Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Projekt der TU Köln

Arzneimittel sicherer ausliefern

Das Cologne Institute for Digital Ecosystems der Technischen Hochschule (TH) Köln hat im Projekt »sensoKo« ein Echtzeit-Monitoring-System für Mehrkammer-Isolierbehälter entwickelt. Es soll helfen, Medikamente sicherer auszuliefern und Kosten einzusparen.
AutorKontaktAnne Orth
Datum 27.02.2024  18:10 Uhr

Jeden Tag werden in Deutschland rund 57.000 Medikamente an Apotheken ausgeliefert, informiert Professor Matthias Böhmer vom Cologne Institute for Digital Ecosystems (CIDE) der TH Köln. Bei der Auslieferung von Arzneimitteln gilt es, zahlreiche Anforderungen zu erfüllen. Zum Beispiel schreibt die Leitlinie »Good Distribution Practice of medicinal products for human use« (GDP) vor, dass die Temperatur durchgängig zu überwachen und dies vollständig zu dokumentieren ist, erläutert Böhmer.

Wie die TU Köln am Montag mitteilte, werden zur Umsetzung dieser Leitlinie bislang mehrere Behälter mit spezifischen Temperaturbereichen verwendet. Um die Temperatur in diesen Behältern zu kontrollieren, kommen sogenannte Datenlogger zum Einsatz, die in die Behälter gelegt werden. Dahinter verbergen sich kompakte, batteriebetriebene Geräte mit Mikroprozessor, Datenspeicherung und mehreren Sensoren.

Transportbehältersystem mit mehreren Isolierkammern

Doch dieses System läuft laut Böhmer alles andere als optimal. »Zum einen geht dadurch viel Platz in den Transportfahrzeugen verloren. Zum anderen müssen die Datenlogger einzeln und teilweise sogar manuell ausgelesen werden – das kostet Zeit und ist mitunter unpräzise. Deshalb kann die Kühlkette aktuell nicht immer eingehalten werden, so dass Arzneimittel entsorgt und ausgetauscht werden müssen«, sagt der Spezialist.

Um die Arzneimittelsicherheit zu gewährleisten und laufende Betriebskosten bei Pharmaunternehmen zu reduzieren, entwickelten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daher im Projekt »sensoKo« ein neuartiges Transportbehältersystem mit mehreren Isolierkammern und integrierter Sensorik. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz förderte das Forschungs- und Entwicklungsprojekt über einen Zeitraum von zwei Jahren mit 156.000 Euro.

Sensoren messen Temperatur präziser und zuverlässiger

Das neu entwickelte System misst die Temperaturen mithilfe von Sensoren. Diese lassen sich nach Angaben von CIDE im Gegensatz zu den Datenloggern fest verbauen, sind in hohem Maße wiederverwertbar, haben eine optimierte Energieeffizienz und messen die Temperatur zuverlässiger. Zudem hat das Projektteam eine Smartphone-App implementiert. Die Sensoren kommunizieren laut der Mitteilung direkt im Internet of Things (IoT), so dass die Temperaturbereiche in Echtzeit überwacht werden können. »Somit kann permanent kontrolliert werden, ob Kisten in falschen Momenten geöffnet oder bestimmte Temperaturwerte innerhalb der Kammern überschritten werden«, sagt Böhmer.

Mit den Mehrkammer-Isolierbehältern lasse sich die Temperatur deutlich präziser überwachen, berichtet der Projektleiter. Dadurch könne die Qualität von Arzneimittel-Logistik verbessert werden, und die bisher mitunter zeitaufwändige Dokumentation laufe automatisch ab. Das Ergebnis des Projektes sei in der Pharmalogistik direkt anwendbar.

Nach Einschätzung von Böhmer gibt es zudem Möglichkeiten, das System weiter zu optimieren und zu erweitern. »Um Abweichungen von den festgelegten Temperaturbereichen noch effizienter und vor allem frühzeitig zu erkennen, könnten in weiteren Untersuchungen alternativ auch auf Künstlicher Intelligenz basierende Modelle erforscht werden«, sagt der Projektleiter.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa