PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Power aus Fernost
...und fördert die gesunde Aufzucht. Soja als alleiniger Nahrungsquelle reicht, um unseren Proteinbedarf von 0,6 g/
kg
Körpergewicht zu decken. Noch in den 80er Jahren baute man daher verstärkt Soja an, in der Hoffnung, die stark wachsende Bevölkerung auch künftig ausreichend mit Proteinen versorgen...
09.10.2000 00.00 Uhr
Life Sciences im Molekularmaßstab
...intrazellulär phosphoryliert und damit das Signal zur Proliferation gibt. Die Substanz greift spezifisch nur in VEGF-vermittelte Prozesse in der Endothelzelle ein. Sie ist relativ wenig toxisch und wird gut vertragen; die maximal tolerable Dosis (akute MTD) liegt über 250 mg/
kg
Körpergewicht...
09.10.2000 00.00 Uhr
RSV-Immunprophylaxe mit Palivizumab
...Lungenerkrankung (n = 1002) reduzierte die monatliche intramuskuläre Injektion von 15 mg Palivizumab/
kg
Körpergewicht in der RSV-Saison die Hospitalisierungsrate von Risikokindern um 55 Prozent. Unerwünschte Begleiterscheinungen wie Fieber, Reizbarkeit und lokale Reaktionen am Injektionsort traten...
18.09.2000 00.00 Uhr
Kanzerogene Stoffe in Drogen und Lebensmitteln
...Substanzen auf. Dies liegt um den Faktor 200 bis 300 unter dem Wert von 10µg/
kg
KG
. Diese Menge gilt als unterer Grenzwert für einen nachweisbare kanzerogene Wirkung. Wie Eisenbrand erläuterte werden kanzerogene Substanzen erst durch die Metabolisierung im Körper gefährlich. Maßgeblich beteiligt...
18.09.2000 00.00 Uhr
Kohle ist klarer Sieger
..." ist für den Toxikologen die medizinische Kohle. Allerdings bereitet die erforderliche Dosis dem Mediziner mitunter Probleme; Toxikologen empfehlen 0,5 bis 1 g pro
kg
Körpergewicht. Es könne für das Klinikpersonal zu einer abendfüllenden Tätigkeit werden, die nötige Zahl an Kohle-Kompretten® zu zerdrücken. Weilemann...
18.09.2000 00.00 Uhr
Der Traum vom neuen Flaum
...vor allem die Kopfhaut (trockene Haut, Juckreiz, Schuppenbildung, entzündliche Rötung). Effekte auf Blutdruck oder
EKG
, wie man sie von dem Antihypertonikum nach peroraler Gabe erwarten könnte, traten nicht auf. Dennoch sollen Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen oder Bluthochdruck das Haarwuchsmittel...
11.09.2000 00.00 Uhr
Schnellinformationen unterstützen pharmazeutische Beratung
... =Tag DA =Dosieraerosol Dos. =Dosis Drg. =Dragees ED =Einzeldosis Erw. =Erwachsene FTA =Filmtabletten h/Std. =Stunde Inh. Inhalat J. Jahre Jgl. Jugendliche Kdr. Kinder
KG
Körpergewicht Kkdr. =Kleinkinder Kap. =Kapseln Lot. =Lotio Lsg. =Lösung max =maximal NT...
04.09.2000 00.00 Uhr
Pharmazie
...des Liganden, verschieben sich diese Signale; daraus kann man auf die biologische Aktivität eines Substrates schließen, erklärte Holzgrabe. Mit Hilfe dieser Methode entstand das Immunsuppressivum
FK
-506 aus Ascomycin. Auf die Kinetik kommt es an Abschließend ging die Referentin am Beispiel...
17.07.2000 00.00 Uhr
beta-Interferone: neue Hoffnung für MS-Patienten
...des Proteins. Interferon beta-1a wird hauptsächlich durch Leber und Niere metabolisiert und eliminiert. Bei Betaferon® wurden maximale Serumkonzentrationen von circa 40 IU/ml eine bis acht Stunden nach subkutaner Applikation von 0,5 mg (16 MIU) gefunden. Es wurde eine Clearance von 30 ml/min
kg
...
10.07.2000 00.00 Uhr
Laxantien niedrig dosieren
...die Einnahme von anfangs zwei Dragees täglich auf ein Dragee zu reduzieren. Fast drei Viertel der Patienten waren weiblichen Geschlechts, das mittlere Alter des Patientenguts betrug bei 56 ± 13,9 Jahre, bei einer durchschnittlichen Körpergröße von 168 cm und einem mittleren Körpergewicht von 74
kg
...
10.07.2000 00.00 Uhr
Pharmazie
...(Remicade® 100 mg; Essex Pharma; siehe PZ 40/99, Seite 60). Am 21. Juni erhielt der Wirkstoff die EMEA-Zulassung zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis in Kombination mit Methotrexat. Die Dosierung ist mit 3 mg/
kg
Körpergewicht geringer als bei der Crohn-Therapie (5 mg/
kg
KG
). Nach der Erstinfusion...
03.07.2000 00.00 Uhr
Nefazodon, ein Antidepressivum mit dual-serotonergem Mechanismus
...Nervensystems. Sein Verteilungsvolumen beim Menschen liegt bei 0,22 bis 0,87 l/
kg
(6). Die Elimination von Nefazodon sowie von seinem Hauptmetaboliten Hydroxy-Nefazodon ist abhängig von der Dosierung und der Häufigkeit der Applikation. Die Angaben zur Eliminations-Halbwertszeit in der Literatur schwanken...
26.06.2000 00.00 Uhr
Bayer zeichnet Innsbrucker Wissenschaftler aus
...ein Subtyp der porenbildenden *1-Untereinheit der Calciumkanäle fehlt. Äußerlich unterschieden sich die Tiere nicht von ihren Artgenossen. Allerdings waren sie taub und ihr
EKG
wies darauf hin, dass dieser Typ des Calciumkanals (*1D) an der sinu-atrialen Weiterleitung des Aktionspotenzials beteiligt...
05.06.2000 00.00 Uhr
Organversagen nach Zeckenbiss
...Kinder < 9 Jahre Amoxicillin p.o. 4 x 7,5 - 15 mg/
kg
KG
Penicillin-Allergie Erythromycin p.o. oder anderes Makrolid 3 x 500 mg Stadium 2 Standardtherapie Doxycyclin p.o. Penicillin G i.v.Ceftriaxon i.v. Cefotaxim i.v.. 2 x 100 mg 4 x 5 - 10 Mega 1 x 2 g3 x 2 g...
05.06.2000 00.00 Uhr
Quinupristin-Dalfopristin und Risedronat
...über 60 Minuten infundiert. Danach muss die Vene mit Glucoselösung gespült werden. Synercid ist inkompatibel mit Natriumchlorid-haltigen Lösungen. Die Standard-Dosis beträgt 3 x 7,5 mg/
kg
KG
täglich. Die Lösung muss strikt aseptisch aus der gefriergetrockneten Substanz hergestellt werden (10 ml...
29.05.2000 00.00 Uhr
Klinisch-toxikologische Bewertung einer neuen Arzneistoffklasse
...ist bisher nichts bekannt. In der Literatur finden sich nur wenige Hinweise auf Vergiftungen oder Überdosierungen. Eine Patientin tolerierte 160 mg Candesartan komplikationslos (2,28 mg/
kg
, etwa 10fache Tagesmaximaldosis, TMD) (13). In klinischen Studien mit Losartan, Valsartan und Irbesartan wurden...
15.05.2000 00.00 Uhr
Abciximab nach akutem Schlaganfall
...die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Abciximab beim akuten Schlaganfall. Hierzu erhielten insgesamt 74 Patienten innerhalb von 24 Stunden nach einem Schlaganfall entweder Abciximab in steigender Dosierung (54 Patienten) oder Placebo (20 Patienten). Folgende Dosierungen kamen zum Einsatz: 0,15 mg/
kg
als Bolus...
15.05.2000 00.00 Uhr
EKG
per Mobilfunk
...
EKG
per Mobilfunk Pharmazie
EKG
per Mobilfunk von Ulrich Brunner, Berlin Neben dem Handy könnte bald ein weiteres elektronisches Wunder im Handgepäck von Herzkranken stecken. Zumindest wenn es nach den Vorstellungen der Kardiologen Dr. Thomas Doerr und Dr. Klaus Bonaventura...
15.05.2000 00.00 Uhr
Antikörper hilft nicht bei Sepsis
...entweder zweimal 2 mg E5 pro
kg
Körpergewicht oder Placebo. Ziel der Studie war es, das relative Sepsis-Risiko um 25 Prozent zu senken. Als primären Endpunkt definierten die Forscher die Mortalität nach 14 Tagen, zusätzlich bestimmten sie die Todesrate nach 28 Tagen. Die Studie wurde nach der zweiten...
15.05.2000 00.00 Uhr
Cetirizin bei allergischem Asthma
...der überzeugenden Ergebnisse der ETAC-Studie ("Early Treatment of the Atopic Child") erweitert, berichtet der Hersteller UCB. Dabei erhielten insgesamt 817 Kleinkinder über 18 Monate neben der Standardtherapie zweimal täglich 0,25 mg Cetirizin pro
kg
Körpergewicht oder Placebo. Bei Risikokindern sei...
15.05.2000 00.00 Uhr
Candesartan und Telmisartan, zwei Angiotensin-II-Antagonisten
...tritt nicht auf. Verglichen mit der intravenösen Gabe zeigte eine peroral verabreichte Candesartanlösung eine Bioverfügbarkeit von 42 Prozent, die auch durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht verändert wird. Das Verteilungsvolumen beträgt 0.13 l/
kg
, was auf die hohe Plasmaproteinbindung von 99,4...
24.04.2000 00.00 Uhr
Einfache Strukturen mit hohem Potenzial
...die besonderen präventiven Effekte auf die Entwicklung von Koronaren Herzkrankheiten oder Krebs zuschrieb. Noch bedeutsamer ist jedoch, dass Olivenöl ein beträchtliches Spektrum an Polyphenolen bietet, deren Gesamtgehalt, je nach Qualität, bis zu 800 mg/
kg
reicht. Darunter sind einfache Phenolsäuren...
17.04.2000 00.00 Uhr
Herzinsuffizienz beeinflusst das Schicksal von Arzneistoffen
...Infusion oder Diuretika-Kombinationen erreicht werden. ACE-Hemmer: Initialdosis verringern In einer anderen Studie erhielten zehn Kinder mit chronischer Herzinsuffizienz im Alter zwischen zwei und 15 Monaten Captopril (21). Nach oraler Gabe von 1 mg/
kg
fand sich eine Halbwertszeit von 3,3 Stunden...
10.04.2000 00.00 Uhr
Oxcarbazepin, Quetiapin und Sevelamer
...über Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Schwindel. Der Serum-Prolactinspiegel stieg nicht an (Kennzeichen atypischer Neuroleptika). Auffällig war eine Gewichtszunahme von etwa 2,5
kg
, meist zu Beginn der Therapie. Bevor der Stellenwert von Quetiapin in der Schizophrenie-Behandlung abschließend definiert...
03.04.2000 00.00 Uhr
Ein guter Jahrgang für den Fingerhut
...auf dem Gelände im trockenen Schatten des Ostharz. "Für uns ist die Digitalis nichts besonderes mehr", sagt Gerber Superfein muss das Saatbeet sein und nur hauchdünn darf Erde die 6
kg
Samen pro Hektar bedecken. Nach drei Wochen geht die Digitalis auf, lugt bei einer Aussaat Ende März schon spätestens Ende...
03.04.2000 00.00 Uhr
Initiale Antibiotikatherapie bei Otitis nicht sinnvoll
.... Der Nachwuchs erhielt randomisiert entweder täglich 40 mg Amoxicillin-Suspension pro
kg
Körpergewicht in drei Dosen oder Placebo über insgesamt zehn Tage. Am vierten Tag traten in der Amoxicillin-Gruppe weniger hartnäckige Symptome bei den Kindern auf als unter Placebo. Zusätzlich verringerte Amoxicillin...
03.04.2000 00.00 Uhr
Oldtimer als Newcomer
.... Auch durch diesen Mechanismus kann bei entsprechender Prädisposition eine Laktatacidose gefördert werden. Metformin erleichtert die Gewichtsabnahme. In der UKPD-Studie stieg während der 9-jährigen Beobachtungszeit bei den Patienten, die mit Sulfonylharnstoffen oder Insulin behandelt wurden, das Gewicht um 5 bis 7
kg
mehr...
20.03.2000 00.00 Uhr
Heilen mit Antimon: Von der Chemiatrie zur Chemotherapie
...kann zu anaphylaktischen Reaktionen führen. Als Nebenwirkungen des parenteral verabreichten fünfwertigen Natriumstibogluconats sind Übelkeit, Erbrechen, Myalgien, Kopfschmerzen, Lethargie und
EKG
-Veränderungen, bei länger andauernder Gabe Pneumonien, Blutbildschäden und Leberfunktionsstörungen zu verzeichnen. Sofern...
06.03.2000 00.00 Uhr
Zaleplon, ein Hypnotikum
...Metabolisierung unterliegt, beträgt die absolute Bioverfügbarkeit nur circa 30 Prozent. Zaleplon ist lipophil und weist ein Verteilungsvolumen von 1,4 ± 0,3 l/
kg
nach intravenöser Gabe auf. Die in vitro bestimmte Plasmaproteinbindung beträgt circa 60 Prozent. Die Substanz wird hauptsächlich...
21.02.2000 00.00 Uhr
Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe
...werden; verabreicht wurden Dosen von 25 bis 100 mg/
kg
Nebularin. Mikroskopische Gewebeuntersuchungen von Albinomäusen, denen Nebularin injiziert wurde, zeigten Peritonitis, Pankreas-Ödeme, Entzündungen und Nekrose des Bauchspeicheldrüsen-Azinus. Knochenmark und Darmepithel waren nicht pathologisch verändert...
21.02.2000 00.00 Uhr
Ergebnisseite 87 von 91
<
1
...
85
86
87
88
89
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN