Pharmazeutische Zeitung online
Essstörungen

Alles dreht sich um die Nahrung

12.01.2009  11:14 Uhr

Literatur

<typolist type="1">

American Psychiatric Association (APA), Practise guideline for the treatment of patients with eating disorders. Am. J. Psychiatry 157 (2000) 1-39.

De Zwaan, M., Herpertz-Dahlmann, B., Essstörungen. In: Voderholzer, U., Hohagen, F. (Hrsg.), Therapie psychischer Erkrankungen: State of the Art. Urban & Fischer München, Jena 2007, S. 257-268.

De Zwaan, M., Müller, A., Diagnostik und Therapie der Anorexia und Bulimia nervosa. Gastrointestinale Erkrankungen 1 (2003) 28-31.

De Zwaan, M, Kasper, S., Behandlung von Essstörungen: Psychopharmakologie. In: Möller, H. J. (Hrsg.), Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Thieme 2006, S. 956-969.

Fairburn, C. G., Harrison, P. J., Eating disorders. Lancet 361 (2003) 407-416.

Fichter, M. M., Anorektische und bulimische Essstörungen. Nervenarzt 76 (2005) 1141-1153.

Jacobi, C., Paul, T. H., Thiel, A., Essstörungen. Hogrefe Göttingen/Bern 2004.

Sonnenmoser, M., Essstörungen: Ambivalente Einstellung. Dt. Ärztebl. PP 7 (2008) 20.

Weltgesundheitsorganisation (WHO), Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10. 4. Aufl., Hans Huber Verlag Bern (2000) 199-203.

Wunderer, E., Schnebel, A., Interdisziplinäre Essstörungstherapie. Beltz-Verlag 2008.

Zeek, A., et al., Bulimia nervosa. Therap. Umschau 63, Nr. 8 (2006) 535-538.

 

Die Autorin

Martina Eimer studierte Psychologie und Kommunikationswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg, und schloss 1990 beide Studiengänge erfolgreich ab. Nach einem Volontariat beim regionalen TV-Sender Franken-Fernsehen übernahm sie 1992 die Leitung des Ressorts Medizin und die Moderation des Gesundheitsmagazins »pulsschlag«. Danach wechselte sie als Autorin nach Mainz zum Zweiten Deutschen Fernsehen und arbeitete als Redakteurin für das »Gesundheitsmagazin Praxis«. 2002 gründete sie das Medienbüro Martina Eimer und arbeitet seitdem als Medizin- und Wissenschaftsjournalistin für medizinische und psychologische Fachzeitschriften sowie für Fachverlage. Zudem produziert sie wissenschaftliche Beiträge für öffentlich-rechtliche TV-Sender.

 

Martina Eimer

Winzelbürgstraße 22

90491 Nürnberg

martina.eimer(at)t-online.de

Links zum Titelbeitrag

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Guidelines

Mehr von Avoxa