Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ausblick 2020

Aufschwung der Pharmabranche hält an

Das vergangene Jahr ist für viele Pharmakonzerne besser verlaufen als erwartet. Die Arzneimittelhersteller konnten im Jahr 2019 durchschnittlich ein Wachstum von 5 bis 6 Prozent erzielen, wie das »Handelsblatt« berichtet. Und dieser positive Trend scheint sich fortzusetzen.
AutorKontaktElena Geitner
Datum 10.01.2020  14:10 Uhr

Einige große Pharmaunternehmen haben im vergangenen Jahr ihre Umsatzprognosen mehrfach nach oben korrigiert. Viele Konzerne erzielten höhere Umsätze als ursprünglich prognostiziert. Dieser Aufwärtstrend könnte sich auch im Jahr 2020 weiter fortsetzen, schätzt das »Handelsblatt« und verweist dabei auf Analysendaten des Finanzdiensts Bloomberg. Demnach könnten die zehn größten Pharmaunternehmen in Summe eine Umsatzsteigerung von rund 7 Prozent auf dann knapp 490 Milliarden Dollar (rund 441 Milliarden Euro) erzielen. Die Nettogewinne würden demzufolge ebenfalls um 7 Prozent zulegen und zusammen auf etwa 138 Milliarden Dollar (etwa 124 Milliarden Euro) steigen.

Die britische Firma Evaluate Pharma rechnet außerdem im laufenden Jahr mit einem Zusatzumsatz von etwa 50 Milliarden Dollar (rund 45 Milliarden Euro) für die weltweite Pharmaindustrie, so das »Handelsblatt«. Dies entspreche einem Wachstum von rund 6 Prozent. Die großen Gewinner sind demzufolge die Arzneimittelhersteller Astra-Zeneca und Bristol-Myers mit einem Umsatzplus von jeweils rund 3 Milliarden Dollar (etwa 2,7 Milliarden Euro), dicht gefolgt von den US-Pharmakonzernen Merck & Co, Johnson & Johnson und Abbvie. Aufgrund der Neuentwicklungen im Bereich Diabetesforschung sei auch bei Eli Lilly und Novo Nordisk mit vergleichsweise hohen Erlössteigerungen zu rechnen, heißt es. Auch Boehringer könnte in diesem Therapiegebiet weiter von seinem bewährten Mittel Jardiance® profitieren. Solide Wachstumsbeiträge bei den Pharmariesen Bayer und Merck bringen vermutlich die bekannten Blockbuster und demnächst innovative Neuentwicklungen.

Preisdruck steht Innovation gegenüber

Grundsätzlich wird die Pharmaindustrie laut »Handelsblatt« vom Innovationsboom profitieren. Dem gegenüber steht der Preisdruck bei Altprodukten. Dazu tragen unter anderem die Entwicklungen auf dem US-Markt bei. Obwohl dieser nach wie vor für die Pharmaunternehmen an erster Stelle stehe, habe er stark an Dynamik verloren. Insbesondere höhere Rabatte gegenüber den US-Versicherern sorgten in den USA für geringere Umsätze der Arzneimittelhersteller. Außerdem hat nach Angaben des »Handelsblatt« die US-Arzneimittelbehörde FDA in den vergangenen Jahren das Zulassungsverfahren für Nachahmerprodukte beschleunigt. Durch den höheren Wettbewerb könnten Generika-Hersteller wie Teva und Mylan beim Aufwärtstrend nicht mithalten. Insgesamt seien mehr Innovationen in der Branche nötig, um den Aufschwung des vergangenen Jahres längerfristig aufrecht zu erhalten, so die Bilanz.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa