Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Software

Ausfall bei CGM Lauer

Apotheken mit Software von CGM Lauer berichten heute über massive Probleme mit ihren EDV-Systemen. Das Softwarehaus Compugroup Medical (CGM) arbeitet »unter Hochdruck an einer Lösung«. Grund für die Probleme könnte ein Systemausfall bei Microsoft sein. Auch ADG ist betroffen.  
Alexander Müller
19.07.2024  08:48 Uhr

Die Systeme in den Apotheken starten nicht: »Auf dem PC ist ein Problem aufgetreten. Er muss neu gestartet werden. Es werden einige Fehlerinformationen gesammelt, und dann wird ein Neustart ausgeführt«, heißt es in der Anzeige,

Eine Meldung in einer Gruppe von Anwendern der Systeme lässt auf ein nicht funktionierendes Update schließen. Das Problem könnte demnach auch bei Microsoft liegen. Gegenüber einem Apotheker teilte ein Techniker mit, dass es eine Anweisung geben soll, um den Fehler zu beheben.

Auch ADG-Kunden sind betroffen. Wie eine ADG-Sprecherin gegenüber der PZ bestätigte,  könne es »Einschränkungen im Austausch innerhalb eines Filialverbundes« geben. ADG-Kunden könnten aber mit ihrem System arbeiten. »Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung«, so die Sprecherin.

Auch der Großhandel ist betroffen. Aktuell komme es aufgrund der weltweiten Störung zu kleineren Einschränkungen bei der Belieferung der Apotheken, bestätigte eine Phoenix-Sprecherin der PZ. Diese seien allerdings regional. »Grundsätzlich können wir die Apotheken beliefern.«

Laut netzwelt.de melden Anwenderinnen und Anwender Probleme mit Microsoft 365, womöglich handelt es sich demnach um ein Login-Problem. Der Störungsmelder der Website schlage seit heute Morgen aus, heißt es.

Dass Windows-Nutzer aktuell mit Störungen zu kämpfen haben, berichtet auch chip.de. Betroffen seien in Deutschland »vor allem die Programme von Microsoft 365, also Outlook, Teams, Sharepoint und Co«. Auch der Microsoft Store hat demnach mit Problemen zu kämpfen.

Auf Nachfrage der PZ bestätigte CGM Lauer die Störung: »Derzeit gibt es Probleme beim Hochfahren der Software bei einer größeren Zahl an Kunden. CGM Lauer arbeitet unter Hochdruck an einer Lösung. Wir informieren die betroffenen Kundinnen und Kunden schnellstmöglich über die aktuelle Situation und den Fortschritt.«

Bei den Anwenderinnen und Anwendern dürfte der Totalausfall böse Erinnerungen hervorrufen. CGM war 2021 Opfer eines Hackerangriffs geworden. Wichtige Teile der Dienste mussten aus Sicherheitsgründen seinerzeit isoliert werden.

Es gibt aber aktuell keine Hinweise darauf, dass es sich erneut um einen Angriff auf das System handelt. Die PZ berichtet laufend über die weitere Entwicklung.

Globaler IT-Ausfall

Nach übereinstimmenden Medienberichten gibt es aktuell auf der ganzen Welt erhebliche IT-Probleme. So musste beispielsweise der Berliner Flughafen BER den gesamten Flugverkehr einstellen. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein sagte heute alle geplanten Operationen an den Standorten in Kiel und Lübeck ab. Weltweit scheinen auch Banken, Medien und andere Unternehmen vom Ausfall betroffen zu sein. 

Microsoft bestätigte auf X eine Störung in seinem Cloud-Angebot. Offenbar führte ein Konfigurationsfehler dazu, dass viele Microsoft 365-Dienste nicht erreichbar sind. Ein fehlerhaftes Update sorgt demnach dafür, dass die betroffenen Computer nicht gestartet werden können. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa