Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie Deutschland

Arzneimittel-Export hat sich fast verdoppelt

In den vergangenen zehn Jahren sind die Exporte von Arzneimitteln aus Deutschland um 90 Prozent gestiegen. Auch das Corona-Jahr bereitet dem Boom laut Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) kaum einen Abbruch.
Jennifer Evans
12.03.2021  14:05 Uhr

Zwischen 2008 und 2019 sind die deutschen Medikamenten-Exporte auf mehr als 80 Milliarden Euro angestiegen und haben sich in diesem Zeitraum damit fast verdoppelt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Prognos-Instituts im Auftrag des vfa, deren Bezugspunkt die gesamte pharmazeutische Industrie ist. Mit diesem Exportvolumen lasse die deutsche Pharmaindustrie die Konkurrenz in anderen Ländern wie Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien weit hinter sich, betont der vfa.

Und selbst das Corona-Jahr hat der Entwicklung des Pharmaexports offenbar kaum geschadet. »Im zweiten Quartal 2020, als die deutschen Exporte durch Corona um 24 Prozent einbrachen, entwickelten sich die Arzneimittelausfuhren mit einem Plus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum äußerst stabil«, heißt es seitens des Verbands. Für vfa-Präsident Han Steutel ist das ein Beweis dafür, dass Pharma auch in Krisen nicht einknickt und zur Stabilisierung der heimischen Wirtschaft beiträgt. Auch profitiere der Standort von Forschungs- und Produktionsstärken in Deutschland. »Immerhin 15 Prozent aller weltweit exportierten Arzneimittel kommen von hier, und das hat natürlich immense ökonomische Auswirkungen und zwar positive«, hebt der vfa hervor.

Positives Handelsbilanzsaldo

Ein weiterer Pluspunkt ist demnach, dass Pharmazeutika aus Deutschland weltweit als Exportschlager gelten. Mit einem Anteil von 6 Prozent gehörten sie zu den wichtigsten Exportgütern und bescherten so ein positives Handelsbilanzsaldo, heißt es. »Steigt die Nachfrage nach Produkten deutscher Pharmaunternehmen, wirkt sich dies über diese Branche hinaus positiv auf die Wertschöpfung in Deutschland aus – ein sehr wichtiger Aspekt angesichts der Tatsache, dass die milliardenschweren Hilfen für die deutsche Wirtschaft die schwerwiegenden Folgen der Corona-Krise nur bedingt auffangen können«, so der Verband.

Zum Vergleich: Im Jahr 2019 belief sich der Gesamtwert der deutschen Ausfuhren nach vfa-Angaben auf rund 1,3 Billionen Euro, von denen 6 Prozent auf pharmazeutische Produkte entfielen. Arzneimittel seien nach Automobilen, Maschinen und Elektrogütern die mit am stärksten nachgefragten Exportgüter Deutschlands.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa