Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kardiovaskuläre Medikation

Arzneistoff-Kombis senken Demenzrisiko

Die konsequente Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt das Demenzrisiko. Anhand schwedischer Registerdaten wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Anwendungsdauer und Kombination verschiedener Arzneistoffklassen hat.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 04.12.2024  16:20 Uhr

Bislang wurde positive Effekte kardiovaskulärer Medikamente vornehmlich für einzelne Arzneistoffklassen und bei speziellen Patientengruppen untersucht. Die neue Studie machte hier nun keine Spezifikationen. Ausgewertet wurden 88.065 Demenzfälle, die zwischen den Jahren 2011 bis 2016 ab einem Alter von 70 Jahren erstmals in Schweden erfasst wurden. Sie wurden mit 880.650 alters- und geschlechts-gematchten Menschen ohne Demenz verglichen. Die Ergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal der Alzheimer Association veröffentlicht.

Die Fall-Kontroll-Studie bestätigt, dass die langfristige Anwendung (mindestens fünf Jahre) von Blutdrucksenkern, Diuretika, Lipidsenkern und oralen Antikoagulanzien das Demenzrisiko signifikant reduziert. Die relative Risikoreduktion lag zwischen 9 und 25 Prozent. Einzig unter Thrombozyten-Aggregations-Hemmern (TAH) inklusive ASS stieg die Wahrscheinlichkeit um 13 bis 25 Prozent, vor allem als Monotherapie. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn ein Antihypertensivum mit einem Diuretikum, Lipidsenker oder oralem Antikoagulans für mindestens fünf Jahre kombiniert wurde (relative Risikoreduktion um 16 bis 44 Prozent).

Einen Kausalzusammenhang können solche kohortenbasierten retrospektiven Studien nicht herstellen. Rein mechanistisch hält das Autorenteam um Mozhu Ding vom Karolinska-Institut in Stockholm die Demenzprävention durch kardiovaskuläre Arzneistoffe jedoch für wahrscheinlich. Durch die unterschiedlichen Wirkmechanismen der verschiedenen Arzneistoffklassen postulieren die Forschenden einen synergistischen Effekt, wenngleich dieser gedeckelt sein könnte (Ceiling-Effekt). Bei TAH müsse man die langfristigen kognitiven Effekte noch besser untersuchen und berücksichtigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa