Pharmazeutische Zeitung online
Noventi Aufsichtsratsvorsitz

Auf Herbert Pfennig folgt Holger Wessling

Wechsel im Aufsichtsrat beim Apothekendienstleister Noventi: Finanzexperte Holger Wessling übernimmt den Vorsitz und folgt auf Herbert Pfenning.
PZ
09.10.2024  11:00 Uhr
Auf Herbert Pfennig folgt Holger Wessling

Im Vorfeld der heute startenden Pharmamesse Expopharm informiert Noventi über einen Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrats an. Wie bereits im Vorfeld angekündigt, hat Aufsichtsratschef Herbert Pfennig auf eigenen Wunsch nach vier Jahren seinen Vorsitz an seinen Nachfolger Holger Wesseling (56) zum 1. Oktober abgegeben.

Herbert Pfennig: »Ich habe immer gesagt, dass ich mit 70 beabsichtige, einen Schritt kürzer zu treten. Somit ist jetzt ein Monat nach meinem runden Geburtstag genau der richtige Zeitpunkt, dies zu tun und das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden in neue Hände zu geben.«

Noventi befinde sich in der Gewinnzone und im sicheren Fahrwasser, so der scheidende Vorsitzende. Die Sanierungsziele seien weit übertroffen worden. Für seine weiterhin ehrgeizigen Ziele sei das Unternehmen inhaltlich und mit der personellen Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats nun bestens aufgestellt.

Mit Wessling, seit 2023 Mitglied im Noventi-Aufsichtsrat, übernimmt nach Unternehmensangaben ein ausgewiesener Finanz- und Abrechnungsexperte den Vorsitz. Wessling ist Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Rhein-Nahe. Zuvor war er Mitglied des Vorstands der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank).

Buck: »Kontinuität der Finanzexpertise«

Der stellvertretende Noventi-Aufsichtsratsvorsitzende Andreas Buck ist zuversichtlich: »Mit der Ernennung von Holger Wessling als Nachfolger haben wir eine Kontinuität der Finanzexpertise im Aufsichtsrat.« Wesslings langjährige Erfahrung im Abrechnungsmarkt und sein Expertenwissen als Bankvorstand seien für Noventi als Software- und Finanzunternehmen im Gesundheitsmarkt wertvoll.

Buck verkündet zudem als Vorsitzender des Eigentümervereins FSA die Ernennung von Herbert Pfennig zum Ehrenmitglied und -vorsitzenden des Aufsichtsrats. »Im Namen des Eigentümervereins FSA danke ich Herbert Pfennig sehr herzlich für seine hervorragende Arbeit als Aufsichtsratsvorsitzender.« Er habe entscheidend dazu beigetragen, dass Noventi die »herausfordernde Fokussierungsphase« erfolgreich gemeistert habe. Zum Dank dafür und in Anerkennung seiner herausragenden Verdienste habe ihn der FSA zum Ehrenmitglied des FSA und zum Ehrenvorsitzenden des Aufsichtsrats der Noventi ernannt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Noventi

Mehr von Avoxa