PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Initiale Antibiotikatherapie bei Otitis nicht sinnvoll
.... Der Nachwuchs erhielt randomisiert entweder täglich 40 mg Amoxicillin-Suspension pro
kg
Körpergewicht in drei Dosen oder Placebo über insgesamt zehn Tage. Am vierten Tag traten in der Amoxicillin-Gruppe weniger hartnäckige Symptome bei den Kindern auf als unter Placebo. Zusätzlich verringerte Amoxicillin...
03.04.2000 00.00 Uhr
Oldtimer als Newcomer
.... Auch durch diesen Mechanismus kann bei entsprechender Prädisposition eine Laktatacidose gefördert werden. Metformin erleichtert die Gewichtsabnahme. In der UKPD-Studie stieg während der 9-jährigen Beobachtungszeit bei den Patienten, die mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin behandelt wurden, das Gewicht um 5 bis 7
kg
mehr...
20.03.2000 00.00 Uhr
Heilen mit Antimon: Von der Chemiatrie zur Chemotherapie
...kann zu anaphylaktischen Reaktionen führen. Als Nebenwirkungen des parenteral verabreichten fünfwertigen Natriumstibogluconats sind Übelkeit, Erbrechen, Myalgien, Kopfschmerzen, Lethargie und
EKG
-Veränderungen, bei länger andauernder Gabe Pneumonien, Blutbildschäden und Leberfunktionsstörungen zu verzeichnen. Sofern...
06.03.2000 00.00 Uhr
Zaleplon, ein Hypnotikum
...Metabolisierung unterliegt, beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nur circa 30 Prozent. Zaleplon ist lipophil und weist ein Verteilungsvolumen von 1,4 ± 0,3 l/
kg
nach intravenöser Gabe auf. Die in vitro bestimmte Plasmaproteinbindung beträgt circa 60 Prozent. Die Substanz wird hauptsächlich...
21.02.2000 00.00 Uhr
Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe
...werden; verabreicht wurden Dosen von 25 bis 100 mg/
kg
Nebularin. Mikroskopische Gewebeuntersuchungen von Albinomäusen, denen Nebularin injiziert wurde, zeigten Peritonitis, Pankreas-Ödeme, Entzündungen und Nekrose des Bauchspeicheldrüsen-Azinus. Knochenmark und Darmepithel waren nicht pathologisch verändert...
21.02.2000 00.00 Uhr
Erythropoietin bei tumorbedingten Anämien
...in einer Dosis von 150 I.E. pro
kg
Körpergewicht subcutan gegeben werden. Bleibt der Behandlungserfolg aus, kann die Dosis nach ein bis zwei Monaten um 50 bis 100 Prozent erhöht werden. Eine viermonatige Behandlung eines 67
kg
schweren Patienten mit der oben angegebenen Dosierung kostet circa 18.000 DM...
14.02.2000 00.00 Uhr
Vom Drüsenbrei zum Minipellet
...Dosis, in der Regel zwischen 30.000 und 90.000 Lipase-Einheiten täglich. Mukoviszidose-Patienten erhalten zum Teil erheblich größere Mengen (mehr als 20.000 E/
kg
Körpergewicht/Tag). Frisch geschabten Drüsenbrei muss heute kein Patient mehr auf sein Brot streichen. Vor 100 Jahren gelang es erstmals...
14.02.2000 00.00 Uhr
Durchblick im Diäten-Dschungel
...Drosselung der Energiezufuhr nimmt man zwar nicht so schnell ab wie mit einer Crash-Diät, dafür aber langfristig. Mehr als 0,5 bis 1
kg
Körpergewicht pro Woche sollte man nicht verlieren. Nach einigen Wochen wird sich auch dieses Tempo in der Regel noch etwas verlangsamen. Sind Sport und Bewegung...
07.02.2000 00.00 Uhr
Schilddrüsenerkrankungen und ihre medikamentöse Therapie
...Therapie besteht in der Substitution mit Levothyroxin, wobei die Therapiedosis im Mittel bei circa 2,0 ug/
kg
Körpermasse/Tag liegt. Hypo- und Hyperthyreose Bei der häufigen primären Hypothyreose lasse sich die erforderliche Dosis gut am TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) im Blut ablesen...
31.01.2000 00.00 Uhr
Mit Spaß fit
...sehr langsames Abnehmen. Ganz explizit weisen die Autoren darauf hin, dass man Geduld braucht, wenn man mit dem Fit-for-Fun-Programm abnehmen will. Und sie raten, pro Monat nicht mehr als 2
kg
Gewicht abzubauen. Bewertung Das Abnehmen nach "Fit for Fun" steht auf zwei soliden Beinen: der Reduktion...
10.01.2000 00.00 Uhr
Calciumsensitizer hilft bei schwerer Herzinsuffizienz
...und geringer Auswurfleistung entweder eine Levosimendan-Infusion über 24 Stunden (24 µg /
kg
KG
als Bolus, danach 0,1 µg/
kg
/min) oder Dobutamin (5 µg /
kg
KG
). Als primäres Behandlungsziel definierten die Mediziner eine Abnahme des Lungenkapillardrucks von mehr als 25 Prozent oder mindestens 4 mmHg...
10.01.2000 00.00 Uhr
Kraftvoll gegen grampositive Keime
...) weltweit zur Verfügung. Patienten mit Infektionen durch multiresistente grampositive Keime, für die keine therapeutische Alternative bestand, bekamen dreimal täglich 7,5 mg/
kg
Körpergewicht. Kresken stellte deutsche Daten aus dem Programm vor. Von 107 in die Datenbank aufgenommenen Patienten waren 67...
13.12.1999 00.00 Uhr
Vergleichbar und handlicher
...Bolusinjektion mit Tenecteplase, die an das Körpergewicht angepasst wurde. Dabei verabreichten die Mediziner den Probanden mit einem Gewicht unter 60
kg
30 mg; pro 10
Kg
KG
steigerte sie die Dosis um 5 mg. Hierauf folgte eine Bolusgabe und eine Infusion von Placebo. Die Patienten der Alteplase-Gruppe erhielt...
06.12.1999 00.00 Uhr
Medizin
...testete vier verschiedene Extrakte von Acalypha indica auf ihre fruchtbarkeitshemmende Wirkung. Hatten sich die Ratten gepaart, erhielten die Weibchen anschließend an sieben Tagen peroral entweder 300 oder 600 mg Extrakt pro
kg
Körpergewicht beziehungsweise Placebo. In jeder Gruppe waren acht Ratten...
29.11.1999 00.00 Uhr
Tests nehmen Luft und Wasser unter die Lupe
.../
kg
liegen, da bereits ab diesem Wert - unabhängig von der Substanz - mit ersten Auswirkungen auf die Gesundheit zu rechnen ist. Schadstoffwerte von 10 bis 100 mg/
kg
und darüber hinaus können unter Umständen zu ernsten Gesundheitsschäden führen, deren Schweregrad nicht nur von der Art und Menge...
22.11.1999 00.00 Uhr
Antikörper verspricht Hilfe
...schließlich zur Zulassung des Wirkstoffs in den USA. In einer Phase-II-Studie erhielten 222 zytostatisch vorbehandelte Patientinnen, bei denen die Überexpression von HER2/neu nachgewiesen worden war, den Antikörper einmal wöchentlich als Monotherapie. Die erste Dosis lag bei 4 mg/
kg
Körpergewicht, danach...
15.11.1999 00.00 Uhr
Dialysepatienten profitieren von Ernährungsberatung
...werden. Wie soll sich ein Dialysepatient ernähren? Die normale Ernährung gesunder Erwachsener muss laut Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) folgende Forderungen erfüllen: 10 bis 15 Prozent Eiweiß (circa 0,8 g/
kg
KG
), 30 bis 35 Prozent Fett und 50 bis 55 Prozent Kohlenhydrate, bei einem täglichen Energiebedarf...
08.11.1999 00.00 Uhr
ABDA und ADKA geben gemeinsame Erklärung ab
...und dem Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) sind Meinungsverschiedenheiten entstanden über ein gemeinsames Papier der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
) und der ADKA. Meinungsverschiedenheiten bestehen weiter über die rechtliche Tragweite...
08.11.1999 00.00 Uhr
Nase voll von Erkältungen
.../
kg
/Tag), da einige Studien eine Beziehung zwischen ASS und Reye-Syndrom herstellen konnten. Fieber soll erst ab 39 °C medikamentös gesenkt werden. Wenn sich die Beschwerden trotz des Medikaments nach zwei bis vier Tagen nicht bessern, sollte der Patient zu Arzt gehen. Eine Monotherapie...
01.11.1999 00.00 Uhr
"In Deutschland herrscht Vollkasko-Mentalität"
...integriert werden. "Es ist sehr schwer, im Gesundheitssystem überhaupt etwas zu bewegen", räumte Professor Dr. Lothar Weißbach, Präsident der Deutschen Krebsgesellschaft (
DKG
) ein. "In Deutschland herrscht eine Vollkasko-Mentalität, egal welchem Risiko sich der Einzelne aussetzt." Außerdem...
01.11.1999 00.00 Uhr
Medizin
...zu anderen Vasokonstriktoren wirkt sie nicht hypertonisch. 300 pmol/
kg
Urotensin II verdreifachen zwar den peripheren Gefäßwiderstand des Versuchstieres; die Dosis erhöht aber nicht den systemischen Blutdruck. Die Substanz verursacht nämlich gleichzeitig eine dramatische kontraktile Dysfunktion am Herzmuskel...
25.10.1999 00.00 Uhr
Infliximab, Lamivudin, Moxifloxacin, Oxaliplatin, Palivizumab, Tasonermin
...bis schwerem Morbus Crohn wurden unterschiedliche Dosen Infliximab (5 mg, 10 mg oder 20 mg/
kg
KG
) gegen Placebo geprüft. Durchschnittlich sprachen 64 Prozent der Patienten nach vier Wochen auf die einmalige Infusion an; in der Gruppe, die 5 mg Infliximab pro
kg
Körpergewicht erhalten hatte, waren es 81...
11.10.1999 00.00 Uhr
Estrogene zum Schlucken und Kleben
...etwas häufiger auf, wird aber aufgrund der regelmäßigen Behandlung in einem früheren Stadium erkannt. Die Therapie sollte dann individuell auf die Patientin zugeschnitten werden. Steigendem Appetit kann mit etwas größerer Disziplin begegnet werden. Per se bewirken die Präparate - von 1 bis 1,5
kg
...
11.10.1999 00.00 Uhr
Vier Forscher und ein Hormon
...) 337. Banting,
F.G
., The history of insulin. Edinburgh Med. J. 36 (1929) (1) 1 - 18. Best, Ch. H., The discovery of insulin. Proc. Am. Diabetic Ass. 6 (1947) 85 - 93. Best, Ch. H., Nineteen hundred twenty-one in Toronto. Diabetes 21 (1972) Suppl. 2, 385 - 395. Crapo, L., Hormone. Die chemischen...
04.10.1999 00.00 Uhr
Infliximab, Lamivudin, Moxifloxacin, Oxaliplatin, Palivizumab, Tasonermin
...bis schwerem Morbus Crohn wurden unterschiedliche Dosen Infliximab (5 mg, 10 mg oder 20 mg/
kg
KG
) gegen Placebo geprüft. Durchschnittlich sprachen 64 Prozent der Patienten nach vier Wochen auf die einmalige Infusion an; in der Gruppe, die 5 mg Infliximab pro
kg
Körpergewicht erhalten hatte, waren es 81...
04.10.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...beträgt 35 bis 40 mg pro
kg
Körpergewicht, verteilt auf drei bis vier Einzelgaben. Zur Schmerzstillung und bei Fieber, für Ibuprofen auch als Saft zugelassen ist (zum Beispiel Nurofen®), genügt eine Tagesgesamtdosis von 20 bis 30 mg/
kg
. Wenn nach acht bis zwölf Wochen einer NSAR-Therapie...
27.09.1999 00.00 Uhr
Leflunomid ist ein echter Newcomer
...als Antidepressivum entwickelt, erhielt der Serotonin-Reuptake-Hemmer Sibutramin (Reductil®) die Zulassung als Appetitzügler. Die Substanz sollte jedoch nur unterstützend zu einer Diät bei einem Body-Mass-Index über 30
kg
/m² eingenommen werden. Strukturell ähnelt der Arzneistoff Serotonin...
20.09.1999 00.00 Uhr
Gesundes Essen
...der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) von 1996 ergab: Statt der empfohlenen 80 g Fett pro Tag verzehren die Deutschen immerhin 104 g, also im Jahr über 7,2
kg
zuviel. Bei den Proteinen fallen vor allem die tierischen Eiweiße ins Gewicht. "An zuviel Eiweiß ist noch niemand gestorben, aber große...
20.09.1999 00.00 Uhr
Pharmazie
...in einer Dosis von 15 mg/
kg
KG
intravenös gegeben werden. Diese Dosierung gelte als ausreichend, um die erforderliche Antikörper-Konzentration von 40 ug/ml im Serum nicht zu unterschreiten, meldet Abott. In Studien konnte die Zahl der RSV-bedingten Krankenhauseinweisungen durch den Antikörper um mehr...
06.09.1999 00.00 Uhr
Plasmodien-Untermieter ist die Schwachstelle
...zwischen 2 und 300 mg/
kg
KG
Fosmidomycin oder FR-900098 intraperitoneal. Am fünften Tag nach der Infektion waren die Mäuse, die mit 10 mg/
kg
KG
Fosmidomycin (oder 5 mg FR-900098) behandelt worden waren, parasitenfrei. Mäuse, die 5 mg/
kg
KG
-Dosen Fosmidomycin (oder 2 mg FR-900098) erhalten...
06.09.1999 00.00 Uhr
Ergebnisseite 89 von 92
<
1
...
87
88
89
90
91
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN