Pharmazeutische Zeitung online
ApBetrO

Kritik an Ablehnung der DAT-Anträge

07.01.2014  16:52 Uhr

Von Ev Tebroke / Der Präsident der Landesapothekerkammer (LAK) Brandenburg, Jens Dobbert, hat die Ablehnung der meisten brandenburgischen Anträge zum Deutschen Apothekertag (DAT) deutlich kritisiert. Seiner Meinung nach hat sich die ABDA-Mitgliederversammlung inhaltlich nicht mit den Anträgen zur Änderung der Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) auseinandergesetzt.

In einem Präsidentenbrief zum Weihnachtsfest informierte er die Kammermitglieder über das Schicksal der brandenburgischen Anträge und stellte fest, dass es auf der entsprechenden ABDA-Mitgliederversammlung am 5. Dezember »keine Antworten auf unsere Begründungen zu den Anträgen gab«.

Er habe sich im Verlauf der Sitzungen der vergangenen Monate, in denen über diese Anträge beraten worden sei, immer wieder gefragt, worin die die Vorschläge ablehnenden Standesvertreter ihre diesbezügliche Legitimation sähen, schreibt Dobbert. Nach Kenntnis der LAK Brandenburg habe es offenbar in keinem anderen Bundesland Umfragen unter den Kammermitgliedern zu diesem »wichtigen Thema« gegeben. Wenn in den Gremien der Standesorganisationen auf Bundesebene formal demokratisch gehandelt würde, so stelle sich die Frage, »welches Gewicht das Votum einer Kammer oder eines Verbandes hat, deren/dessen Mitglieder zu dieser grundlegenden Norm unserer Berufsausübung, wie sie die Apothekenbetriebsordnung darstellt, gar nicht befragt wurden«, heißt es in dem Schreiben weiter. Im Zweifelsfall sei dann die Abstimmung nicht viel wert. Die Meinungsäußerungen von Apothekern anderer Bundesländer gegenüber der LAK Brandenburg bestätigten diese Aussage.

 

Die LAK Brandenburg habe aufgrund ihrer Mitgliederbefragung ein »eindeutiges Votum« erhalten, sich weiter für eine Änderung der ApBetrO einzusetzen, betonte der Präsident. Insgesamt hatte die Kammer 15 Anträge eingebracht, von denen auf der ABDA-Mitgliederversammlung letztlich nur 3 in geänderter Form angenommen wurden.

 

Trotz der Enttäuschung über den Verlauf der Antragsdiskussion appellierte Dobbert an seine Kammermitglieder, sich aktiv an der anstehenden Diskussion des Leitbilds der Offizin-Apotheker zu beteiligen. Man solle »denen da oben« die Gestaltung nicht allein überlassen. »Lassen Sie uns aktiv die Diskussion mitgestalten, damit die Fachleute endlich wieder das Sagen haben, wie unsere Zukunft gestaltet werden soll.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa