Pharmazeutische Zeitung online

Die letzte Zigarette

17.01.2006  16:52 Uhr

Rauchfrei 2006

<typohead type="3">Die letzte Zigarette

von Sven Siebenand, Eschborn

 

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) führt auch in diesem Jahr die bundesweit größte Nichtraucheraktion »Rauchfrei 2006« durch. Teilnehmern, die einen Monat nachweislich nicht geraucht haben, sowie deren Helfern winken Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro.

 

Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Raucher dazu zu bewegen, ab dem 1. Mai 2006 einen Monat lang auf Tabakgenuss zu verzichten. Ihnen soll damit der Schritt zur langfristigen Aufgabe des Rauchens erleichtert werden. Auch Nichtraucher können gewinnen, indem sie einen Raucher in der Entwöhnung unterstützen.

 

Zum Ende der Kampagne werden unter allen Teilnehmern je 2500 Euro für einen erwachsenen und für einen jugendlichen Raucher bis zum 18. Lebensjahr verlost. Die gleiche Summe erhält der jeweilige Helfer. Insgesamt werden 10.000 Euro ausgelost. Hinzu kommen noch ein europäischer und ein internationaler Superpreis im Wert von 2500 beziehungsweise 10.000 US-Dollar.

 

Die Gewinner müssen sich nach Ablauf der Aktion auf Cotinin untersuchen lassen. Cotinin ist ein Abbauprodukt von Nikotin, das durch Oxidation im Organismus entsteht. Ein Schnelltest weist die Konzentration im Urin nach. Das Ergebnis zeigt, ob die Person im vergangenen Monat rauchfrei gewesen ist. Der Test wird nicht maßgeblich durch die Verwendung von Nikotinersatzpräparaten wie Kaugummis oder Pflaster beeinflusst. Daher können diese Produkte während der Aktion eingesetzt werden.

 

Für Apotheker stellt »Rauchfrei 2006« auch eine Beratungschance dar. Sie können die Kampagne unterstützen, indem sie ihre Kunden auf die Aktion aufmerksam machen, ein Plakat aufhängen und Teilnahmekarten in der Offizin auslegen. Dafür stellt das DKFZ ein Aktionspaket zur Verfügung, das einen Aufsteller mit 50 Teilnehmerkarten, Schaufensteraufkleber und Poster enthält. Gehe-Kunden werden automatisch beliefert und können unter der PZN 5750941 nachbestellen. Alle anderen Apotheken können das kostenlose Aktionspaket beim DKFZ per Fax (06221) 423020 oder unter www.rauchfrei2006.de bestellen.

 

Die Auswertung der letzten Rauchstoppkampagne hat ergeben, dass etwa 32 Prozent der Teilnehmer auch noch zwölf Monate nach Ende der Aktion rauchfrei geblieben sind. Somit hat »Rauchfrei 2004« 30.000 Menschen beim Ausstieg geholfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa