Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Privatrezepte

Auffällig viele Cannabisblüten für junge Männer

Das BfArM hat die Rezepte von zehn Apotheken ausgewertet, die 2021 die größten Mengen Cannabisblüten abgegeben haben. Die Ergebnisse deuten darauf hin, »dass eine Versorgung mit Cannabisblüten erfolgt, die der Gesetzgeber so nicht bezweckt hat«.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 17.05.2024  16:20 Uhr

Seit 2017 dürfen Ärzte Cannabisblüten und Cannabisextrakte zu medizinischen Zwecken verordnen. Schon bald fiel eine erstaunliche Diskrepanz zwischen den Verordnungen zulasten der Gesetzlichen Krankenkassen und den tatsächlich abgegebenen Mengen auf. Denn zwischen 2020 und 2021 stiegen die Cannabisverordnungen zulasten der GKV von 340.165 auf 372.071, also um weniger als 10 Prozent. Dagegen nahm der Bedarf an Cannabisblüten zur Patientenversorgung in den Apotheken im gleichen Zeitraum von 6297 kg auf 9007 kg um mehr als 43 Prozent zu.

Diese Diskrepanz ist im streng regulierten Markt für Betäubungsmittel nur durch eine verstärkte privatärztliche Verschreibung, insbesondere von Cannabisblüten, zu erklären. Diese Hypothese unterzog das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun einer Überprüfung. Auf Basis des § 12 Absatz 4 Satz 1 der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung wertete das BfArM Betäubungsmittelrezepte mit Verschreibungen von Cannabis-Arzneimitteln aus zehn in Deutschland ansässigen Apotheken aus, die im Jahr 2021 45 Prozent der Gesamtmenge an Cannabis zu medizinischen Zwecken erworben hatten.

Zunächst schaute sich das BfArM mindestens 500 Rezepte pro Apotheke an, die ab dem 01. Januar 2021 beliefert wurden. Dabei wurde neben dem Alter und dem Geschlecht der Patienten auch erhoben, ob die Verordnung durch einen Facharzt oder durch einen Allgemeinmediziner ausgestellt war, und welches Cannabis-Arzneimittel in welcher Menge verordnet worden waren. Auch Angaben zur Dosierung und Art der Anwendung wurden überprüft.

Im Anschluss an diese Überprüfung wurden weitere 200 Rezepte nach den gleichen Parametern ausgewertet, die dort ab dem 01.11.2021 beliefert wurden. Die Ergebnisse dieser Studie wurden jetzt von Dr. Peter Cremer-Schaeffer und Solveig Langer im »Deutschen Ärzteblatt« publiziert.

Vor allem Hausärzte stellten Privatrezepte aus

Es zeigte sich, dass von den 7075 ausgewerteten Rezepten auf 6812 (96,3 Prozent) Cannabisblüten verschrieben wurden. Bei mehr als zwei Dritteln (70,6 Prozent) der Verordnungen handelte es sich um Privatrezepte. Die meisten Verschreibungen wurden durch Hausärzte veranlasst. Diese verschrieben knapp 2000 Mal Cannabisprodukte auf Privatrezept und gut 1000 Mal entsprechende Produkte auf Kassenrezept.

Die deutliche Mehrzahl der Verordnungen (83,2 Prozent) war für Männer ausgestellt, von denen nahezu ein Drittel (30,6 Prozent) nicht älter als 30 Jahre waren. Der Altersdurchschnitt der Patientinnen und Patienten lag bei 39 Jahren.

Die Autoren stellen sich die Frage, auf welcher Grundlage die Verschreibung erfolgt, wenn auf die Antragstellung zur Kostenerstattung verzichtet wird. Denn ein Ziel des Cannabis-Gesetzes aus 2017 war es, vor allem die schwer Erkrankten zu versorgen, die auf verfügbare Arzneimittel nicht ausreichend ansprechen und von einer Therapie mit Cannabis-Arzneimitteln profitieren könnten.

Allerdings gilt diese Begrenzung nicht zwingend, sondern nur für die Fälle, in denen die Solidargemeinschaft die Kosten übernimmt. So halten es auch die Autoren der Studie für plausibel, dass es zum einen der hohe Männeranteil und das geringe Durchschnittsalter, zum anderen aber auch die große Zahl der Verordnungen auf Privatrezepten es möglich erscheinen lassen, dass in vielen Fällen eine Versorgung mit Cannabisblüten erfolgt, die der Gesetzgeber so nicht bezweckt hat.

Sie stellen fest: »Die unterschiedliche Verordnungsmenge auf Privat- und Kassenrezepten ist am ehesten kostenbedingt, könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass bei geringem therapeutischen Bedarf auf die Antragstellung zur Kostenerstattung verzichtet wird.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa