Arzt und Apotheker gemeinsam im Team Prävention |
Das Gesundes-Herz-Gesetz sieht unter anderem mehr Präventionsleistungen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Apotheke vor. / Foto: Getty Images/PeopleImages
Mehr Prävention in der Apotheke vor Ort heißt jedenfalls nicht, dass die Ärzte außen vor sind. Beim Themenforum des diesjährigen Deutschen Apothekertags am Donnerstag, 10. Oktober, in München soll es ganz im Gegenteil um die interprofessionelle Zusammenarbeit bei Präventionsleistungen gehen.
In das Thema werden ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening und Moderator Ralph Erdenberger vom WDR einführen. Als erstes wird dann der Kardiologe Professor Dr. Heribert Schunkert von der TU München einen Impulsvortrag darüber halten, warum eine interprofessionelle Zusammenarbeit in der Prävention und Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen nötig und sinnvoll ist.
Anschließend stellt Professor Dr. Martin Schulz, Apotheker und ABDA-Geschäftsführer des Bereichs Arzneimittel, die Evidenz vor, die eindeutig für die Apotheke als niedrigschwellige Anlaufstelle für präventive Leistungen spricht – so viel sei verraten.
Foto: Avoxa
Um die Rolle der Apotheken in der Prävention geht es auch in einer der PZ-Nachgefragt-Talkrunden: Am Mittwoch, 9. Oktober, 16:20 Uhr spricht Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz auf der Pharma-World-Bühne mit Cynthia Milz vom WIPIG und Politiker Bernhard Seidenath über die Nationale Initiative für Prävention.
Warum dann immer noch diese Barrieren in den Köpfen und mangelnde Finanzierung? Was muss passieren, damit die Apotheken entsprechende Angebote machen können? Und wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen Apotheker, Hausarzt und Kardiologe vor Ort? Darum geht es in der anschließenden Podiumsdiskussion, an der neben der ABDA-Präsidentin und den beiden Referenten noch der niedergelassene Allgemeinmediziner Professor Dr. Jörg Schelling teilnehmen wird. Abschließend können die Zuhörerinnen und Zuhörer noch Fragen stellen und Statements abgeben.
Um mehr Präventionsleistungen in der Apotheke wie weiteren Impfungen, Symptom-Checking oder das Angebot pharmakogenetischer Tests geht es auch in einigen Anträgen, die beim Deutschen Apothekertag diskutiert werden.