Pharmazeutische Zeitung online
Rechenzentrum

ARZ Haan holt KKH-Mann in den Vorstand

Die ARZ Haan AG bekommt am 1. Oktober einen neuen Vorstand: David Oruzgani wird das Rechenzentrum zusammen mit Philipp Siebelt führen, der Vorstandssprecher bleibt.
Alexander Müller
31.08.2023  09:40 Uhr

Oruzgani kommt von der Ersatzkasse KKH, wo er die Funktionen als Chief Information Officer (CIO) und Chief Digital Transformation Officer (CDTO) vereint. Zuvor war er viele Jahre Head of Service, Innovation & Process Management bei der Techniker Krankenkasse (TK).

Auch beim ARZ Haan soll er laut Unternehmensmitteilung insbesondere die Themen IT und digitale Transformation verantworten. »Mit David Oruzgani gewinnen wir einen erfahrenen Manager, der sowohl fundiertes technologisches Wissen als auch großes Know-how im Gesundheitswesen mitbringt«, sagt Thomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) und Aufsichtsratsvorsitzender der ARZ Haan AG. »Wir sind deshalb überzeugt, dass er hervorragend zur ARZ Haan AG passt und die Unternehmensgruppe gemeinsam mit Dr. Philipp Siebelt zukünftig weiter erfolgreich im Gesundheitsmarkt positionieren wird.«

Auch Siebelt freut sich über die Unterstützung im Vorstand: »Mit David Oruzgani haben wir einen Manager gewinnen können, der weitere zusätzliche wichtige Akzente setzen wird, um den Prozess der Digitalisierung in unserem Unternehmen und für unsere Kundinnen und Kunden weiter voranzutreiben.«

Siebelts Vertrag als Vorstandsvorsitzender wurde im Frühjahr vorzeitig um fünf Jahre verlängert. Ende 2022 hatte Finanzvorstand Tammo Arndt das Unternehmen verlassen. Siebelt hatte die Bereiche Finanzen, Controlling und Personal seinerzeit kommissarisch übernommen.

Mehr als 17.000 Leistungserbringer aus mehr als 30 verschiedenen Berufsgruppen des Gesundheitswesens rechnen nach Angaben des ARZ bei der Unternehmensgruppe ab. Rund 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden an mehr als zehn Standorten beschäftigt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa