Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Arztbezeichnung ist Retaxgrund

Die fehlende Berufsbezeichnung auf dem E-Rezept kann für Apotheken zur Retax-Falle werden. Denn gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) muss diese zwingend angegeben sein. Und eine Heilung ist bei E-Rezepten nicht möglich, wie die ABDA klarstellt.
Alexander Müller
08.01.2024  15:00 Uhr

Fehlt die Berufsbezeichnung gänzlich, darf das E-Rezept nicht beliefert werden. Die ABDA rät Apotheken daher, diesen Eintrag grundsätzlich zu prüfen, ansonsten drohten Retaxationen. »Gegenstand der Prüfung in den Apotheken ist dabei jedoch lediglich, ob eine sinnhafte Berufsbezeichnung angegeben wurde«, stellt die ABDA klar.

Solange die Berufsbezeichnung als solche noch stimmig sei – also statt »Facharzt für Allgemeinmedizin« etwa die Bezeichnung »Allgemeinmedizin« –, bestehe keine Retax-Gefahr.

Das Problem: Derzeit können Ärztinnen und Ärzte ihre Berufsbezeichnung noch händisch in das Praxisverwaltungssystem (PVS) eingeben. Das ist fehleranfällig und führt zu den falschen oder zweifelhaften Angaben. Bei fehlenden oder uneindeutigen Berufsbezeichnungen rät der Deutsche Apothekerverband (DAV) Apotheken, das Rezept an den Arzt zurückzuweisen und erneut ausstellen zu lassen.

DAV fordert Klarstellung

Der DAV hat nach eigenen Angaben wegen dieser Thematik wiederholt beim Spitzenverband der Geseztlichen Krankenkassen (GKV-SV) vorgesprochen. Der Kassenverband habe zugesagt, die mangelhaften oder fehlenden Berufsbezeichnungen im Rahmen von Verhandlungen mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) anzusprechen, teilte der DAV mit.

Der Vorschlag des DAV: Statt der händischen Eingabe könnte einen Auswahlkatalog in den Praxissystemen geben. Dies könnte im Rahmen der nächsten Zertifizierung der PVS-Systeme vereinbart werden. Immerhin sei die Liste der offiziellen Facharztbezeichnungen bei der Bundesärztekammer (BÄK) hinterlegt.

Der DAV will aber auch selbst gegenüber der KBV und dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) fordern, dass eine strenge Auswahlmöglichkeit im Feld Berufsbezeichnung hinterlegt wird. Die Eingabe mittels Freitextfeld soll gesperrt werden. »So kann endgültig ausgeschlossen werden, dass in diesem Bereich weiterhin Fehler passieren können, auf Grund derer eine Retax-Gefahr für die Apotheken besteht«, so der DAV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa