Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Levodropropizin|Quimbo®|24|2000

STOFFGRUPPE
24 Antitussiva/Expektorantia und andere Erkältungspräparate
WIRKSTOFF
Levodropropizin
FERTIGARZNEIMITTEL
Quimbo®
HERSTELLER

Trommsdorf

MARKTEINFÜHRUNG (D)
12/2000
DARREICHUNGSFORM

Quimbo Saft

Quimbo Tropfen

(Hinweis: Levopront, das ursprüngliche Präparat des Herstellers Mack, ist nicht mehr im Handel.)

ATC-CODE
R05DB27
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Quimbo ist zugelassen zur symptomatischen Therapie des Reizhustens (unproduktiver Husten) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab zwei Jahren.

Wirkmechanismus

Quimbo wirkt vorwiegend peripher auf den Tracheobronchialbaum.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren beträgt 60 mg Levodropropizin bis zu dreimal täglich. Zwischen den Einzelgaben muss eine Pause von mindestens sechs Stunden liegen.

 

Kinder zwischen 2 und 12 Jahren erhalten als Tagesgesamtdosis 3 mg Levodropropizin pro kg Körpergewicht, aufgeteilt in drei Einzelgaben. Zwischen den Einzelgaben muss eine Pause von mindestens sechs Stunden liegen. In begründeten Einzelfällen kann die Dosis verdoppelt werden.

Wichtige Wechselwirkungen

Zwar wurden in klinischen Studien keine Wechselwirkungen zwischen Levodropropizin und Benzodiazepinen beobachtet, ist bei gleichzeitiger Anwendung von sedierenden Arzneimitteln Vorsicht geboten.

Nebenwirkungen

Levodropropizin kann das Reaktionsvermögen, insbesondere zusammen mit Alkohol, beeinträchtigen (cave: Autofahrer). Das enthaltene Konservierungsmittel kann Allergien (auch Spätreaktionen) auslösen.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Quimbo ist kontraindiziert bei Patienten mit produktivem Husten (Husten mit Auswurf), verminderter mukoziliärer Funktion (Kartagener-Syndrom, Ziliendyskinesie), stark eingeschränkter Leberfunktion und bei Kindern unter zwei Jahren.

 

Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz sollte Quimbo nur unter strenger Abwägung von Nutzen und Risiken angewendet werden.

 

Bei älteren Patienten muss die Dosierung vorsichtig erfolgen.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In einer italienischen Studie unterdrückte Levodropropizin die Zahl und Schwere von Hustenattacken ähnlich wie Dextrometorphan, war jedoch besser verträglich. Schläfrigkeit und Tagesmüdigkeit traten deutlich seltener auf. Gleiches ergab eine italienische Studie mit Kindern, die die Effekte von Enantiomer und Racemat verglich.

Hintergrundinfos

Levodropropizin ist das S-Enantiomer von Dropropizin, das seit langem als Antitussivum im Handel (Larylin®) ist.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Quimbo sind keine besonderen Bedingungen einzuhalten.

Quimbo ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Levodropropizin

Levodropropizin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

levodropropizin.wrl

Weitere Hinweise

Levodropropizin darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.

Letzte Aktualisierung: 11.07.2017