Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
»Pharmacists for Future«

Aufruf zur Klimademo am 14. November

Die »Pharmacists for Future« (Ph4F) rufen für den kommenden Freitag, 14. November, zur Klimademo auf. »Größte Anstrengungen« für mehr Klimaschutz seien unbedingt nötig, damit sich die Klimakrise nicht verschlimmert. 
AutorKontaktPZ
Datum 11.11.2025  19:20 Uhr

Anlass für die Klimademo am 14. November ist die Weltklimakonferenz, die derzeit in Belém tagt. »Wir Pharmacists for Future werden nicht müde, auch für und mit der Pharmazie auf die Straße zu gehen«, erklärte die Initiative des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP).

Wenn es um Klimaanpassungsmaßnahmen gehe, sorge pharmazeutisches Personal in der Apotheke für eine klimasensible Gesundheits- und Arzneimittelberatung. Im Falle von Naturkatastrophen könnten Apotheken »echte Anker« sein und die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sicherstellen. »Das gut funktionierende Apotheken-Großhandels-System in Zeiten von Klimakrise zu schwächen, kann daher fatale Auswirkungen haben«, erklärten die Ph4F in einer Pressemeldung.

Das Pariser Klimaabkommen von 2015 sei nun zehn Jahre her und das 1,5 Grad-Ziel sei bereits im Jahr 2024 gerissen worden. Bis heute gebe es global gesehen kein wirksames Konzept der Weltgemeinschaft zur Eindämmung der Klimakrise. »Auch die europäischen und deutschen Klimaziele sind eindeutig zu schwach. Währenddessen zeigt sich die Klimakrise in immer heftigeren Extremwettern und Naturkatastrophen. Das Artensterben nimmt weiter zu«, hieß es weiter.

Klimaneutrales Gesundheitswesen in naher Zukunft gefordert

»Größte Anstrengungen« für mehr Klimaschutz seien unbedingt nötig, damit sich die Klimakrise nicht verschlimmere. Fossile Brennstoffe würden die Klimakrise befeuern, weshalb die Nutzung von erneuerbaren Energien »wichtiger denn je« sei. Dafür müssten die politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Wichtig seien mehr Investitionen in erneuerbare Energien mit dem Fokus auf Speicherungs- und Transporttechnologien. »Die Tatsache, dass mit Klimaschutzmaßnahmen auf lange Sicht Geld gespart werden kann, sollten wir uns immer vor Augen führen«, erklärte die Initiative.

Es gebe keine konkreten Pläne für eine Klimaneutralität des deutschen Gesundheitssektors, obwohl dies von verschiedenen Seiten bereits gefordert wurde. »Das ist sehr verwunderlich, wenn man bedenkt, dass das deutsche Gesundheitssystem selbst für circa 5 Prozent der Treibhausgase hierzulande verantwortlich ist«, so die Ph4F, die ein klimaneutrales Gesundheitswesen in naher Zukunft fordern. Ein positives Beispiel sei das britische Gesundheitssystem NHS, bis 2040 soll eine Dekarbonisierung um 80 Prozent erfolgen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa