Pharmazeutische Zeitung online
TK-Report

Arzneimittelverschreibungen auf Rekordhoch

Im vergangenen Jahr wurden so viele Arzneimittel verordnet wie noch nie. Das geht aus dem Gesundheitsreport 2023 der Techniker Krankenkasse (TK) hervor. Spitzenreiter sind dabei Herzkreislaufmedikamente, gefolgt von Medikamenten gegen Magen-Darm-Beschwerden und Antidepressiva.
Ev Tebroke
19.07.2023  14:00 Uhr

Erwerbstätige in Deutschland nehmen immer mehr Arzneimittel ein. Das lässt sich anhand der Auswertungen der Arzneimittelverordnungen ablesen, die die TK in ihrem Gesundheitsreport 2023 auflistet. Im Schnitt erhielt demnach jeder und jede erwerbstätige TK-Versicherte im vergangenen Jahr 269 Tagesdosen (defined daily dose, DDD). Laut TK-Chef Jens Baas ist damit »ein bisheriger Rekordwert erreicht«. Im Jahr 2000, dem Beginn der TK-Auswertungen, lag das Verordnungsvolumen noch bei 201 Tagesdosen. 

Die mit Abstand am meisten zum Einsatz kommenden Präparate sind Herzkreislaufmedikamente, etwa Blutdrucksenker. Hier hat sich das Verordnungsvolumen seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Während im Jahr 2000 geschlechterübergreifend rund 48,8 Tagesdosen verschrieben wurden, waren es im Jahr 2022 nun 102 DDD, was einem Anstieg um 109 Prozent entspricht. Die am zweithäufigsten verordneten Arzneimittel sind Therapien bei Magen-Darm-Beschwerden und Sodbrennen mit 36 Tagesdosen, gefolgt von Arzneimitteln mit Wirkung auf das Nervensystem wie etwa Antidepressiva (27 Tagesdosen).

»Bei den Herzkreislaufmedikamenten beobachten wir seit Jahren einen fast durchgehenden stetigen Zuwachs«, so Kassenchef Baas. Zum einen liege dies am demografischen Wandel. Zum anderen seien viele Herz-Kreislauf-Probleme aber auch auf einen ungesunden Lebensstil wie Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung zurückzuführen. Aber auch Stress gilt als Auslöser für Bluthochdruck.

Erneuter Anstieg bei Verordnungen von Säureblockern

Bei der zweiten Gruppe der meistverordneten Medikamente, hier vor allem die Säureblocker, war der konstante Zuwachs zuletzt 2017 zwar gestoppt. Von 2004 bis 2016 war das Verordnungsvolumen dieser Arzneigruppe um 130 Prozent auf dann 36,9 DDD angestiegen, weil Ärzte die Säureblocker protektiv bei Einnahme nichtsteroidaler Antiphlogistika (NSAR) verordneten.

Ab 2017 gab es laut TK demnach eine Trendwende, vermutlich, weil in Fachkreisen über mögliche Gesundheitsschäden durch dauerhafte Einnahme von Protonenpumpenhemmern diskutiert wurde. Die Verschreibungszahlen lagen 2017 zunächst bei 35,1 DDD und stagnierten in den Folgejahren bei durchschnittlich 34,4 Tagesdosen. Seit 2021 steigt das Verordnungsvolumen laut TK-Auswertung aber wieder, zunächst um 2,9 Prozent auf 35,4 DDD. Im Jahr 2022 ist es nun erneut gewachsen: um 2,2 Prozent auf 36,2 DDD.

Unterschiede nach Geschlecht und Region

Grundsätzlich zeigt der Report auch die Unterschiede des Verordnungsvolumens nach Geschlecht und nach Region. Frauen erhielten im zurückliegenden Versicherungsjahr 267 Tagesdosen verschrieben. Gegenüber dem Jahr 2021 (256 DDD) ist das ein Anstieg um 4,1 Prozent. Bei den Männern stieg das Verordnungsvolumen ebenfalls, wenn auch geringer, um 2,3 Prozent von 264 auf 270 Tagesdosen. Auch die Zahl der durchschnittlichen Arztkontakte mit mindestens einer ärztlichen Verschreibung differiert: Unter Frauen sind dies im Schnitt 3,56 Kontakte, unter Männern 2,57 Arztkontakte.

Was die regionalen Unterschiede betrifft, so variiert die durchschnittliche Zahl der Arztkontakte zwischen 2,58 Kontakten in Sachsen und 3,48 Kontakten im Saarland. Das höchste Verordnungsvolumen mit 316 Tagesdosen je Versicherungsjahr ist in Sachsen-Anhalt zu verzeichnen, am niedrigsten liegt es mit 239 DDD in Baden-Württemberg.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa