Augenblicke der Zeit |
| Jennifer Evans |
| 12.11.2024 07:00 Uhr |
In diesen Gesichtern spiegeln sich die Höhen und Tiefen eines Lebens wider. Auch so kann Schönheit aussehen. / © Karsten Thormaehlen
Altern ist individuell – und muss nicht immer von Krankheit dominiert sein. Diese Porträts von Hundertjährigen aus der ganzen Welt erzählen von Lebensfreude, geben der Weisheit ein Gesicht, zeigen Stolz und Würde, aber beleuchten zugleich die Herausforderungen, mit denen sich alte Menschen konfrontiert sehen.
Die Ausstellung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) soll die Betrachterinnen und Betrachter dazu einladen, sich mit allen Facetten des Alters zu beschäftigten. Das sei umso wichtiger in einer Zeit, in der kognitive Beeinträchtigung und Altersdemenz zunehmend im Fokus stehen, heißt es vom UMG. Dabei haben auch Hundertjährige noch Träume.
Die Werke dienen ebenfalls dazu, auf die Arbeit der Gedächtnisambulanzen der Klinik für Geriatrie und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie aufmerksam machen. Professor Dr. Christine von Arnim, Direktorin der Klinik für Geriatrie der UMG, hat die Fotos nach Göttingen geholt. Ziel ist es zu zeigen, wie würdevolles Altern aussehen kann und welche Bedeutung Erinnerungen haben.
Zusammen mit dem Fotografen Karsten Thormaehlen hat Arnim zudem den Bildband »Young at Heart« herausgegeben. Unterstützt wird die Ausstellung von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie.
»Altern ohne Grenzen« ist noch bis zum 31. März 2025 im Erdgeschoss des UMG zu sehen.