Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Mitochondriale DNA

Auch der Papa hat etwas beizusteuern

Das Erbgut der Mitochondrien eines Menschen stammt offenbar, anders als bisher angenommen, nicht ausschließlich von der Mutter. Forscher um Shiyu Luo vom Maternal and Child Health Hospital in Guangxi, China, fanden bei drei Familien in der mitochondrialen DNA (mtDNA) auch väterliche Anteile. Das Ergebnis widerlegt eine bislang als unumstößlich geltende Lehrmeinung – zumindest ein bisschen.
AutorKontaktAnnette Mende
Datum 30.11.2018  14:54 Uhr

Mitochondrien sind Organellen in den Zellen fast aller Eukaryoten, in denen die Atmungskette und somit die Energieproduktion abläuft. Sie unterscheiden sich in einigen Punkten von anderen Zellorganellen, etwa weil sie von einer Doppelmembran umschlossen sind und eine eigene DNA enthalten. Diese Besonderheiten haben zur Entwicklung der sogenannten Endosymbiontentheorie geführt, der zufolge die Mitochondrien ursprünglich aus einer Symbiose von aeroben Bakterien mit den Vorläufern der heutigen Eukaryoten hervorgegangen sind.

Vererbt werden Mitochondrien ausschließlich von der Mutter auf ihre Nachkommen – dachte man bisher. Wissenschaftler hätten allerdings schon früher diskutiert, ob neben der rein mütterlichen Vererbung der mtDNA nicht auch eine anteilige vom Vater existiert, schreiben die Autoren der aktuellen Arbeit im Fachjournal »PNAS«. Hierfür fanden sie jetzt den Beweis: Sie entdeckten bei 17 Individuen aus mehreren Generationen dreier nicht verwandter Familien hohe Anteile (24 bis 76 Prozent) der sogenannten Heteroplasmie, also unterschiedliche mtDNA in einer einzigen Zelle. Um sicherzugehen, dass es sich nicht um einen Messfehler handelt, ließen die Forscher die Proben zusätzlich in zwei unabhängigen Labors analysieren, die ihre Ergebnisse bestätigten.

Die genaue Analyse der mtDNA zeigte, dass diese biparental vererbt worden war, also Anteile sowohl von der Mutter als auch vom Vater enthielt. Das Vererbungsmuster ähnele dabei dem autosomal-dominanten, so die Autoren.

Ganz über Bord werfen wollen sie die alte Lehrmeinung jedoch nicht. »Das zentrale Dogma der mütterlichen Vererbung der mtDNA bleibt weiter gültig. Unsere Ergebnisse legen aber nahe, dass es daneben wenige Ausnahmefälle gibt, in denen väterliche mtDNA an die Nachkommen weitergegeben wird«, heißt es in der Publikation. Die Mechanismen dahinter sollten aufgeklärt werden, um Ansätze zur Behandlung pathologischer mtDNA-Transmission zu identifizieren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa