PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch
...Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch Experten diskutierten wachsenden Methylphenidat-Verbrauch PZ Die Zahl der verordneten Dosen Methylphenidat ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Laut Bundesopiumstelle verschrieben Ärzte im Jahr 2000 mit 463
kg
...
12.11.2001 00.00 Uhr
Die grünen Feen schwärmen wieder
.... Für den Wermutbestandteil Thujon gelten allerdings Höchstgrenzen. Sie liegen bei 10 mg pro
kg
Absinth wenn der Alkoholgehalt über 25 Volumenprozent beträgt. (Der zwei- bis dreifache Alkoholgehalt ist traditionsgemäß die Regel.) Für Getränke, die als "Bitterspirituose" deklariert sind, liegt die Höchstgrenze bei 35 mg...
05.11.2001 00.00 Uhr
Agalsidase-alfa, Dexibuprofen, Linezolid und Telithromycin
...Glykosylierungsmuster zu erzielen. Die empfohlene Dosis beträgt 0,2 mg pro
kg
Körpergewicht in einer 40-minütigen intravenösen Infusion alle 14 Tage. Die Präparate ersetzen das Enzym a-Galaktosidase A (auch Ceramid-Trihexosidase genannt), das am Abbau von neutralen Glykosphingolipiden mit terminalen a-Galaktosyl...
29.10.2001 00.00 Uhr
Gut versorgte Krebspatienten sind besser geschützt
.... In Deutschland enthält Weizen durchschnittlich 69 mg pro Kilogramm Trockensubstanz, in selenreichen Gebieten der USA können es 64 bis über 23.000 mg/
kg
sein. Professor Dr. Detlev Thilo-Körner von der Universität Gießen konstatiert bei vielen Patienten ein Selendefizit. Von 421 Patienten hätten nur 15...
22.10.2001 00.00 Uhr
Betreuungsmodell in Baden-Württemberg getestet
...Vorbelastung 48 (54,5%) 24 (39,3%) 72 (48,3%) Krankheitsdauer (Jahre)* 9,3 (± 7,3) 9,6 (± 8,1) 9,4 (± 7,6) Body Mass Index (t0) (
kg
/m2)* 28,6 (± 4,7) 27,7 (± 3,6) 28,4 (± 4,3...
22.10.2001 00.00 Uhr
Flupentixol ist Risperidon ebenbürtig
...". Unter Risperidon legten die Patienten mehr Gewicht zu (2,8 versus 1,0
kg
nach 24 Wochen). Dagegen berichteten drei Viertel der Flupentixol-Patienten über unerwünschte Nebenwirkungen im Vergleich zu knapp 60 Prozent in der Risperidon-Gruppe. Am häufigsten klagten sie über eine Verschlechterung ihres Zustandes...
15.10.2001 00.00 Uhr
Ein Säugling kennt keinen Schmerz?
...ist es, zum Beispiel, nur ein einziges Opioid zu verwenden. Piritramid wirke ausreichend lange und verursache weniger Übelkeit und Erbrechen als andere Opioide, sagte Kretz. Um der Gefahr einer lebensgefährlichen Atemdepression vorzubeugen, wird die Dosis vorsichtig erhöht. Kinder erhalten 0,1 bis 0,2 mg pro
kg
...
15.10.2001 00.00 Uhr
Auch Kinder leiden unter Kopfschmerzen
...wie Pfefferminzöl. Bleiben die Schmerzen, empfiehlt Pothmann Ibuprofen (10 mg pro
kg
Körpergewicht) oder Paracetamol (15 mg pro
kg
Körpergewicht). Wird das Analgetikum nicht vertragen, kann vorher Domperidon als Antiemetikum gegeben werden. Hat das Kind eine schwere Migräne, eigne sich insbesondere Sumatriptan...
15.10.2001 00.00 Uhr
Therapie bei akuten grippalen Infekten
...photometrisch bestimmt. Die Mäuse erhielten den Extrakt entweder einmalig intraperitoneal oder über zwei Tage dreimal täglich 1 oder 10 mg/
kg
Körpergewicht per os verabreicht; die Phagozytose-Aktivität wurde aus dem Verhältnis der Regressionskoeffizienten der Verumgruppe (RCe) und der Kontrollgruppe (RCc...
08.10.2001 00.00 Uhr
Tiagabin, ein Antiepileptikum
...-Plasmaspiegel (3 - 8). Pharmakokinetik Tiagabin wird mit einer absoluten Bioverfügbarkeit von 89 Prozent aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Bei Einnahme zu den Mahlzeiten ist Cmax halbiert und tmax verlängert, ohne dass sich die resorbierte Gesamtmenge ändert. Das Verteilungsvolumen beträgt 1 l/
kg
...
10.09.2001 00.00 Uhr
Agalsidase b, Alemtuzumab und Lutropin a
...schätzt die Zahl der Fabry-Patienten in Europa auf etwa 5000. In einer doppelblinden multinationalen Phase-III-Studie erhielten 58 Patienten entweder alle zwei Wochen intravenös Agalsidase b (1 mg/
kg
KG
) oder Placebo. Bei 20 von 29 Patienten hatte das Verum die GL-3-Ablagerungen im Nierenendothel...
03.09.2001 00.00 Uhr
Skabies im Altenheim
...man die komplette Salbe kalt, wog sie ab und ließ sie bis zur vollständigen Durchkühlung circa eineinhalb Stunden abgedeckt stehen. Die einzelnen Portionen wurden etikettiert, mit dem Hinweis "kühl lagern" versehen und dementsprechend bis zur Auslieferung im Kühlschrank gelagert. Eine Chargengröße von etwa 2
kg
...
27.08.2001 00.00 Uhr
Pharmazie 6
...Sie weitere Informationen? Dann schicken Sie eine E-Mail an h.tarara@wuv.aponet.de. Übrigens: Das Deutsche Reisebüro (DER) hält eine Reihe exzellenter Hotels für Ihre Unterbringung und eine Vielzahl verschiedener Pauschalreiseangebote für Sie bereit, nähere Informationen unter DERTOUR GmbH & Co.
KG
...
20.08.2001 00.00 Uhr
Titel
...an transplantierten kernhaltigen Zellen den wichtigsten prädiktiven Parameter für eine erfolgreiche Transplantation darstellt (11), wurden die eingelagerten Präparate auf ihren Gehalt an kernhaltigen Zellen analysiert. Bei einer empfohlenen Transplantationsdosis von 3 x 107 kernhaltigen Zellen pro
kg
KG
lag...
06.08.2001 00.00 Uhr
Chirale Säulen decken Verfälschungen auf
...auf einer achiralen Macrogol 20000-Säule. Damit ist jedoch eine Authentizitätsbestimmung nur unzureichend gewährleistet. Die Gewinnung von Neroliöl erfolgt durch Wasserdampfdestillation der frisch geernteten Blüten von Citrus aurantium L. ssp. aurantium. Durch den hohen Preis des Blütenöls (etwa 2500 DM/
kg
...
16.07.2001 00.00 Uhr
Steroidomimetika zur Behandlung des Prostatakarzinoms
...Stunden nach sechs Stunden Verbindung B 13 270 < 0,01 Verbindung C 0 0 < 0,01 Dosen äquimolar zu 10 mg/
kg
Ketoconazol; intraperitoneale Applikation Im Gegensatz dazu lag nach Gabe...
02.07.2001 00.00 Uhr
Artemether/Lumefantrin, Apomorphin, Darbepoetin alfa, Lopinavir und Rasburicase
...Hämoglobinwerte erzielen und aufrecht erhalten kann. In der Regel werden 200 IE r-huEPO ersetzt durch 1 mg Darbepoetin. Die Startdosis liegt bei 0,45 mg/
kg
Körpergewicht einmal pro Woche. Nach Erreichen des individuellen Hämoglobin-Zielwertes (zwischen 11 und 14 g/dl) schließt sich eine Erhaltungstherapie...
02.07.2001 00.00 Uhr
Erste Enzymersatztherapie für Fabry-Patienten
..."an Fabry denken", wenn beispielsweise ein Patient trotz normaler Koronarien über pektanginöse Beschwerden oder Herzschmerzen bei Belastung klagt und das
EKG
verändert ist. Enzymdefekt durch viele Mutationen Gesichert wird die Diagnose durch biochemische und genetische Analysen. Eine fehlende...
25.06.2001 00.00 Uhr
Kunstfehler in der Geburtshilfe sind kein Tabuthema mehr
...Jahre alt, schwerstbehindert sind und lebenslange Pflegefälle sein werden, sagt Jutta Rose, Ehrenvorsitzende des Arbeitskreises Kunstfehler in der Geburtshilfe e. V.,
AKG
, Dortmund. Vor, während und nach der Niederkunft habe es eine Reihe von Komplikationen gegeben. So seien die Ärzte dem Verdacht...
11.06.2001 00.00 Uhr
Auf Spurensuche im Berufsalltag
...die Arbeit behindern. Dabei ist Balance nicht etwa Starrheit, sondern ein ständiges Auf und Ab, erklärt Sabine Asgodom. Starrheit und Gleichförmigkeit bedeute Exitus - und hier pflegt die Trainerin nach einigen Ausschlägen mit dem Zeigefinder eine gerade Linie auf dem Monitor eines
EKG
-Geräts...
28.05.2001 00.00 Uhr
RKI informiert über Gesundheitsprobleme bei Fernreisen
...wie Gonorrhoe, Syphilis, Hepatitis B oder HIV durch den Gebrauch von Kondomen. Das Themenheft kann kostenlos angefordert werden beim Robert-Koch-Institut,
FG
26 "Gesundheitsberichterstattung", General-Pape-Straße 62-66, 12101 Berlin, Fax (0 18 88) 7 54 - 35 13 oder per E-Mail an gbe@rki.de. ©...
28.05.2001 00.00 Uhr
Arzneimittelschäden an der Niere
...0,001 Nephrotoxische Antibiotika 7,9 0,006 Therapiedauer 1,7 0,043 Basale Kreatinin-Clearance 0,8 0,64 Talspiegel der Aminoglykoside 0,8 0,62 Spitzenspiegel der Aminoglykoside 0,6 0,25 Tagesdosis größer 4 mg/
kg
versus kleiner...
21.05.2001 00.00 Uhr
Längere Infusion wurde besser vertragen
...die Patienten entweder 0,97 mg Amphotericin B pro
kg
Körpergewicht mittels kontinuierlicher Infusion über 24 Stunden oder 0,95 mg pro
kg
als Infusion über vier Stunden. Beurteilungskriterien waren Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der Infusion auftraten, die Nephrotoxizität sowie die Mortalität...
21.05.2001 00.00 Uhr
Reiselust ohne Rückkehrfrust
...auf den Herzschrittmacher. Natürlich wird der Schrittmacher beim Detektor einen Alarm auslösen. Darauf sollten Sie den Kunden in der Offizin aufmerksam machen. Bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit sollte vor Reiseantritt ein Belastungs-
EKG
gemacht werden. Asthmatiker oder Patienten mit spastischer Bronchitis...
14.05.2001 00.00 Uhr
Pharmazeutisches Know-how zwischen Klinik und Ambulanz
..., wie man künstliche Ernährung kalkuliert. So berechnet er den Flüssigkeitsbedarf mit 30 bis 50 ml/
kg
KM und den Energiebedarf mit 20 bis 25 kcal/
kg
KM pro Tag. An Eiweißen empfahl der Experte 0,8 bis 1 g/
kg
KM, um den Status zu erhalten, und 1,3 bis 1,5 g/
kg
KM bei katabolen Zuständen. Um das Körpergewicht...
14.05.2001 00.00 Uhr
Zustände wie im Mittelalter
.... Das Deutsche Reisebüro (DER) hält eine Reihe exzellenter Hotels für Ihre Unterbringung und eine Vielzahl verschiedener Pauschalreiseangebote für Sie bereit. Nähere Infos gibt es bei: DERTOUR GmbH & Co.
KG
DERCONGRESS Emil-von-Behring-Straße 6 60439 Frankfurt Telefon: (0 69) 95 88 36 22 (Frau...
14.05.2001 00.00 Uhr
Über die Zukunft
...durch besondere Vereinbarung zwischen
DKG
und Krankenkassen festgelegt werden sollen. Die bislang schon in Krankenhäusern gängige Praxis, bei Entlassung vor Wochenenden und Feiertagen Arzneimittel mitzugeben, soll legalisiert werden. Die von einer Krankenschwester (?) vorgenommene Arzneimitteldistribution...
07.05.2001 00.00 Uhr
Phosphodiesterase-Hemmer im klinischen Test erfolgreich
...Kopfschmerzen, Rückenschmerzen oder Dyspepsie berichtet. Nur zwei Patienten hätten die Therapie auf Grund der Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen. Veränderungen im Farbsehen sowie klinisch bedeutsame Änderungen der Laborwerte, im
EKG
oder des Blutdrucks habe man nicht registriert, heißt...
07.05.2001 00.00 Uhr
Langzeitstudie zu Infliximab
...von bösartigen Tumoren oder Lymphomen gab es in der ATTRACT-Studie keine Hinweise. Infliximab wird intravenös unter der Aufsicht eines spezialisierten Arztes verabreicht. Über einen Zeitraum von zwei Stunden werden 3 mg Infliximab pro
kg
Körpergewicht gegeben. Der Patient muss daraufhin weitere zwei...
16.04.2001 00.00 Uhr
Celecoxib und Rofecoxib, zwei COX-2-selektive Entzündungshemmer
..., werden durch gleichzeitige Nahrungsaufnahme nicht beeinflusst. Das Verteilungsvolumen beträgt 1,55 l/
kg
bei einer Plasmaproteinbindung von circa 85 Prozent. Ein Steady-state-Spiegel stellt sich nach vier Tagen bei einer Halbwertszeit von 17 Stunden ein. Analog zu Celecoxib wird Rofecoxib intensiv verstoffwechselt...
09.04.2001 00.00 Uhr
Ergebnisseite 85 von 91
<
1
...
83
84
85
86
87
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN