Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depression

Auf die genaue Wortwahl achten

Niedergeschlagen, deprimiert oder hoffnungslos: Mit welchen Begriffen depressive Menschen ihre Stimmung schildern, ist laut einer Studie nicht egal, sondern kann einen Hinweis auf drohende Suizidalität geben.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.04.2023  16:00 Uhr

Eines der Hauptsymptome für eine Depression ist laut der Nationalen Versorgungsleitlinie »Unipolare Depression« eine gedrückte, depressive Stimmung, für die etwa Niedergeschlagenheit, Verzweiflung oder eine rasche Irritierbarkeit charakteristisch sind. Diese Aufzählung zeigt, dass die einzelnen Stimmungsstörungen mit Blick auf die Diagnosestellung als gleichwertig angesehen werden. Für den Zusammenhang mit bestimmten Verhaltensweisen von depressiven Patienten muss das jedoch nicht gelten, wie jetzt aus einer Veröffentlichung im »Journal of Affective Disorders« hervorgeht.

Die Autoren um Qimin Liu von der Vanderbilt University in Nashville analysierten anhand einer national repräsentativen Stichprobe von Erwachsenen mit unipolarer Depression in den USA, ob beziehungsweise wie verschiedene Stimmungsstörungen mit verschiedenen Outcomes zusammenhingen. Berücksichtigt wurden Schilderungen der eigenen Stimmung als hoffnungslos (hopeless), mutlos (discouraged), freudlos (cheerless) und reizbar (irritable).

Die Auswertung ergab, dass Freud- und Hoffnungslosigkeit vermehrt von Patienten angegeben wurden, die schwer erkrankt waren. Als hoffnungslos und/oder leicht reizbar schätzten sich vor allem Patienten mit chronischer Depression ein. Den Autoren fiel auf, dass bestimmte Stimmungsstörungen unabhängig voneinander mit einzelnen depressiven Symptomen zusammenhingen. So waren Freudlosigkeit, Hoffnungslosigkeit und Reizbarkeit mit Funktionseinschränkungen infolge der Depression assoziiert. Patienten mit passiven Suizidgedanken beschrieben sich häufig als freud-, hoffnungs- und/oder mutlos, während tatsächlich geplante und auch unternommene Suizidversuche vor allem bei selbstberichteter Hoffnungslosigkeit und/oder Reizbarkeit vorkamen.

Das Verhältnis zwischen verschiedenen Störungen der Stimmung und den unterschiedlichen Aspekten einer Depression sei nuanciert, so das Fazit der Autoren. Für Heilberufler, die mit depressiven Patienten zu tun haben, bedeutet das, dass sie bei deren Schilderung ihrer Stimmung genau hinhören und hellhörig werden sollten, wenn der Patient sich etwa als hoffnungslos einschätzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa