Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
DAV-Wirtschaftsforum

»Auch das Card-Link-Verfahren ist nicht 100-prozentig sicher«

Wie hat sich die Digitalisierung in den vergangenen Jahren entwickelt? Wie sieht die Zukunftsvision aus? Wann kommt die Telematikinfrastruktur 2.0? Über diese Themen informierte Kim Nguyen, Senior Vice President Innovations bei der Bundesdruckerei, heute beim DAV-Wirtschaftsforum in Potsdam. Dabei machte er deutlich, dass er das Card-Link-Verfahren für »risikobehaftet« hält.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 24.04.2024  15:16 Uhr

Seit 22. März liegt die Spezifikation für das Card-Link-Verfahren vor. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hatte den vierten Weg für das Einlösen von E-Rezepten mit seiner Mehrheit in der Gematik durchgesetzt. Versender wie DocMorris haben bereits die Zulassung dafür erhalten. Das Card-Link-Verfahren sei ein »heißes Thema«, kommentierte IT-Experte Nguyen beim DAV-Wirtschaftsforum. »Man wird schauen müssen, wie es sich bewährt.« Es werde ein begleitendes Risikomanagement nötig sein. »Allerdings ist nichts 100-prozentig sicher«, schränkte Nguyen ein. Der Mathematiker und Physiker leitet seit Januar dieses Jahres den Bereich Innovations bei der Bundesdruckerei.

Beim DAV-Wirtschaftskongress referierte Nguyen über das Thema »Digitalisierung und Evolution sicherer Identitäten«. Dabei machte er deutlich, dass Digitalisierung nicht ohne sichere, vertrauenswürdige digitale Identitäten denkbar sei. Im Gesundheitswesen spielten diese bei der Registrierung für die elektronische Patientenakte (EPA) und bei der Identifizierung für den elektronischen Heilberufsausweis eine Rolle.

Seit 2010 biete die Bundesdruckerei den Online-Personalausweis an. Mittlerweile sei bereits bei über 86 Prozent der Personalausweise die Onlinefunktion aktiviert. Im vergangenen Jahr sei die Zahl der Anwendungsfälle auf etwa 16 Millionen hochgeschnellt. Doch was die Akzeptanz und Nutzung angehe, gebe es noch Luft nach oben. »2010 haben wir gedacht, dass das neue System die Welt revolutionieren wird«, sagte Nguyen. Seitdem tue sich Deutschland aber mit der Umsetzung der Digitalisierung schwer. »Nun müssen wir dafür sorgen, dass das System der sicheren, vertrauenswürdigen digitalen Identitäten auch genutzt wird«, betonte er.

EU-Kommission plant »digitale Brieftasche«

Nguyen informierte auch über die Pläne und den Stand der Digitalisierung auf europäischer Ebene. So plant die EU-Kommission laut der »eIDAS 2.0«-Verordnung, in den nächsten drei bis vier Jahren einen digitalen Identitätsraum mit einem hohen Vertrauensniveau in Europa zu schaffen. Die Verordnung enthalte konkrete Verpflichtungen und Fristen. Die europäische digitale Identität soll dann in einer digitalen Brieftasche, einem sogenannten Wallet, enthalten sein. In diesen Wallets sollen nicht nur die digitale Identität eines Menschen gespeichert werden können, sondern auch bestimmte Attribute, etwa Doktortitel, Funktionen oder Aufgaben. Dies werde künftig immer wichtiger werden. Darüber hinaus sollen die Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit erhalten, mit der »Brieftasche« qualifiziert zu signieren. »Das ist ein Meilenstein«, so Nguyen.

TI 2.0 soll mehr Flexibilität ermöglichen

Der Experte ging auch auf die Telematikinfrastruktur 2.0 ein. Ziel sei es, die Hardware abzuschaffen. »Man will das Thema digitale Identität weiterführen. Die Karte wird aus dem System entfernt, der Zugriff soll über Apps erfolgen«, erläuterte Nguyen. Dabei sollen Zero-Trust-Sicherheitssysteme greifen, bei denen sich jedes Gerät einzeln beweisen müsse. Das System solle sicher sein und eine flexiblere Handhabung ermöglichen. »Es soll schnell kommen«, machte er deutlich. Die Gesundheits-ID für Versicherte gebe es bereits. Mitte 2024 soll die Spezifikation für digitale Identitäten für Leistungserbringer vorliegen, Ende 2025 sollen diese verfügbar sein. Ab 2026 müsse eine Angleichung mit der europäischen »Brieftaschen«-Lösung erfolgen.

Nguyen gab auch einen Ausblick auf den Zeitplan bei der Einführung der virtuellen Heilberufsausweise. Mit der E-Rezept-Pflicht sei der Einsatz kartenbasierter Identitäten bereits gestartet. Von 2025 bis 2028 sei ein Parallelbetrieb kartenbasierter und digitaler Identitäten geplant, sowie ein sukzessiver Umbau zur TI 2.0. Ab dem Jahr 2029 und später solle eine Harmonisierung mit dem europäischen digitalen Brieftaschen-Konzept erfolgen.

Einen kurzen Überblick gab der Experte zudem über die derzeitigen Anwendungen der TI. Dazu gehörten derzeit die EPA, das E-Rezept, KIM (Kommunikation im Medizinwesen) sowie der elektronische Medikationsplan.

Gesellschaftlicher Diskurs nötig

»Technisch ist schon ganz viel möglich«, resümierte Nguyen. Dass die Digitalisierung in Deutschland eher schleppend vorankomme, habe eher gesellschaftliche Gründe. Es gebe große Vorbehalte und keine einheitliche Sicht auf das Thema. »Nötig ist ein gesellschaftlicher Diskurs«, betonte er. Dabei müsse auch geklärt werden, welche Anwendungen für wen Pflicht sein sollen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa