Pharmazeutische Zeitung online
Fachinformation

Veraltet, ungenau oder fehlerhaft

17.01.2006  12:17 Uhr

Fachinformation

<typohead type="3">Veraltet, ungenau oder fehlerhaft

von Kerstin A. Gräfe, Eschborn

 

Die zur Verfügung stehenden Fachinformationen zu Arzneimitteln sind häufig nicht aktuell, unvollständig oder zumindest nicht präzise genug. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Professor Dr. Walter Haefeli und seinen Mitarbeitern vom Universitätsklinikum Heidelberg.

 

Bei zwei Dritteln der untersuchten Arzneimittelkombinationen entsprachen die Fachinformationen nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. 16 Prozent der klinisch relevanten Wechselwirkungen wurden in den Fachinformationen überhaupt nicht erwähnt.

 

Ausgangspunkt der Studie waren die Antworten von 1216 Allgemeinmedizinern auf die Frage, welche Arzneimittelkombinationen ihrer Ansicht nach Wechselwirkungen hervorriefen. Die 65 Substanzen, die dabei mindestens dreimal genannt wurden, bildeten die Basis der Studie.

 

579 Zweierkombinationen dieser Substanzen, deren Wechselwirkungen als klinisch relevant beschrieben sind, wurden schließlich in die Studie einbezogen. Die Wissenschaftler stellten fest, dass bei 91 Kombinationen, also bei etwa jedem sechsten Präparat, ein entsprechender Hinweis fehlt: 25-mal in beiden Fachinformationen und 66-mal in einer der beiden Fachinformationen. So ist zum Beispiel die bekannte Wechselwirkung von Diltiazem und Simvastatin in der Fachinformationen von Simvastatin (zum Beispiel Zocor®) erwähnt, nicht aber in einigen von Diltiazem (zum Beispiel Dilzem®). Bei gleichzeitiger Gabe kommt es zu einer fünffachen Erhöhung der Konzentration des Lipidsenkers, da der Calciumantagonist dessen Abbau hemmt.

 

Des Weiteren werden häufig Wechselwirkungen in verfälschender Weise auf die gesamte Substanzklasse statt auf deren einzelne Vertreter bezogen, die sich oft erheblich in ihrer chemischen Struktur unterscheiden. So warnen entsprechende Fachinformationen etwa vor gefährlichen Wechselwirkungen von Warfarin mit Lipidsenkern. Aus der Literatur ist jedoch bekannt, dass Warfarin durchaus mit Pravastatin verträglich ist. Grobe Verallgemeinerungen wurden in insgesamt 102 Fällen festgestellt.

 

Auf Grund dieser Erhebung haben die Heidelberger Forscher anhand von Verschreibungsdaten für rund 5000 Patienten errechnen können, dass 224 davon Medikamentenkombinationen erhalten, die als fehlerhaft einzuschätzen sind. Sie fordern deshalb die verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaft, pharmazeutischer Industrie und Gesundheitsbehörden, um die Fachinformationen zu verbessern und zu aktualisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa