Pharmazeutische Zeitung online
Gewichtsregulation

Auch das Gehirn kann insulinresistent werden

Durch eine ungesunde Ernährung können nicht nur Muskeln, Leber und Fettgewebe insulinresistent werden, sondern auch das Gehirn. Das hat Folgen für die Nahrungsaufnahme, den Stoffwechsel und die Gefühlslage.
Christina Hohmann-Jeddi
13.04.2022  16:30 Uhr

Was und wann der Mensch isst, ist keine reine Willenssache. »Die Nahrungsaufnahme eines Organismus wird komplex reguliert und zentralnervös gesteuert«, berichtete Professor Dr. André Kleinridders von der Universität Potsdam auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, der vom 16. bis 18 März digital stattfand. Dabei spielen im Gehirn kurzfristige Sättigungssignale wie gastrointestinale Hormone, langfristige Signale wie das Leptin, aber auch Geruch und Aussehen der Speisen zusammen.

Eine wichtige Rolle nimmt dabei das Insulin ein. Steigt beim Essen der Blutzuckerspiegel an, wird das Hormon von den Betazellen der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet. Es erreicht auch das Gehirn, wo es unter anderem spezielle appetithemmende Nervenzellen im Hypothalamus, die POMC-Neurone aktiviert. Diese drosseln daraufhin die Nahrungsaufnahme. »Die POMC-Neurone sind in der Regulation sehr wichtig«, machte Kleinridders deutlich. Sind sie in ihrer Funktion etwa durch Mutationen gestört, ist das Adipositasrisiko erhöht.

Die zentralnervöse Wirkung des Insulins könne man gut untersuchen, indem man es intranasal verabreicht. Diese Art der Applikation führe nicht zu einem Abfall des Blutzuckerspiegels, senke sowohl im Tierversuch als auch beim Menschen die Nahrungsaufnahme aber deutlich. In Versuchen mit Tieren, die eine hochkalorische, fettreiche Diät erhielten, habe intranasal verabreichtes Insulin einer Gewichtszunahme entgegenwirken können, berichtete Kleinridders.

Bei einer Fehlernährung werde dieser Regulationsmechanismus aber gestört. »Wie Muskeln, Leber und Fettgewebe kann auch das Gehirn eine Insulinresistenz entwickeln«, sagte der Ernährungsmediziner. Es reagiert dann nicht mehr auf die hereinkommenden Insulinsignale. Diese Resistenz sei problematisch, da sie nicht nur ein Kennzeichen von metabolischen, sondern auch von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz sei.

Palmöl als Problem

Wie kommt die zentralnervöse Insulinresistenz zustande? Wenn man Tieren über drei Tage eine fettreiche Diät füttere, zeigten sie bereits Anzeichen einer zentralnervösen Insulinresistenz, berichtete Kleinridders. »Drei Tage Fehlernährung reichen dafür schon aus.« Dabei spielen bestimmte Fettsäuren eine besondere Rolle, wie seine eigene Arbeitsgruppe bei Mäusen zeigen konnte. Eine zentralnervöse Insulinresistenz ließ sich bei den Tieren nur mit langkettigen gesättigten Fettsäuren induzieren, vor allem dem Palmitat. Kurzkettige Fettsäuren und auch Cholesterol hätten diesen Effekt nicht, Erstere könnten sogar protektiv wirken. »Es kommt also sehr auf die Qualität des Fetts in der Nahrung an«, machte der Referent deutlich.

Auch bei adipösen Patienten sei eine zentralnervöse Insulinresistenz nachweisbar. Der Körper könne dann die endogenen Signale zur Regulation der Nahrungsaufnahme nicht mehr erkennen. »Intuitives Essen funktioniert dann nicht mehr«, sagte der Ernährungsmediziner. Neben der Energiehomöostase und dem Stoffwechsel habe eine Insulinresistenz auch negative Auswirkungen auf die Emotionen und das Verhalten. Zumindest in Tierversuchen habe man nachweisen können, dass eine ernährungsbedingte Insulinresistenz im Gehirn über Störungen des dopaminergen Systems auch zu depressivem und ängstlichem Verhalten führt.

Eine akute zentralnervöse Insulinresistenz lasse sich mit normaler (nicht hochfetter) Ernährung nach wenigen Tagen wieder auflösen, sagte Kleinridders. Man kenne dies von den Feiertagen: Nach mehreren Tagen hochkalorischen fetten Essens können anschließend mehrere Tage mit gesundem Essen den Stoffwechsel wieder normalisieren. Bei lang anhaltender Fehlernährung werde aber vermutlich eine Art Schalter umgelegt und die zentralnervöse Insulinresistenz chronifiziere, so der Experte. Dies sei aber noch in der Erforschung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa