Pharmazeutische Zeitung online
Ähnlich wie Fingerabdruck

Atemmuster sind individuell 

Menschen haben individuelle Muster der Nasenatmung, berichtet ein Forschungsteam aus Israel. An diesen Mustern lassen sich nicht nur Menschen ziemlich sicher identifizieren, sondern auch Hinweise auf die körperliche und psychische Gesundheit ablesen.
Christina Hohmann-Jeddi
16.06.2025  16:20 Uhr

Die Forschenden um den Neurobiologen Professor Dr. Noam Sobel vom Weizmann Institute of Science in Israel konnten nachweisen, dass Menschen anhand ihrer Atemmuster mit einer Genauigkeit von 96,8 Prozent identifiziert werden können. Das berichtet das Team im Fachjournal »Current Biology«. »Wir betrachten dies als eine Art Auslesen des Gehirns«, sagt Sobel in einer Mitteilung des Journals.

Anlass für die Studie war die enge Verbindung von Atmung und Gehirnaktivität: Beim Einatmen verarbeitet das Gehirn Geruchsinformationen – und da jedes Gehirn einzigartig ist, folgerten die Forscher, müsse auch das Atemmuster individuell sein. Um dies zu untersuchen, entwickelte das Team ein leichtes, tragbares Gerät mit feinen Schläuchen unter den Nasenlöchern, das 24 Stunden lang den Luftstrom aus beiden Nasenlöchern misst. »Man würde denken, dass Atmung schon in jeder erdenklichen Weise gemessen und analysiert wurde«, sagt Sobel. »Doch wir sind auf eine völlig neue Perspektive gestoßen.«

97 gesunde junge Erwachsene trugen das Gerät für einen Tag bei ihren alltäglichen Aktivitäten – während sie lernten, Sport machten oder schliefen. Das Ergebnis: Trotz unterschiedlichster Aktivitäten blieben die Atemmuster stabil und klar voneinander unterscheidbar. »Ich dachte, es wäre wirklich schwer, jemanden zu identifizieren, weil alle unterschiedliche Dinge tun wie Laufen, Lernen oder Ausruhen«, sagt Erstautorin Timna Soroka. »Aber es stellte sich heraus, dass ihre Atemmuster erstaunlich individuell waren.« Auch bei wiederholten Tests über den Zeitraum von bis zu zwei Jahren blieb die Genauigkeit, mit der sich die Personen anhand des Atemmusters identifizieren ließen, konstant.

Was Atemmuster über die Gesundheit aussagen

Die Atemprofile lieferten nicht nur Hinweise auf die Identität der Personen. Die Forschenden fanden auch Zusammenhänge mit gesundheitlichen Faktoren wie dem Body-Mass-Index, dem Schlaf-Wach-Rhythmus sowie dem psychischen Zustand. Menschen mit erhöhten Angstwerten atmeten kürzer ein und zeigten größere Schwankungen in den Atempausen während des Schlafs.

Keiner der Teilnehmenden war klinisch krank. Dennoch könnten solche Atemmuster künftig Hinweise auf das emotionale Wohlbefinden geben. »Wir gehen intuitiv davon aus, dass Depressionen oder Angstzustände beeinflussen, wie wir atmen«, sagt Sobel. »Aber vielleicht ist es umgekehrt. Vielleicht macht uns unsere Art zu atmen ängstlich oder depressiv.«

Die Technik steht allerdings noch vor Hürden: Die sichtbaren Schläuche unter der Nase wirken abschreckend, Mundatmung bleibt unberücksichtigt, das Gerät kann verrutschen. Die Forschenden wollen daher nun eine alltagstauglichere Version entwickeln.

Ziel ist es, herauszufinden, ob sich psychische Beschwerden durch bewusst veränderte Atemmuster lindern lassen. »Wir wollen auf jeden Fall über die Diagnose hinaus in Richtung Behandlung gehen, und wir sind vorsichtig optimistisch«, erklärt Sobel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa