Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Flussblindheit und Elefantiasis

Arzneistoffkandidat im Test

Forscher haben mit ABBV-4083 eine Substanz entdeckt, die eine schnelle und effektive Wirkung auf parasitäre Fadenwürmer hat. Neben Wissenschaftlern des Pharmaunternehmens Abbvie und der Liverpool School of Tropical Medicine waren an der Entdeckung auch Mitarbeiter des Universitätsklinikums Bonn beteiligt. ABBV-4083 hat bereits Phase-I-Studien erfolgreich durchlaufen. Die Ergebnisse sind aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine« publiziert worden.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 19.03.2019  14:30 Uhr

Weltweit sind etwa 120 Millionen Menschen über Mückenstiche mit parasitären Fadenwürmern (Filarien) infiziert, die zum Krankheitsbild der lymphatischen Filariose führen können. Bei der auch Elefantiasis genannten Erkrankung kommt es durch Lymphstau zu Vergrößerungen der Extremitäten beziehungsweise der Hoden. Schätzungsweise weitere 17 Millionen Menschen sind mit Filarien infiziert, die die Onchozerkose, die sogenannte Flussblindheit, auslösen können. Neben dem Sehverlust kann sie auch zu schweren Hautentzündungen führen.

Die Bekämpfung dieser Krankheiten erfolgt durch Massenbehandlungen mit Medikamenten, die die Übertragung der Erkrankung zeitweise unterbinden, aber nicht die adulten Würmer abtöten. »Um die Eliminierung der Onchozerkose und lymphatischen Filariose zu beschleunigen, werden deshalb Medikamente benötigt, die auch die erwachsenen Filarien abtöten«, sagt Privatdozent Dr. Marc P. Hübner vom Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Bonner Uniklinikums. Beispielsweise Doxycyclin erfüllt dieses Kriterium. Das Antibiotikum eliminiert endosymbiontische Bakterien der Gattung Wolbachia, die die Filarien zum Überleben brauchen. Schwangere, stillende Mütter und Kinder unter acht Jahren dürfen jedoch Doxycyclin nicht einnehmen, so Hübner. Ein weiterer Nachteil sei die lange, tägliche Behandlung über vier bis fünf Wochen.

Makrolid-Antibiotikum über zwei Wochen einzunehmen

Mit ABBV-4083 wurde nun ein neuer Arzneistoffkandidat entdeckt, der deutlich kürzer einzunehmen ist. In präklinischen Tiermodellen konnte man zeigen, dass mit dem Makrolid-Antibiotikum bereits nach zwei Wochen Behandlung eine effiziente Wirkung gegen die Wolbachia-Endosymbionten der Filarien nachzuweisen ist. Zudem wurde eine Phase-I-Studie mit gesunden männlichen Probanden erfolgreich abgeschlossen und eine Phase-II-Studie mit Filariose-Patienten soll nun starten.

»ABBV-4083 ist ein erster klinischer Kandidat, um die Eliminierung der Onchozerkose und lymphatischen Filariose zu erreichen und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 einzuhalten«, sagt Hübner. Ein weiterer Kandidat, der mithilfe des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung entwickelt wird, sei Corallopyronin A. Der Wirkstoff hat im Tiermodell gezeigt, dass er die Endosymbionten der Filarien sogar noch effektiver abtötet. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa