Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
AMNOG-Report 2025

Arzneimittelausgaben steigen trotz aller Maßnahmen 

Der von der DAK-Gesundheit herausgegebene AMNOG-Report 2025 zeigt, dass eine vergleichsweise geringe Zahl neuer Medikamente die Arzneimittelausgaben immer weiter in die Höhe treibt. Die Krankenkasse hält die bisherigen Maßnahmen für unzureichend und appelliert an die Politik. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 13.05.2025  13:54 Uhr

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) soll seit 2011 die steigenden Arzneimittelausgaben eindämmen. Dazu soll sich der Preis neuer Medikamente an ihrem Zusatznutzen im Vergleich zu bereits auf dem Markt befindlichen Therapien orientieren. Jedes Jahr bring die DAK-Gesundheit ihren AMNOG-Report heraus, in dem die Preisentwicklung von Arzneimitteln analysiert wird. 

Der neueste Report wurde am Dienstagmorgen vorgestellt und zeigt, dass die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel im Jahr 2024 um 10,2  Prozent gestiegen sind. Dem stand ein Einnahmenwachstum von nur 5,7 Prozent gegenüber.

Die Daten zeigen auch, dass sich ein erheblicher Teil der Ausgaben auf eine relativ kleine Gruppe an Präparaten konzentriert. Demnach entfielen 35  Prozent der Arzneimittelausgaben auf die Top-10  Prozent der patentgeschützten Präparate. 10,8 Prozent der gesamten Arzneimittelausgaben entfiel auf ein Prozent der umsatzstärksten patentgeschützten Arzneimittel. 

Einnahmen und Ausgaben aus dem Gleichgewicht 

Laut dem Report stiegen die Ausgaben für patentgeschützte Arzneimittel bei der DAK zwischen 2019 und 2024 um 26  Prozent, für Generika um 11 Prozent. Die Ausgaben für Orphan Drugs haben sich im selben Zeitraum mehr als verdreifacht.

Außerdem zeigen die Daten, dass viel Geld für sehr neue Medikamente ausgegeben wird. So entfielen 15,7  Prozent der Ausgaben für patentgeschützte Medikamente auf Neueinführungen seit 2021, 41 Prozent auf Wirkstoffe mit 5-10 Jahren Marktpräsenz. Neue Arzneimittel führen laut dem Report meist zu Mehrausgaben und nicht zu einer Verdrängung.

»Der AMNOG-Report zeigt, dass auch im Arzneimittelbereich Einnahmen- und Ausgabenseite aus dem Gleichgewicht geraten sind. Insbesondere der Patentmarkt führt zu Kosten, die das System an den Rand seiner Funktionsfähigkeit führen könnten«, sagt Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstands der DAK-Gesundheit, in einer Pressemitteilung. 

Neue medizinische Innovationen und eine gleichzeitige Dämpfung der Kosten müssten allerdings kein Widerspruch sein. »Mit einer Vereinfachung des zuletzt komplex gewordenen AMNOG-Systems schafft man mehr Transparenz und Planbarkeit. Dynamische Preisabschläge, die an die Einnahmenentwicklung der GKV geknüpft sind, könnten ein wichtiger Baustein für eine langfristige Finanzierbarkeit der Arzneimittelausgaben sein«, so Storm. 

Wenige Medikamente treiben Kosten 

Die DAK-Gesundheit beklagt, dass hohe Einstiegspreise, die unter anderem durch die kleinen Patientengruppen beim Markteinstieg begründet werden, durch die Indikationsausweitungen »schleichend« auf weitere, meist deutlich größere, Patientengruppen übertragen würden, was die Ausgaben der Versicherungen in die Höhe triebe. »Die neue Regierung muss hier mit einer echten AMNOG-Reform ansetzen,« sagt Andreas Storm.

Auch die Maßnahmen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes hält die DAK-Gesundheit für weitgehend wirkungslos. Der Kombinationsabschlag generierte 2024 laut AMNOG-Report nur 22 Millionen Euro an Einsparungen anstelle der geplanten 185 Millionen Euro. Auch die reduzierte Umsatzschwelle zur Vollbewertung von Orphan Drugs verfehlte die Einsparziele: Zwischen acht und 32 Millionen Euro wurden eingespart, geplant waren 100 Millionen jährlich. 

Am erfolgreichsten war laut dem Report die Rückwirkung des Erstattungsbetrags. Hier beliefen sich die Einsparungen auf rund 100 Millionen Euro von vorgesehenen 150 Millionen, wobei die volle Summe vermutlich noch erreicht wird.

Politik soll gegensteuern

Die DAK-Gesundheit beklagt, dass die Anpassungen des AMNOG in der vergangenen Legislaturperiode bestenfalls kosmetische Verbesserungen erbracht hätten. Mit dem Auslaufen des erhöhten Herstellerabschlags sei sogar ein wichtiges Instrument verloren gegangen. 

»Der Herstellerabschlag war das einzige Instrument mit wirklichem Einsparpotenzial. Zur kurzfristigen Kostendämpfung sollte die neue Bundesregierung deshalb einen dynamisierten Herstellerrabatt einführen, der allen Seiten Planungssicherheit gibt«, so Storm. Durch einen Schätzerkreis könnte im Oktober jeden Jahres eine Überprüfung und Anpassung des Herstellerabschlags erfolgen.

Laut Wolfgang Greiner, Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsökonomie und Gesundheitsmanagement an der Universität Bielefeld und Mitherausgeber des AMNOG-Reports, ist in der Vergangenheit viel schief gelaufen. »Ein Aufwuchs an Komplexität und fehlende Planbarkeit bestimmen seit knapp drei Jahren das AMNOG, bislang ohne messbaren Effekt auf die Ausgabendynamik neuer Arzneimittel«, so der Professor. »Zu diskutieren ist, ob das AMNOG selbst der richtige Ort ist, Ausgaben nachhaltig zu regulieren. Ein Neustart bei Pay-for-Performance-Modellen und eine Anpassung von Selbstbeteiligungen sollte vielmehr auf die politische Agenda.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa