Pharmazeutische Zeitung online
Giftnotruf

Arzneimittel, Chemikalien und Pflanzen sind die Top 3

Giftige Pilze, zu viel verschluckte Tabletten oder ein Schluck aus der Waschmittelflasche: Die Anrufe im Giftinformationszentrum in Freiburg nehmen von Jahr zu Jahr zu. In jedem zweiten Fall geht es um Kinder und Jugendliche – manchmal rufen aber auch Haustierbesitzer an.
PZ/dpa
18.02.2019  08:00 Uhr

Ein Kind hat an der Spülmittelflasche genuckelt oder nach Verzehr der Pilzpfanne stellen sich Bauschmerzen ein – mit solchen Fällen hat die Vergiftungs-Informations-Zentrale in Freiburg regelmäßig zu tun. Die Anfragen nehmen von Jahr zu Jahr zu, wie ein Sprecher der Informations-Zentrale mitteilte. In 2018 stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um rund 1200 auf 27.050 Anfragen. Vor allem bei Verdacht auf Vergiftungen durch Arzneimittel, chemische Produkte wie Waschmittel, Lösungsmittel, Tinte oder Pflanzen wählen Menschen den Giftnotruf. In jedem zweiten Fall ging es um eine mögliche Vergiftung bei Kindern und Jugendlichen. In Freiburg wie auch in Bonn und Homburg sind die Giftnotruf-Zentralen den pädiatrischen Abteilungen angegliedert.

Einen möglichen Grund für den stetigen Anstieg sieht die Beratungsstelle, die ans Universitätsklinikum Freiburg angeschlossen ist, in einer zunehmenden Unsicherheit, was den Kontakt mit potenziell gefährlichen Mitteln angeht. Allerdings sei im vergangenen Jahr auch das Team vergrößert und damit die Erreichbarkeit verbessert worden.

Rund um die Uhr beraten speziell geschulte Ärzte und Apotheker Anrufer. «Bei vielen Erstmaßnahmen ist es wichtig, schnell zu reagieren», sagte der stellvertretende Leiter der Vergiftungs-Informations-Zentrale, Uwe Stedtler. Gehe es dem Patienten nicht sehr schlecht, sei zunächst ein Anruf bei ihnen sinnvoll. Die Berater bewerten das Risiko, beispielsweise wenn ein Kind Waschmittel verschluckt hat. Sie klären: Wie lange ist es her? In welchem Zustand ist das Kind jetzt? In vielen Fällen sei es nicht unbedingt nötig, einen Arzt aufzusuchen, so Stedtler.

Obwohl 2018 ein eher schlechtes Pilzjahr war, erreichten die Beratungsstelle rund 250 Anfragen zu möglichen Vergiftungen. Anrufer befürchteten etwa, versehentlich einen giftigen Champignon wie den Karbol-Champignon gegessen zu haben oder zum ähnlich aussehenden giftigen Knollenblätterpilz gegriffen zu haben. Bei unklaren Fällen vermitteln die Berater Pilzsachverständige.

Sorgen machten sich die Menschen auch um ihre Haustiere: In mehr als 500 Fällen beantworteten die Berater Anfragen zu möglicherweise vergifteten Tieren. Meist suchen Privatleute Rat, gefolgt von Ärzten. Aber auch Apotheker und Rettungsassistenten rufen an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa