Pharmazeutische Zeitung online
Schwindel

Aus dem Gleichgewicht durch Arzneimittel

Alles dreht sich oder der Boden wankt. Wenn Kunden in der Apotheke über solche Symptome klagen, lohnt sich ein Blick auf die Medikation. Denn viele Arzneimittel haben die Nebenwirkung Schwindel.
Johanna Hauser
20.02.2024  18:00 Uhr
Aus dem Gleichgewicht durch Arzneimittel

Durch Medikamente hervorgerufener Schwindel tritt häufig auf. So häufig, dass arzneimittelinduzierter Schwindel Eingang in die DEGAM-Leitlinie »Akuter Schwindel in der Hausarztpraxis« gefunden hat. Diese definiert Schwindel als vom Patienten wahrgenommene Unsicherheit im Raum, also den Verlust der sicheren räumlichen Orientierung. Je nach Erscheinungsform unterscheidet man zwischen gerichtetem Schwindel, zu dem Dreh- (wie Karussellfahren) und Schwankschwindel (wie Bootfahren) zählen, und ungerichtetem Schwindel. Zu Letzterem zählen Benommenheit und orthostatischer Schwindel.

Warum wird uns schwindelig? Schwindel entsteht immer dann, wenn es irgendwo in den Gleichgewichtssystemen eine Störung gibt. Beteiligt sind hier das Gleichgewichtsorgan im Innenohr, die Augen sowie die Sensoren an Gelenken, Muskeln und Sehnen. Diese drei Sinnessysteme melden kontinuierlich dem Gehirn die Position im Raum sowie die Bewegungsrichtung. Das Gehirn verarbeitet diese Informationen und stimmt dementsprechend die Körperhaltung darauf ab. Treffen widersprüchliche Informationen ein, kommt es zu Schwindel (peripherer Schwindel). Auch im Gehirn selbst kann Schwindel entstehen; wenn es zum Beispiel schlecht durchblutet ist (zen­traler Schwindel).

Die DEGAM-Leitlinie führt zahlreiche Arzneimittel unterschiedlicher Wirkstoffgruppen auf, unter deren Einnahme Schwindel gehäuft auftritt (siehe Kasten). In den meisten Fällen kommt es zu ungerichtetem Schwindel.

Von Bedeutung sind Arzneimittel mit Wirkung auf den Blutdruck sowie Anti­konvulsiva und Psychopharmaka. Bei Antihypertonika kann vor allem zu Therapiebeginn Schwindel auftreten, insbesondere bei Betablockern und Sartanen. Phosphodiesterase-5-Hemmer können durch die Entspannung der Blutgefäße ebenfalls Schwindel hervorrufen. Es gibt aber auch Arzneimittel, bei denen eine orthostatische ­Hypotonie nicht auf den ersten Blick vermutet wird. Zu diesen zählen Tri­zyklika, Mirtazapin und der MAO-Hemmer Tranylcypromin.

Bei Antikonvulsiva wird das Schwindelgefühl durch Gangunsicherheit oder Doppeltsehen hervorgerufen. Eine durch Polyneuropathien bedingte Gangunsicherheit kann auch unter Zyto­statika auftreten. Antidepressiva weisen wegen ihrer Heterogenität ebenso heterogene Ursachen für die Entstehung von Schwindel auf. Neben einer orthostatischen Dysregulation (plötzlicher Blutdruckabfall nach dem Aufstehen) wird das Schwindelgefühl bei SSRI, SNRI, SSNRI sowie Dopamin-Ant­agonisten (Bupropion) zentral im Gehirn ausgelöst. Hervorzuheben ist ­Lithium: Hier stellt Schwindel ein

Symptom einer potenziell tödlichen Überdosierung dar. Muskelrelaxanzien können durch die sedierende Wirkung ebenfalls Schwindelgefühle hervor­rufen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa