Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken-Dienstleister

ARZ Service holt Ex-Noventi-Manager Bertram

Das Unternehmen ARZ Service bekommt Verstärkung von Ex-Noventi-Manager Sven Bertram. Das Rechenzentrum teilte in einer Mitteilung mit, dass Bertram seit Beginn des Jahres als Geschäftsführer an Bord ist.
PZ
04.01.2023  16:15 Uhr

Das Unternehmen ARZ Service hat den 57-jährigen Bertram zum neuen Geschäftsführer bestellt. Bertram wird das Tochterunternehmen der ARZ Haan AG gemeinsam mit Klaus Henkel leiten, der seit 2019 Teil der Geschäftsführung ist. So wie viele andere Manager und Managerinnen war Bertram zuletzt dem Personalkarussel beim Apotheken-Dienstleister Noventi zum Opfer gefallen. Bei dem Münchener Konzern hatte er als Bereichsvorstand (CTO) alle technologischen Themen verantwortet. Zuvor war er lange Zeit Geschäftsführer bei der  Firma ASYS Softwareentwicklung in Oberhausen und später beim Software-Anbieter Awinta.

Als Softwareexperte wird Bertram bei der ARZ Service insbesondere die Bereiche IT und Produktion übernehmen, Co-Geschäftsführer Henkel führt den Vertrieb. »Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und bin mir sicher, dass wir die Erfolgsgeschichte der ARZ Service GmbH weiter fortschreiben werden«, sagt Henkel. Philipp Siebelt, Vorstand der ARZ Haan AG, fügte hinzu: »Wir freuen uns sehr auf Sven Bertram und sind überzeugt, dass er uns mit seiner Erfahrung und Kompetenz insbesondere in puncto Digitalisierung wertvolle Impulse liefern und das Unternehmen deutlich voranbringen wird. Gerade in der derzeitigen Phase mit weiterhin starkem Kundenwachstum ist sein Know-how von unschätzbarem Wert.«

Nur noch vorübergehend in der Geschäftsführung der ARZ Service ist laut Unternehmensmitteilung Hadi Fischer. Nach einer Übergangsphase kehrt er zur AZH – Abrechnungszentrale für Hebammen zurück. Die AZH ist ebenfalls ein schnell wachsendes Tochterunternehmen der ARZ Haan AG, auf das sich Fischer nun wieder vollständig fokussieren will.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa