Pharmazeutische Zeitung online
Feiertage

Auf die Apotheken warten anstrengende Notdienste

Erkältungswelle, Personalmangel, fehlende Arzneimittel – auf die Apotheken warten einige herausfordernde Feiertage und somit anstrengende Notdienste. Die ABDA weist auf die Verlässlichkeit der Apotheken hin. Die Bundesländer bereiten sich indes auf eine besondere Versorgungslage vor. In Bayern gibt es ein Sonderprogramm für Notdienst-Apotheken.
PZ
22.12.2022  17:00 Uhr

KVen reagieren auf Infektionswelle

Auch die Ärzte reagieren auf die angespannte Lage. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) hat beispielsweise bekanntgegeben, vorübergehend die Kapazitäten im kinderärztlichen Notfalldienst auszuweiten. Bis zum 11. Januar 2023 werden an einzelnen Tagen kinder- und jugendmedizinische sowie hausärztliche Praxen außerplanmäßige Sprechzeiten anbieten. Die KV Nordrhein weitet während der Feiertage ihr Angebot von Videosprechstunden aus: Zu bestimmten Zeiten können Eltern telemedizinisch einen Kinderarzt konsultieren.

Bayern: Sonderprogramm für Apotheken

Auch in Bayern ist wegen der Notdienstversorgung einiges in Bewegung. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) ist am heutigen Donnerstag zu Besuch bei der Sanacorp, um sich über die aktuelle Lage zu informieren. »Dabei erläuterte der Minister die Maßnahmen, die Bayern kurzfristig ergriffen hat, um die Lage rund um die Feiertage zu stabilisieren«, heißt es in einer Mitteilung des Ministeriums.

Um die Versorgung während der Feiertage zu gewährleisten, sei der pharmazeutische Großhandel gebeten worden, die Notdienstapotheken über Weihnachten vorrangig zu beliefern. Außerdem werde in Bayern die Überprüfung und Beprobung der Herstellung von Medikamenten in den Apotheken vorübergehend ausgesetzt. Auch bei der Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung solle »Augenmaß« angewendet werden: Krankenhausapotheken könnten so zum Beispiel Arzneimittel unbürokratisch an öffentliche Apotheken abgeben, heißt es weiter. Die Apotheken können über die Feiertage zudem die Bereitschaftspraxen für Fragen über eine spezielle Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung erreichen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa