Pharmazeutische Zeitung online
Schwindel

Aus dem Gleichgewicht durch Arzneimittel

Alles dreht sich oder der Boden wankt. Wenn Kunden in der Apotheke über solche Symptome klagen, lohnt sich ein Blick auf die Medikation. Denn viele Arzneimittel haben die Nebenwirkung Schwindel.
Johanna Hauser
20.02.2024  18:00 Uhr

Toxische Wirkung im Innenohr

Neben Schwindel kann eine Arzneimitteltherapie auch Tinnitus oder Hörminderung hervorrufen. Ursächlich ist eine Schädigung des Innenohrs (Ototoxizität). Dabei können sowohl das Gehör (Cochleotoxizität) als auch das Gleichgewichtsorgen (Vestibulotoxizität) in Mitleidenschaft gezogen werden. Bekannte ototoxische Arzneimittel sind Aminoglykoside, die irreversible Schädigungen verursachen können. Zu Gleichgewichtsstörungen und Hörverlust kommt es bereits bei geringem Übertritt dieser Wirkstoffe in die Haarzellen. Streptomycin und Gentamicin wirken toxisch auf das Gleichgewichtsorgan, Kanamycin und Neomycin auf die Cochlea. Ebenfalls irreversibel schädigen Zytostatika (platinhaltige Alkylanzien und Taxane) das Innenohr. Durch eine Haarzelldegeneration mit nachfolgender Apoptose kommt es zu Tinnitus und Hörschwäche.

Reversible Schädigungen können unter anderem durch Chinin, Schleifendiuretika oder nicht steroidale Antirheumatika entstehen. Während Chinin eine Ischämie in bestimmten Bereichen der Hörschnecke verursacht, beeinflussen Schleifendiuretika – insbesondere bei Überdosierung – die Zusammensetzung der Endo- und Perilymphe im Innenohr. Die Folge sind Hörstörungen. Auch Makrolidantibio­tika können dosisabhängig zu Hörverlust, Schwindel und Tinnitus führen. Die Schädigungen sind nach Absetzen meist reversibel. Für Azithromycin hingegen gibt es auch Berichte über ir­reversible Schädigungen.

Vorsicht bei Kombinationen

Prinzipiell muss beim Einsatz ototoxischer Arzneimittel darauf geachtet werden, Grenzdosierungen einzuhalten. Bei Anwendung mehrerer solcher Arzneimittel gilt es, die Verstärkung dieser Nebenwirkungen im Blick zu haben (Beispiel: Schleifendiuretika und Aminoglykoside). Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollte eine Dosisanpassung erfolgen.

Da diese Arzneimittel teils irrever­sible Schädigungen hervorrufen, ist es wichtig, erste Anzeichen frühzeitig zu erkennen. Berichtet ein Patient über neu aufgetretenen Schwindel, Tinnitus oder Hörstörungen lohnt daher immer die Frage nach neu verschriebenen Präparaten oder geänderter Dosierung bereits verordneter Arzneimittel. Klagen Patienten zu Beginn oder nach Anpassung einer Antihypertonika-Therapie über Schwindel, kann der Apotheker durch Beratung zur Therapietreue beitragen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa