PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Mitoxantron bei Multipler Sklerose
...ist mit Doxorubicin verwandt und führt deswegen besonders zu kardiovaskulären Nebenwirkungen. Vor allem
EKG
-Veränderungen als Zeichen akuter Arrhythmien sind zu befürchten. In der klinischen Erprobung des Wirkstoffs für die Indikation MS traten in einigen Fällen geringe bis mittelschwere kardiovaskuläre...
17.03.2003 00.00 Uhr
4-Aminopyridin bei Multipler Sklerose
...sollte bei solchen Patienten der Wirkstoff vermieden werden (6). Die Autoren einer klinischen Studie (7), in der 70 MS-Patienten eine Dosierung von maximal 0,5 mg/
kg
des Wirkstoffs oder Placebo über zwölf Wochen erhalten hatten, empfehlen eine Behandlung mit 4-Aminopyridin insbesondere bei Patienten mit temperatur...
10.03.2003 00.00 Uhr
Sucht und Sehnsucht Berliner Literaten
...einen Streifzug durch das Schrifttum Berliner Literaten. Dieses steht synonym für Leid und Rausch, ohne die große Literatur vielfach nicht entstanden wäre. 1) Überarbeiteter Vortrag, gehalten in Berlin am 9. Oktober 2002 auf dem Vorsymposium »Pharmazie in Berlin« der
FG
Geschichte der Pharmazie der Deutschen...
24.02.2003 00.00 Uhr
Erste Enzymersatztherapie bei Mukopolysaccharidose I
.../
kg
Körpergewicht gegeben (Handelsname: Aldurazyme®). Insgesamt wurden bislang über 70 Kinder behandelt. Im Jahr 2001 lief eine Phase-I/II-Studie mit zehn, anschließend eine Phase-III-Studie mit 45 Kindern, die sich jeweils in der offenen Verlängerung befinden. Die primären Endpunkte...
17.02.2003 00.00 Uhr
Neue Wirkstoffe gegen Hepatitis B
...und reversibel an humane HBV-Hüllproteine. Erhielten genetisch veränderte Mäuse, die das Hepatitis-B-Virus tragen, per os die Substanz Bay 41-4109 (3 bis 30 mg/
kg
Körpergewicht), nahm die virale DNA in der Leber und im Plasma vergleichbar ab wie unter Lamivudin (2). Der Effekt war dosisabhängig...
17.02.2003 00.00 Uhr
Die vergessene Krankheit
.... Unregelmäßigkeiten im
EKG
wurden auch ohne sonstige Symptome beobachtete. Meist tragen die Patienten keine Spätschäden davon, die Rekonvaleszenz dauert allerdings lange. Auch nach einer Nervenentzündung erholen sich die Patienten meist vollständig wieder, obwohl das Toxin den Abbau der Myelinscheiden induziert...
10.02.2003 00.00 Uhr
Immunglobuline bei Multipler Sklerose
...Autoimmunerkrankungen erfolgreich eingesetzt werden (7). Bereits 1997 lief eine Studie zur Anwendung bei Patienten mit schubförmig-remittierender MS (8). In dieser Studie erhielten 148 Patienten zwei Jahre lang einmal monatlich intravenös entweder Immunglobuline in einer Dosierung von 0,15 bis 0,2 g/
kg
...
10.02.2003 00.00 Uhr
Identitätsprüfung von Ribavirin
...ist dagegen Standard bei nicht vorbehandelten Patienten und Rückfallpatienten. Als Normdosen gelten dreimal 3 Millionen Einheiten Interferon α pro Woche plus 1,0 g (Personen unter 70
kg
Körpergewicht) beziehungsweise 1,2 g (über 70
kg
) Ribavirin pro Tag (1). Sollen in Apotheken nach ärztlicher...
10.02.2003 00.00 Uhr
Risiko lässt sich bestimmen
...bei ihnen unter Belastungs-
EKG
Unregelmäßigkeiten auf, tendieren die Ärzte zur Implantation eines Defibrillators. Das mittlerweile 80 Gramm leichte Gerät, das in einer Brusttasche unter dem linken Schulterbein Platz findet, gibt bei Störungen der Erregungsleitung durch ein in der Herzkammer liegendes Kabel...
03.02.2003 00.00 Uhr
Ein potenzieller biologischer Kampfstoff
...Dosis für den Menschen wird mit circa 5 mg/
kg
KG
angegeben (3). Wird der Samen unzerkaut verschluckt, kann die Samenkapsel auch unbeschadet den Magen-Darm-Trakt passieren. Ricin wird nicht freigesetzt und eine Vergiftungssymptomatik tritt nicht auf. Falls die Samenkapsel beschädigt...
03.02.2003 00.00 Uhr
Übersichtstafel zu Pseudoallergenen
...enthalten. Interessierte können das Faltblatt bei Allergopharma Joachim Ganzer
KG
, Hermann-Körner-Str. 52, 21465 Reinbek, Telefon (040) 72765 -143, Fax (040) 72765-278 oder unter www.allergopharma.de bestellen. © 2003 GOVI-Verlag E-Mail: redaktion@govi.de...
27.01.2003 00.00 Uhr
Natalizumab bei MS und Morbus Crohn
...von Hirnläsionen verhindern kann. In der randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie erhielten 213 MS-Patienten ein halbes Jahr lang alle vier Wochen entweder Natalizumab (3 oder 6 mg/
kg
Körpergewicht intravenös) oder Placebo (1). Als primärer Endpunkt der Studie wurde die Anzahl neuer Läsionen...
27.01.2003 00.00 Uhr
Die Antibiotika Linezolid und Quinupristin/Dalfopristin
...verwenden!) zu spülen, um Venenreizungen gering zu halten. Im Notfall ist die Applikation der ersten Dosis über einen peripher venösen Zugang möglich. Als Richtgröße gelten 7,5 mg/
kg
Körpergewicht (keine Dosiskorrektur bei Übergewicht) im Abstand von acht Stunden über sieben (Haut...
27.01.2003 00.00 Uhr
Die alte junge Kamille
...solcher Chemodeme unterschieden (2). Die therapeutisch interessanten Inhaltsstoffe finden sich teilweise in dem blaugrünen ätherischen Öl. Dieses kann man aus den Blüten durch Wasserdampfdestillation gewinnen (0,4 bis 1,5 Prozent). Laut Europäischem Arzneibuch darf die Arzneidroge nicht weniger als 4 ml/
kg
...
27.01.2003 00.00 Uhr
Neue Therapieerfolge mit Infliximab
...in Erscheinung. In der IMPACT-Studie (Infliximab in Patients with Active Psoriatic Arthritis), einer placebokontrollierten Multicenterstudie, erhielten 102 Patienten mit aktiver Psoriasis-Arthritis randomisiert entweder eine Infliximab-Infusion von 5 mg/
kg
Körpergewicht oder Placebo – zum Studienbeginn...
13.01.2003 00.00 Uhr
Sirolimus, ein neues Immunsuppressivum
...-Zell-supprimierenden Wirkungen über einen anderen, Calcineurin-unabhängigen Mechanismus. Nach Aufnahme in die Zelle erfolgt ebenfalls eine Bindung an ein Immunophilin, und zwar an dasselbe Protein wie Tacrolimus, nämlich das intrazelluläre
FK
-Binding-Protein FKBP 12. Der entstehende Komplex...
30.12.2002 00.00 Uhr
Tierarzneimittel in der Apotheke
...hingegen verstoffwechseln mit einer Halbwertszeit von einer Stunde Salicylsäure so schnell, dass kaum ein wirksamer Blutspiegel aufgebaut werden kann. Die tägliche Erhaltungsdosis von b-Methyldigoxin beträgt beim Hund durchschnittlich 0,01 mg/
kg
Körpergewicht, beim Menschen hingegen nur 0,002 mg/
kg
...
09.12.2002 00.00 Uhr
Neue Waffen gegen Lungentumoren
...900003 behandelt werden, berichtete Blatter. In einer Studie erhielten sie täglich 0,5 bis 3,0 mg/
kg
Körpergewicht über 21 Tage als Dauerinfusion. Diese martialisch anmutende Therapie, die auch ambulant erfolgen kann, akzeptieren und vertragen die Patienten relativ gut, ergänzte Manegold...
11.11.2002 00.00 Uhr
Sieben weitere Kandidaten am Start
...gegenüber 30,8 Prozent unter Placebo. Der Einsatz des humanen Protein C ist der Intensivmedizin vorbehalten. Die Substanz muss über 96 Stunden mit einer Dosis von 24 µg pro
kg
Körpergewicht pro Stunde infundiert werden. Da der Wirkstoff das Blutungsrisiko erhöhen...
04.11.2002 00.00 Uhr
Frauenselbsthilfe nach Krebs bringt Magazin heraus
...Beirat nimmt das Magazin Wunderheiler und Scharlatane unter die Lupe, heißt es in einer Pressemitteilung. Der Bezug des Magazins ist für Mitglieder der Frauenselbsthilfe nach Krebs kostenlos. Interessierte Nicht-Mitglieder können die Zeitschrift unter folgender Adresse abonnieren: gfmk
KG
...
21.10.2002 00.00 Uhr
Kaum Zulassungen für die Behandlung seltener neurologischer Krankheiten
...für die Langzeitbehandlung der Myasthenia gravis (täglich 2,5 bis 3 mg pro
kg
KG
), kombiniert mit einer minimalen Corticoid-Gabe. Trotzdem meinten einzelne Krankenkassen, dies sei ein Einsatz außerhalb der Zulassung und dürfe nicht weiter bezahlt werden, kritisierte Janzen. Die häufigste neurologische Erkrankung...
07.10.2002 00.00 Uhr
Reizwort, Streitwort oder Chance?
...der Wissenschaft und Wirtschaft entstanden, gab es diese im pharmazeutischen Bereich. Auf Grund der langen und umfassenden Erfahrung mit Qualität kann die pharmazeutische Denk- und Arbeitsweise mit
Fug
und Recht als Vorbild für andere Disziplinen gelten. Die Grundlagen eines modernen Qualitätsmanagements...
30.09.2002 00.00 Uhr
Lacidipin und Lercanidipin
...Boehringer Ingelheim Pharma
KG
, Binger Straße 173, 55216 Ingelheim am Rhein. Als Hilfsstoffe werden verwandt: Lactose-Monohydrat, Lactose*), Povidon K30, Magnesiumstearat, Poly(O-2-hydroxypropyl,O-methyl)cellulose, Titandioxid (E171). (1). Lercanidipin ist der wirksame Bestandteil...
02.09.2002 00.00 Uhr
Marker für vaskuläre Schäden
...die Kontraktilität des Herzmuskels und die Reizleitung nicht. In einer amerikanischen Studie mit 105 Männern mit koronaren Gefäßerkrankungen änderte Sildenafil weder Auftreten noch Dauer von Ischämie-Phasen im Belastungs-
EKG
. Rhythmusstörungen durch das Medikament sind nicht zu befürchten, erklärte...
26.08.2002 00.00 Uhr
Darm in Aufruhr
...verbleibenden Erreger abzutöten. Das Mittel der Wahl bei invasiven Amöbosen ist Metronidazol (Arilin®, Byk Metronidazol®, Clont®), das für zehn Tage in einer Dosierung von dreimal täglich 10 mg pro
kg
Körpergewicht genommen wird. Der Wirkstoff zählt zu den Nitroimidazolderivaten...
19.08.2002 00.00 Uhr
Arzneimitteltherapie für alle
... In der frühen Kindheit verändert sich der menschliche Körper gravierend. Die Wassermenge pro
kg
Körpergewicht liegt beim Neugeborenen durchschnittlich um 15 Prozent höher als beim Erwachsenen. Vor allem der Anteil des extrazellulären Wassers ist erhöht, so dass bei der Dosierung vieler Arzneistoffe größere...
12.08.2002 00.00 Uhr
Tollwut endet immer tödlich
...schließt sich eine passive Immunisierung mit 20 IE pro
kg
KG
menschlichem Rabiesimmunglobulin (RIG) an. Die Hälfte der Dosis wird rund um die Bisswunde appliziert und der Rest intramuskulär injiziert. Gleichzeitig wird mit einer aktiven Immunisierung (siehe Kaste) begonnen. Hierfür werden sechs Dosen...
05.08.2002 00.00 Uhr
Muskelrelaxans auf dem Prüfstand
...zur intrakavernösen Injektion in den Penis bei Kaninchen getestet (19). Sowohl Prostaglandin E1 (0,2 bis 1,6 mg/
kg
) als auch Papaverin (0,25 bis 1,0 mg/
kg
) erhöhten den intrakavernösen Druck deutlich. Die mittleren Druckdifferenzen vor und nach Injektion betrugen 29,3 sowie 43,5 mm Hg. Die Tumeszenz dauerte...
29.07.2002 00.00 Uhr
Das Antiepileptikum Oxcarbazepin
...oder älter zugelassen. Daten zur Sicherheit der Anwendung liegen aber bereits für Kinder ab zwei Jahren vor. Die erforderliche Dosis wird individuell ermittelt. Die Einstellung erfolgt mit zweimal täglich 300 mg (Kinder: 8 bis10 mg pro
kg
Körpergewicht pro Tag). In Abständen von einer Woche...
22.07.2002 00.00 Uhr
Atopisches Ekzem
Pathogenese, Prävention und Therapie
...Immunophilin (Cyclophilin, FK506-bindendes Protein, Macrophilin-12) wird die Calcineurin-Phosphatase blockiert. Diese spielt eine zentrale Rolle bei der intrazellulären Signaltransduktion zur Regulation der Transkription zahlreicher proinflammatorischer Zytokine. Tacrolimus (
FK
506) wurde aus dem Pilz...
08.07.2002 00.00 Uhr
Ergebnisseite 83 von 91
<
1
...
81
82
83
84
85
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN