Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tabakentwöhnung

Auf diese zwei Wirkstoffe sollten Raucher setzen

Das IQWiG hat vier Wirkstoffe zur Entwöhnung bei schwerer Tabakabhängigkeit bewertet. In seinem Abschlussbericht empfiehlt das Institut zwei Wirkstoffe.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 09.01.2024  10:30 Uhr

Vergangenes Jahr hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, den Nutzen der vier zugelassenen Arzneistoffe zur Behandlung schwerer Tabakabhängigkeit zu bewerten: Bupropion, Cytisin, Nikotin und Vareniclin. Bislang müssen entsprechende Präparate aus eigener Tasche bezahlt werden. Gemäß neuer gesetzlicher Regelung sollen diese Präparate bei schwerer Tabakabhängigkeit aber zukünftig im Rahmen von evidenzbasierten Programmen einmalig auf Kosten der Gesetzlichen Krankenversicherung verordnungsfähig werden – wenn denn ihr Nutzen belegt ist. Das sollte nun das IQWiG untersuchen.

Über den Vorbericht hatte die PZ bereits im September berichtet. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Dabei bleibt das IQWiG bei seiner Bewertung: Für zwei der vier Wirkstoffe ist der Nutzen zur Entwöhnung starker Raucher belegt. Demnach bieten Nikotin und Vareniclin deutliche Vorteile im Vergleich zu keiner medikamentösen Therapie. »Die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer, die zusätzlich zu unterstützenden nicht medikamentösen Verfahren einen dieser Wirkstoffe zur Tabakentwöhnung einnahmen, erreichten sechs Monate nach der Behandlung deutlich häufiger die Rauchfreiheit als diejenigen, die keine zusätzliche medikamentöse Therapie zur Tabakentwöhnung erhielten«, urteilt das IQWiG.

Für Bupropion, Cytisin und entsprechende Wirkstoffkombinationen fehlten dagegen entsprechende Daten, auch weil diese von den Herstellern nicht übermittelt wurden. Zum deren Nutzen seien daher keine Aussagen möglich.

Zwar haben Vareniclin und Nikotin auch Nachteile, in Form von Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Fatigue, Übelkeit oder Hautreizungen. In der Gesamtheit überwiegen aber die Vorteile der neu gewonnenen Rauchfreiheit.

Die Schwere der Tabakabhängigkeit hatte übrigens keinen erkennbaren Einfluss auf die Studienergebnisse zur Wirkung von Vareniclin und Nikotin. Die Eingrenzung eines kassenfinanzierten Entwöhnungsprogramms auf starke Raucher wurde daher im Stellungnahmeverfahren von verschiedenen Seiten kritisiert, da man beispielsweise bei einer Alkoholsucht auch nicht nach Schweregraden einteile. 

Laut IQWiG-Pressemitteilung wird der G-BA abschließend beraten und entscheiden, welche Wirkstoffe Raucherinnen und Rauchern mit schwerer Tabakabhängigkeit demnächst durch die Gesetzliche Krankenversicherung erstattet werden können. Dafür müsse der G-BA auch Kriterien festlegen, ab wann jemand als schwer tabakabhängig gilt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa