PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Sotatercept
Neues Wirkprinzip bei pulmonaler arterieller Hypertonie
Der erste Aktivin-Signalweg-Inhibitor ist für die Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie auf den deutschen Markt gekommen. Sotatercept kommt als add on infrage. Die Studienergebnisse sind vielversprechend.
Sven Siebenand
01.10.2024 09.00 Uhr
Neueinführungen
Quartett im September
Mitte September kamen vier neue Wirkstoffe auf den Markt. Neue Therapieoptionen gibt es bei Uterusmyomen, dem Mantelzelllyphom, gegen paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie und bei pulmonaler arterieller Hypertonie.
Sven Siebenand
26.09.2024 16.00 Uhr
Anhörung im Gesundheitsausschuss
Ist die Krankenhausreform ein teurer Etikettenschwindel?
Am Mittwoch wurde bei der öffentlichen Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss erneut deutliche Kritik an der geplanten Krankenhausreform geübt. Eine neue Umfrage zeigt außerdem, dass die Krankenhäuser nicht an den Erfolg der Reform glauben.
Lukas Brockfeld
26.09.2024 15.30 Uhr
Seltene Blutgerinnungsstörung
Neue Enzymersatztherapie im Handel
Für Patienten mit der seltenen Erkrankung cTTP ist erstmals eine Enzymersatztherapie verfügbar. Adzynma® kann einen ADAMTS13‐Mangel bei Kindern und Erwachsenen mit cTTP ausgleichen und setzt damit gezielt an der Ursache der Erkrankung an.
Kerstin A. Gräfe
26.09.2024 07.00 Uhr
Krankenhausreform
Anhaltender Gegenwind für Lauterbach
Am Mittwoch wird der Gesundheitsausschuss des Bundestags Expertinnen und Experten zur geplanten Krankenhausreform anhören. Mehrere Verbände und Kommunen meldeten sich vor der Anhörung kritisch zu Wort.
dpa
PZ
24.09.2024 14.34 Uhr
Marstacimab
Ein Wirkstoff bei Hämophilie A und B
Die EMA empfiehlt die Zulassung von Hympavzi®, einem neuen Medikament bei Hämophilie A und B. Das darin enthaltene Marstacimab bietet einen innovativen Ansatz zur Prophylaxe von Blutungsepisoden.
Sven Siebenand
20.09.2024 15.30 Uhr
Social-Media-Trend
Der Methylenblau-Hype im Check
Methylenblau erlebt aktuell vor allem auf Social-Media-Plattformen einen Hype. Der basiert auf Berichten über angebliche Verbesserungen der Gehirnleistung. Die ABDA warnt vor einer Abgabe der Chemikalie in der Apotheke.
Theo Dingermann
18.09.2024 16.20 Uhr
Deutschland
Herzschwäche ist und bleibt Volkskrankheit
Bis zu vier Millionen Menschen leiden in Deutschland Schätzungen zufolge an einer Herzschwäche, bei der die Pumpleistung des Herzens allmählich nachlässt.
dpa
PTA-Forum
16.09.2024 14.00 Uhr
Langzeitstudie
Metformin hemmt Alterungsprozesse bei Affen
Metformin gilt als einer der Wirkstoffe, in die viele die Hoffnung setzen, das Altern verlangsamen zu können. Nun wurde die potenziell geroprotektive Wirkung in einer umfangreichen bei Javaner-Affen nachgewiesen.
Theo Dingermann
16.09.2024 11.24 Uhr
Arzneimittel und Leber
Was geht, was geht nicht?
Bei der Anpassung der Arzneimitteltherapie an eine eingeschränkte Leberfunktion sind sowohl eine veränderte Pharmakokinetik als auch die Pharmakodynamik zu beachten. Für viele Indikationen gibt es deshalb Besonderheiten in der Therapieauswahl.
Dorothea Strobach
15.09.2024 08.00 Uhr
Orale Analgetika
Was für die Selbstmedikation wichtig ist
Schmerzmittel gehören zu den am häufigsten ohne Rezept abgegebenen Arzneimitteln. Unproblematisch sind sie jedoch nicht, es können Wechselwirkungen oder ein Analgetika-Kopfschmerz auftreten. PTA-Forum gibt einen Überblick über NSAR und Co.
Juliane Brüggen
13.09.2024 15.00 Uhr
Umstrittene Krankenhausreform
Lauterbach will auf Länder zugehen
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht seine Krankenhausreform auf einem guten Weg. Deutschlandweit könnten viele Kliniken schließen. Daher gibt es weiterhin viel Kritik an den Plänen des Ministers.
dpa
10.09.2024 11.00 Uhr
Antioxidans
Astaxanthin im Check
Astaxanthin zählt zu einer Untergruppe der Carotinoide. Es soll präventive Nutzen ebenso haben wie verschiedene therapeutische Effekte. Diese möglichen Wirkungen sind allerdings noch nicht ausreichend belegt.
Nicole Schuster
10.09.2024 08.00 Uhr
Leistungskürzungen befürchtet
Kliniken warnen vor »Wartelistenmedizin«
Inflation und Lohnerhöhungen treiben die Kosten. Vor einem Treffen mit Gesundheitsminister Lauterbach fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (
DKG
) eine bessere Vergütung - sonst drohe »Wartelistenmedizin«. Die
DKG
erwartet im laufenden Jahr ein Defizit von sechs Milliarden Euro.
dpa
09.09.2024 09.30 Uhr
Neueinführungen
Drei neue Mittel im September
Zum 1. September kamen drei Medikamente mit einem neuen Wirkstoff in den Handel. Darunter ist eine Substanz für die Krebsimmuntherapie und eine Enzymersatztherapie. Am relevantesten für Apotheken ist wohl ein neues Insulin.
Sven Siebenand
05.09.2024 08.00 Uhr
Tularämie
Hasenpest ist auch auf Menschen übertragbar
Die Tularämie ist eine eher unbekannte und seltene Zoonose. Die Fälle nehmen in Deutschland aber tendenziell zu. Ein Überblick und Infos zu einem Erreger, der wohl auch als potenzielle Biowaffe fungieren könnte.
Sven Siebenand
05.09.2024 07.00 Uhr
Kritik an Beitragserhöhung
»Teuerster Gesundheitsminister aller Zeiten«
Das Bundesgesundheitsministerium rechnet mit steigenden Beiträgen zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für das kommende Jahr. Kritik kommt vor allem von den Krankenkassen und der Deutschen Krankenhausgesellschaft (
DKG
).
Lukas Brockfeld
03.09.2024 16.18 Uhr
Herz-Kreislauf-Patienten
Semaglutid senkt Sterberate bei Covid-19-Infektion
Semaglutid senkt Covid-19 bedingte Ereignisse, einschließlich der Sterberate, bei Patienten mit nachgewiesenen kardiovaskulären Erkrankungen und Adipositas, aber ohne Diabetes.
Theo Dingermann
02.09.2024 11.00 Uhr
Diuretika
Das Wasser muss raus
Wenig beachtet, aber therapeutisch wichtig bei Herzinsuffizienz, Ödemen, Hypertonie und Glaukom sind Diuretika. Sie kommen in den meisten Medikationsplänen von Patienten mit Polymedikation vor und erfordern einen besonderen Blick auf den Elektrolythaushalt.
Katja Renner
01.09.2024 08.00 Uhr
Lungenhochdruck
Zulassung für ersten Aktivin-Signalweg-Inhibitor
Die Europäische Kommission hat das Sotatercept-haltige Präparat Winrevair® von MSD bei pulmonaler arterieller Hypertonie (PAH) zugelassen. Es ist hierzulande die erste Therapie bei PAH, die auf den Aktivin-Signalweg abzielt.
PZ
30.08.2024 13.00 Uhr
Eurneffy
Zulassung für Notfall-Nasenspray bei Anaphylaxie
Die EU-Kommission hat erstmals ein Nasenspray zur Notfallbehandlung starker allergischer Reaktionen (Anaphylaxien) zugelassen. Eurneffy® enthält Epinephrin und ist für Erwachsene und Kinder ab einem Körpergewicht von 30
kg
geeignet.
Daniela Hüttemann
28.08.2024 10.56 Uhr
Milchalternativen
Kuhmilch versus Pflanzendrinks
Immer mehr Menschen ersetzen Kuhmilch durch Drinks auf pflanzlicher Basis. Dabei spielen neben der Gesundheit vor allem das Klima und das Tierwohl eine Rolle. Was in den Milchalternativen steckt und wie sie ernährungsphysiologisch punkten.
Barbara Döring
28.08.2024 08.30 Uhr
Crovalimab
Erstmals subkutan gegen PNH
Die Europäische Kommission hat den Anti-C5-Antikörper Crovalimab für Patienten mit paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH) zugelassen. Vorteil von PiaSky® ist die subkutane Gabe, die ein gut geschulter Patient auch selbst zu Hause vornehmen kann.
Brigitte M. Gensthaler
27.08.2024 17.00 Uhr
Dupilumab
Erstes Biologikum bei COPD
Allein in Deutschland sind etwa 3,4 Millionen Menschen von chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) betroffen. Für einige von ihnen stellt das Biologikum Dupilumab eine neue Therapieoption dar.
Sven Siebenand
23.08.2024 07.00 Uhr
Begrüßungstaschen
Ein herzliches Willkommen den neuen PTA-Azubis
4700 voll gefüllte Stofftragetaschen haben Mitarbeiter der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH auf den Weg zu PTA-Schulen geschickt – als besonderen Willkommensgruß für die neuen PTA-Auszubildenden.
Elke Wolf
22.08.2024 14.00 Uhr
Kraftpakete des Körpers
Proteine sind Bausteine des Lebens
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt neuerdings, nur ein Ei wöchentlich zu verzehren – mehr im Sinne der Nachhaltigkeit als der gesunden Ernährung. Wie gut, dass Proteine auch in vielen anderen Lebensmitteln stecken.
Cornelia Höhn
22.08.2024 12.00 Uhr
Vergiftungen im Alltag
Was tun im Notfall?
Bunte Säfte im Schrank, leuchtende Beeren im Garten oder kleine Tabletten in der Hausapotheke: Kleine Kinder sind neugierig und wollen alles probieren. Das kann mitunter schwere Folgen haben. Was bei Vergiftungsfällen im Alltag zu tun ist.
Verena Schmidt
16.08.2024 15.00 Uhr
Kanadische Studie
Apotheker optimieren Medikamente bei hohem Schlaganfall-Risiko
Im Rahmen einer kanadischen Studie identifizierten Apotheken Patienten mit hohem Schlaganfall-Risiko. Zum Teil optimierten sie eigenständig die Medikation und setzten gegebenenfalls ein orales Antikoagulans an. Wie hat es funktioniert?
Daniela Hüttemann
15.08.2024 12.00 Uhr
US-Zulassung
Vorasidenib als neue Option bei Hirntumoren
Die US-amerikanische Arzneimittelagentur FDA hat das Vorasidenib-haltige Präparat Voranigo® zugelassen. Es ist die erste zielgerichtete Therapie für IDH-mutierte Gliome des Grades 2.
Sven Siebenand
14.08.2024 14.00 Uhr
Training nach Schlaganfall
Besser kurz und intensiv
Wer nach einem Schlaganfall seine Herz-Kreislauf-Fitness verbessern möchte, sollte einer aktuellen Studie zufolge lieber auf ein hochintensives Intervalltraining statt auf moderaten Ausdauersport setzen.
Laura Rudolph
12.08.2024 16.00 Uhr
Ergebnisseite 8 von 91
<
1
...
6
7
8
9
10
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN