PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Die Qualität von Acetylcystein-Fertigarzneimitteln
...durchgeführt werden könnte. So würden die Aromen den Schwefelgeruch unterschiedlich stark überdecken. Die Firma Aliud Pharma GmbH & Co.
KG
überprüfte ihr Fertigarzneimittel auf Geruchseigenschaften nach unseren Prüfbedingungen und kam zum Teil zu abweichenden Ergebnissen. Der pharmazeutische Unternehmer...
09.08.1999 00.00 Uhr
Festbeträge steuern Verordnungshäufigkeit
...vor allem wieder einzelnen Herstellern die Möglichkeit zur Stellungnahme in der Anhörung gegeben werden. Der Entwurf für ein Festbetrags-Neuordnungsgesetz (
FNG
) sieht vor, als Anhörungsberechtigte nur die "für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen maßgebliche Spitzenorganisationen auf Bundesebene" zuzulassen...
02.08.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...und anderen Adhäsionsliganden. In der Folge können sich die Thrombozyten nicht mehr zusammenlagern. Die Wirkung ist dosis- und konzentrationsabhängig und setzt unmittelbar nach der intravenösen Bolusinjektion (180 µg/
kg
KG
) ein. Daran schließt sich immer eine Dauerinfusion von 2,0 µg/
kg
/min über 72 bis maximal 96 Stunden...
02.08.1999 00.00 Uhr
Neils kleiner Schritt aus pharmazeutischer Sicht
..., Blutdruck,
EKG
und Körpertemperatur (ermittelt durch ein rektal eingeführtes Thermoelement) ihrer Astronauten; Gesicht und Oberkörper wurden während des Fluges gefilmt. In die Raumanzüge waren vier Injektionsspritzen, genannt Astropen, eingearbeitet, die automatisch Medikamente gegen Schmerz (Pethidin...
19.07.1999 00.00 Uhr
Neurokininantagonist verhindert Brechreiz nach Zytostatika
..., die noch nie mit Cisplatin behandelt worden waren, erhielten 70 mg/m² Cisplatin. Vor der Cisplatin-Dosis erhielten alle Patienten Granisetron (10 mg/
kg
KG
intravenös) und Dexamethason (20 mg peroral). Die Patienten nahmen randomisiert zusätzlich bei einem von drei Behandlungszyklen 400 mg L-754,030 oral...
19.07.1999 00.00 Uhr
Neues Bundesamt wird Festbeträge regeln
...ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das diese Aufgabe auf eine neue Bundesoberbehörde in seinem Geschäftsbereich übertragen kann. Das geht aus dem ersten vertraulichen Arbeitsentwurf eines Festbetrags-Neuordnungsgesetzes (
FNG
) hervor. Das Landgericht Düsseldorf hatte die bisherige Festsetzung und Anpassung...
12.07.1999 00.00 Uhr
Tubulussystem der Niere
...den Gefäßraum, das entspricht immerhin 1,5
kg
NaCl. Lediglich 1 bis 20 g NaCl werden täglich mit dem Urin ausgeschieden. Die Transportleistung des Tubulusepithels entfaltet sich erst im Verein mit der Dichtigkeit des Epithelzellverbandes, die durch unterschiedliche Zell-Zell-Kontakte zwischen den Zellen...
12.07.1999 00.00 Uhr
Neues Bundesamt wird Festbeträge regeln
...ist das Bundesgesundheitsministerium (BMG), das diese Aufgabe auf eine neue Bundesoberbehörde in seinem Geschäftsbereich übertragen kann. Das geht aus dem ersten vertraulichen Arbeitsentwurf eines Festbetrags-Neuordnungsgesetzes (
FNG
) hervor. Das Landgericht Düsseldorf hatte die bisherige Festsetzung und Anpassung...
05.07.1999 00.00 Uhr
Notfälle im Kindesalter - was tun ?
.... Die Dosierung, so Stopfkuchen, sei noch umstritten. 0,01 mg/
kg
Körpergewicht sei im Kindesalter aber heute Standard. Natrumbicarbonat sollte zur Reanimation nur bei nachgewiesener metabolischen Acidose oder bei bereits länger andauerndem Herzstillstand gegeben werden. Bei Schock, das heißt kein tastbarer...
07.06.1999 00.00 Uhr
Einmal im Monat erkältet ist normal
...erst, wenn die Temperatur auf 39 °C oder höher steigt. Darunter reichen physikalische Maßnahmen völlig aus. Zur Fiebersenkung empfahl Hofmann Paracetamol in einer Dosierung von 40 mg/
kg
/Tag. Im Gegensatz zu Deutschland sei Ibuprofen in den USA in der Kinderheilkunde bereits etabliert. Ein Ibuprofen...
07.06.1999 00.00 Uhr
Experten erarbeiten Konsensuspapier
.... Eine Ausnahme bilden Senna und seine Wirkstoffe sowie Macrogol. Eine akute Gabe von Sennosiden, Bisacodyl oder Natriumpicosulfat ist erst in sehr hohen oralen Dosen (über 2,0 g/
kg
) an Maus und Ratte toxisch. Chronische Toxizitätsuntersuchungen über maximal sechs Monate an Ratte und Hund...
31.05.1999 00.00 Uhr
Oxaceprol stoppt Leukozytenmigration
.../
kg
KG
eine 50prozentige Hemmung der Ödembildung. Der Effekt ließ sich jedoch durch Dosiserhöhung nicht steigern. Der Pfötchen-Test mit Carragenan gilt als Standardmodell zur Wirsamkeitsbestimmung der NSAIDs. Diese Arzneistoffgruppe hemmt das Enzym Cyclooxygenase, und damit die Bildung...
24.05.1999 00.00 Uhr
Gegen den kleinen Hunger zwischendurch
...bei 1,5(+/- 0,3)
kg
, der Body Mass Index (BMI) reduzierte sich um 2,1 Prozent, Taillen- beziehungsweise Hüftumfang um 3,2 cm (+/- 0,5) beziehungsweise um 2,7 cm (+/- 0,5). Der diastolische Blutdruck sank um 3,3 (+/- 1,4) mm Hg. Keine Signifikanz zeigt sich im Hinblick auf eine Senkung des systolischen...
10.05.1999 00.00 Uhr
Sparfloxacin, Gyrasehemmer gegen ambulant erworbene Pneumonien
...nur mäßig, was die Diffusion und Anreicherung im Gewebe erleichtert. Sparfloxacin reichert sich tatsächlich intensiv im Gewebe an, wie durch das hohe Verteilungsvolumen von 4,5 L/
kg
im Steady state ausgewiesen wird. Für die Indikation Atemwegsinfektionen interessant: In den oberen und unteren Atemwegen...
03.05.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...enthält. Daclizumab wurde in zwei klinischen Studien bei nierentransplantierten Patienten in 36 internationalen Zentren untersucht. Die Studien dauerten 12 Monaten. 275 Patienten erhielten fünfmal alle 14 Tage 1 mg/
kg
KG
Verum oder Placebo gemeinsam mit Cyclosporin und Steroiden...
03.05.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...die Hemmung der Neutrophilenmigration nach Carrageenin-induzierter Bauchfellentzündung bei den Tieren. Die Wirkdosis des Extraktes ermittelten die Wissenschaftler am Carrageenin-induzierten Pfotenödem. Es zeigte sich ein dosisabhängiger antiinflammatorischer Effekt; die ED50 lag bei 500 mg/
kg
...
03.05.1999 00.00 Uhr
Palivziumab soll Atemwege schützen
...-Antikörpers sind die beiden viralen Oberflächenproteine Glykoprotein G und Protein F. Seit letztem Jahr ist das RSV-Prophylaktikum in den USA zugelassen. Die Applikation erfolgt intramuskulär in einer Dosierung von 15 mg pro
kg
Körpergewicht. Die erste Injektion erfolgt drei Wochen vor der RSV-Saison...
03.05.1999 00.00 Uhr
Immunsuppressiva bringen frischen Wind
...nicht durchdringen können. Cyclosporin A sollte nicht länger als zwei Monate und maximal in einer Dosierung von 5 mg/
kg
pro Tag gegeben werden, faßte Dr. Richard Camp aus Leicester seine Erfahrungen und die Ergebnisse klinischer Studien zusammen. Schweregrad und Ausdehnung des Ekzems nähmen unter der Therapie...
03.05.1999 00.00 Uhr
Arzneien auf und für die Haut
...Indikationen seien Ichthyosen, hyperkeratotisches Ekzem und lokalisierte Sklerodermie. Als echte Innovation in der nicht-steroidaler antientzündlichen Therapie bezeichnete Dr. Martin Abel von Hermal, Reinbek, die Makrolactame Tacrolimus (
FK
506, Fujisawa), SDZ ASM 981 (Novartis) und ABT-281 (Abbott...
12.04.1999 00.00 Uhr
Therapie mit Antikörpern
...die Therapie mit Immunglobulinen sogar "State of the Art". Eine Studie von 1997 unter der Leitung des Grazer Wissenschaftlers F. Fazekas mit 148 MS-Patienten kommt zu dem Schluß, daß intravenöses Immunglobulin G auch die Schubrate reduziert. Die Studienteilnehmer erhielten einmal im Monat 0,15 bis 0,2 g/
kg
...
12.04.1999 00.00 Uhr
Mistellektine kontra Tumorzellen
...Nanogramm eines standardisierten Mistelextraktes pro
kg
KG
täglich über drei Wochen intravenös verabreicht. Die Zahl der Melanomzellen im Lungengewebe sank während der Behandlung signifikant. Auch die Schweizer berichteten von einer antimetastatischen und immunmodulierenden Wirkkomponente...
29.03.1999 00.00 Uhr
Erkrankungen und Notfälle bei Kindern
...möglich. Für den schlimmsten Fall - wenn ein Kind reanimiert werden muß - müsse zusätzlich Adrenalin verabreicht werden. Umstritten sei allerdings die Dosierung für Kinder. Empfohlen werde ein Dosis von 0,01 mg/
kg
KG
, es gebe aber auch Studien zur 20fachen Dosierung. Stopfkuchen rät...
15.03.1999 00.00 Uhr
Wirkstoffe an spannungs- und liganden-abhängigen Ionenkanälen
...war es möglich, aus 1
kg
etwa 100 bis 200 mg nAChR-Proteine zu isolieren. Der periphere nAChR besteht aus vier Untereinheiten (a 40 kDa, b 50 kDa, g 60 kDa und d oder alternativ e 65 kDa), die alle glykosidiert sind. Die Primärstrukturen der Untereinheiten zeigen ein hohes Maß an Homologie (a/b und g/d...
22.02.1999 00.00 Uhr
Neues Immunsuppressivum ohne Toxizität
...zu sättigen und die Wirkung von IL-2 zu unterbinden, benötigt man eine Serumkonzentration von 5 bis 10 µg/ml. Die empfohlene Dosierung von Daclizumab bei Nierentransplantation liegt bei fünfmal 1,0 mg/
kg
KG
alle zwei Wochen. Mit diesem Regime, das keine Anpassung bei bestimmten Untergruppen erfordert...
22.02.1999 00.00 Uhr
Effekte der Schlaganfalltherapie mit intravenöse Alteplase fraglich
.... In der NINDS-Studie konnte bei der intravenösen Gabe von 0,9 mg/
kg
Körpergewicht innerhalb der ersten drei Stunden nach Auftreten der Schlaganfallsymptome bei 11 bis 13 Prozent der Patienten eine Verbesserung des Outcomes erzielt werden. Auf der Basis dieser Ergebnisse wurde Alteplase in den USA...
15.02.1999 00.00 Uhr
Pharmakotherapie will Symptome milderun und Defekte verhindern
...und Hyaluronsäure auf den Gelenkknorpel von Kaninchen untersucht. Das über einen Zeitraum von zwölf Wochen täglich intramuskulär applizierte Ademetionin (30 oder 60 mg/
kg
) erhöhte signifikant die Zellzahl und Knorpeldicke (30). Die Erhöhung der Knorpeldicke läßt vermuten, daß Ademetionin die anabolen Leistungen...
08.02.1999 00.00 Uhr
Immunsuppression nach Herztransplantation
...ein: Zwischen zehn und fünfzehn Prozent der herztransplantierten Patienten erhalten derzeit statt Cyclosporin A Tacrolimus (
FK
506) und an Stelle des Azathioprins die Substanz Mycophenolat Mofetil (RS 61443). Olbrich schilderte die Wirkmechanismen der verschiedenen Medikamente. Er erläuterte, daß Tacrolimus...
01.02.1999 00.00 Uhr
Elektrolyte bei kardiovaskulären Erkrankungen
...der Diagnose an Hand muskulärer und neurologischer Symptome könnten auch im
EKG
Veränderungen gesehen werden, die auf einen Kaliummangel hinweisen; zum Beispiel eine verlängerte QT-Strecke. Zur erfolgreichen Substitution ist die tägliche perorale Gabe von 50 bis 80 mmol Kaliumchlorid oder 80 bis 120 mmol...
01.02.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...hat die Europäische Zulassungsbehörde EMEA das Bluthochdruckmittel Telmisartan der Boehringer Ingelheim Pharma
KG
, Ingelheim, zugelassen. Das Präparat mit dem Handelsnamen Micardis® ist der neuste Verteter der Klasse der Angiotensin-II-Typ-1-Rezeptorantagonisten. In klinischen Studien zeigten einmal täglich 80 mg...
01.02.1999 00.00 Uhr
Plasmaersatz oder Elektrolytlösung
...der Flüssigkeit im Körper befindet sich im Extrazellulärraum. Davon wiederum zirkuliert ein Fünftel durch die Gefäße. Der Rest ist ins Interstitium eingelagert. Ein gesunder Erwachsener mit einem Körpergewicht von 70
kg
scheidet täglich zwei Liter Wasser über Niere, Lunge, Haut und den Stuhl...
01.02.1999 00.00 Uhr
Ergebnisseite 89 von 91
<
1
...
87
88
89
90
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN