Pharmazeutische Zeitung online
Ibuprofen

Auf die Galenik kommt es an

Für die Selbstmedikation bei akuten Kopfschmerzen gilt: das Analgetikum zügig und nüchtern einnehmen und hoch dosieren. Bei Ibuprofen kommt es auf die Galenik an.
PZ
19.09.2022  14:00 Uhr

Wer gelegentlich an Kopfschmerzen vom Spannungstyp leidet, behandelt sich in der Regel in Eigenregie. »Gelegentliche Kopfschmerzen sind kein diagnostisches Problem«, sagte Privatdozent Dr. Charly Gaul vom Kopfschmerzzentrum Frankfurt in der Pharmaworld auf der Expopharm. Mittel der ersten Wahl sind Acetylsalicylsäure, Ibuprofen, Diclofenac und Paracetamol (plus Coffein). Dies werde sich auch in der Neufassung der Leitlinie »Therapie des episodischen und chronischen Kopfschmerzes vom Spannungstyp und anderer chronischer täglicher Kopfschmerzen«, die Ende 2022 erscheinen soll, nicht ändern. Der Neurologe und Schmerztherapeut empfahl: Analgetika rasch und hoch dosiert einsetzen. Bei Nüchterneinnahme trete die Wirkung schneller ein.

Dies unterstrich Professor Dr. Rolf Daniels, Technologe an der Universität Tübingen, am Beispiel von Ibuprofen — an sich ein unkritischer Wirkstoff mit sehr guter Bioverfügbarkeit. In Tabletten liege der Wirkstoff kristallin als Säure oder als Lysinsalz vor, in Weichkapseln gelöst als Säure oder als Kaliumsalz. Unabhängig von der Arzneiform kristallisiert Ibuprofensäure im sauren Magenmilieu aus, wird im Dünndarm ab einem pH-Wert über 6 gelöst und steht dann zur Resorption bereit.

Allerdings bilden sich unterschiedlich große Kristalle, was wiederum die Lösungsgeschwindigkeit beeinflusst. Ibuprofen aus Weichkapseln bilde »sehr, sehr kleine Kristalle«, die sich sehr rasch auflösen, erklärte Daniels. Werden nach Aufnahme von Ibuprofensäure maximale Blutspiegel nach etwa 1,5 Stunden gemessen, sei dies bei Ibuprofensalzen nach etwa einer halben Stunde der Fall. Zudem würden etwas höhere Blutspiegel erreicht.

Diese Unterschiede bestehen allerdings nur bei Nüchterneinnahme, da ansonsten die Geschwindigkeit der Magenentleerung die Anflutung steuert, betonte der Technologe. Wieviel Wasser der Patient bei der Einnahme trinkt, spiele keine große Rolle. »Die Galenik macht den Unterschied«, resümierte Daniels. Sein Beratungstipp: Für rasche hohe Blutspiegel muss der Patient Ibuprofen nüchtern einnehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa