Pharmazeutische Zeitung online
ADHS bei Erwachsenen

Auf Selbstdiagnosen ist kein Verlass

Schon wieder das Teamtreffen im Job verpasst, die Abgabefrist für ein Projekt versäumt und dann noch die Freundin angebrüllt? Glaubt man manchen Beiträgen in sozialen Medien, kann der Grund dafür nur ADHS sein – Modediagnose oder zu wenig beachtetes Problem?
dpa
03.01.2025  15:00 Uhr

Kreative, witzige und empathische Menschen

Der Eindruck des permanenten Versagens oder Nicht-Hineinpassens im Berufs- und Privatleben kann Betroffene quälen. Zwangsläufig sei solches Scheitern aber nicht, betont Reif. Vor allem Menschen mit hohem Intellekt oder guter Anpassungsfähigkeit seien oft in der Lage, für sich eine passende Nische zu finden. Denn Männer und Frauen mit ADHS denken oft besonders schnell und kreativ, haben viel Schwung, handeln fix und gelten als witzig, emphatisch und hilfsbereit. Vielleicht sind also nicht zufällig viele Künstlerinnen und Künstler unter den Promis, die sich mit ADHS outen.

Die psychische Erkrankung verläuft auch nicht gleichmäßig über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die Belastung schwankt, mal geht es besser, mal schlechter – vor allem, wenn große Aufgaben anstehen wie ein Examen oder die eigene Familiengründung. »Wo man hohe Leistung braucht, wird es schwierig«, berichtet Psychiater Reif.

Medikamente schlagen schnell an

Er kennt aus seiner Erfahrung als Arzt erschütternde Lebensgeschichten von ADHS-Patientinnen und Patienten, aber auch Wendungen zum Besseren. »Da ging es immer wieder ums Scheitern, da blieben Menschen deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück – und dann ließen sich Lebensverläufe drehen«, berichtet er.

Seit 2011 sind ADHS-Medikamente für Erwachsene in Deutschland zugelassen. Im Dezember bestätigte eine Meta-Analyse im Fachjournal »The Lancet Psychiatry«, dass die Stimulanzien Amphetamin sowie Methylphenidat und die Arznei Atomoxetin die Kernsymptome bei Erwachsenen meist schnell verringern können. Eine Psychotherapie allein hilft demnach weniger gut, zusammen mit Medikamenten könne sie aber psychische Begleitprobleme eindämmen.

Ein Problem: Die Wartelisten für eine Diagnose bei Fachärzten sind lang, es kann viele Monate dauern bis zu einem Termin. Fachleute wissen auch, was bei ADHS nicht hilft: Berge von Ratgeberliteratur, Orga-Apps und gut gemeinte Tipps wie Wecker stellen, Notizzettel aufhängen und To-do-Listen schreiben. »Es ist kein Nicht-Wollen, es ist ein Nicht-Können«, bilanziert Facharzt Reif. Es ist das Grunddilemma vieler psychischer Erkrankungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa