Pharmazeutische Zeitung online
 Ärzte

Auf dem Weg in die Digitalisierung

Die Ärzteschaft gilt generell nicht als Speerspitze der Digitalisierung. Mittlerweile zeichnet sich aber eine deutliche Beschleunigung ab. Nach einer Untersuchung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mit 1750 Ärzten führen drei Viertel der Kassenärzte (73 Prozent) ihre Patientendokumentation nicht mehr analog, sondern ganz oder teilweise digital.
Daniel Rücker
30.10.2018  15:20 Uhr

Die Entwicklung ist erfreulich. Zwar bedeuten die Ergebnisse der Untersuchung, dass noch gut ein Viertel der Ärzte weiterhin ohne digitale Unterstützung arbeitet. Doch es geht aufwärts. Immerhin nutzen mittlerweile 60 Prozent der Hausärzte  laut KBV-Studie die Praxis-Software dazu, Arzneimittelwechselwirkungen zu erkennen und preiswerte Medikamente zu  verordnen.

Nach den bisherigen  Ergebnissen der KBV ist der Stand der Digitalisierung in den Praxen nicht einheitlich. Vor allem die die großen Praxen mit einem spezialisierten fachärztlichen Angebot liegen vorn. Wenig überraschend ist die deutlich größere Affinität zur Digitalisierung bei den jüngeren Ärzten. Sie arbeiten selbstverständlicher mit digitalen Anwendungen. Die Hausärzte  sind bei  Patientendokumentation und  Arzneimitteltherapiesicherheit  am fortschrittlichsten.

Ganz überzeugt von der Digitalisierung ist die Ärzteschaft aber noch nicht. Die Mediziner zweifeln an der Sicherheit der eingesetzten IT. Fast 80 Prozent der befragten Ärzte sieht darin ein Problem.  Knapp die Hälfte der Befragten macht sich Sorgen, dass  die Digitalisierung ihnen Zeit nimmt, die sie eigentlich für den Patienten eingeplant haben.

Eine Erleichterung sehen die Mediziner darin,  zukünftig mit elektronischen  anstelle analoger Medikationsplänen zu arbeiten. 54 Prozent der Ärzte  sehen darin eine deutliche Entlastung.  Fast die Hälfte  der Befragten wünscht sich zudem die digitale Verordnung, die digitale Patientenakte und den digitalen Impfpass. Die KBV hat angekündigt, die Digitalisierungsstudie in regelmäßigen Abständen zu wiederholen.

Foto:Shutterstock/StockLite

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa