PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.207 Ergebnisse für "First A"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Start low, go slow
...Start low, go slow Pharmazie a-GLUCOSIDASEHEMMER Start low, go slow von Margret Richter, HamburgManche Diabetologen empfehlen die intestinalen Enzyminhibitoren als
First
-line-Therapeutikum bei Typ-2-Diabetikern neben adäquater Ernährung und körperlicher Aktivität...
13.03.2000 00.00 Uhr
Impfen durch Essen
...Institute of Plant Research (BTI) in Ithaka, New York (USA), tätig ist. Im Frühjahr 1999 fand sogar ein eigener Kongress mit dem Titel "
First
International Symposium on the Molecular and Cellular Biology of the Banana" in New York statt, was die Bedeutung der krummen Frucht als Impfstoff-Lieferant...
14.02.2000 00.00 Uhr
Mehr Sicherheit mit Buprenorphin
...); bei peroraler Gabe unterliegt es einem hohen
First
-pass-Effekt. Dies mindert die Gefahr einer versehentlichen Vergiftung. Sowohl die Bindung an als auch die Dissoziation vom Rezeptor verläuft langsam. Außerdem wird Buprenorphin im Fettgewebe gespeichert und von dort langsam freigesetzt. Die Wirkung tritt...
20.12.1999 00.00 Uhr
Hoffnung für Leberkranke
...unbehandelten Autoimmunhepatitis litten, ergeben hat. Sie erhielten Budesonid, das aufgrund seines hohen
First
-Pass-Effekts nur gering systemisch verfügbar ist. Bei sieben Patienten kam es zu einer Remission, bei drei weitere sprach die Therapie teilweise an, und nur bei zwei zeigte sich keine Reaktion...
08.11.1999 00.00 Uhr
Neue Waffen gegen neue Feinde
...., Brenwald, N., In vitro activity of the tricyclic GV 104326. Antimicrob. Agents Chemother. 40 (1996) 1248-1253. siehe (22). Hitchcock, S. A., et al., The
First
Total Synthesis of Bacterial Cell Wall Precursor UDP-N-Acetylmuramyl-Pentapeptide (Park Nucleotide). J. Am. Chem. Soc. 120 (1998) 1916. siehe...
25.10.1999 00.00 Uhr
Infliximab, Lamivudin, Moxifloxacin, Oxaliplatin, Palivizumab, Tasonermin
.... Oxaliplatin Nach Cisplatin und Carboplatin erhielt im Juli 1999 ein weiteres Platin-haltiges Zytostatikum die europäische Zulassung. Oxaliplatin, Eloxatin® von Sanofi Winthrop, ist in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure als
First
-line-Therapeutikum zur Behandlung metastasierender...
11.10.1999 00.00 Uhr
Keine kosmetischen Korrekturen, Gesetz wird nachgebessert
...entschieden worden ist. Bisher war vorgesehen, die Drei-Monats-
Frist
ab Bekanntgabe der Zulassung laufen zu lassen, was zu größeren Verzögerungen hätte führen können. Die gesetzliche Förderung der Abgabe von (parallel- oder re-) importierten Medikamenten wird durch Einfügung eines Wortes entschärft...
11.10.1999 00.00 Uhr
Infliximab, Lamivudin, Moxifloxacin, Oxaliplatin, Palivizumab, Tasonermin
.... Oxaliplatin Nach Cisplatin und Carboplatin erhielt im Juli 1999 ein weiteres Platin-haltiges Zytostatikum die europäische Zulassung. Oxaliplatin, Eloxatin® von Sanofi Winthrop, ist in Kombination mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure als
First
-line-Therapeutikum zur Behandlung metastasierender...
04.10.1999 00.00 Uhr
Nur die freie Heilberufsapotheke ist der Garant für Qualität
...mit Pioniergeist aufgebaut haben, seien zu erhalten oder aber neue zu schaffen. Die letzten 50 Jahre - ein winziger Abschnitt in der bayerischen Geschichte - würdigte Dr. Johannes Pieck, Sprecher der Geschäftsführung der ABDA, als eine politische
Frist
, in der die Staatlichkeit wiedererstanden...
20.09.1999 00.00 Uhr
Neues Therapieregime für Oxaliplatin bei Kolonkarzinom
...Neues Therapieregime für Oxaliplatin bei Kolonkarzinom Pharmazie ONKOLOGIE Neues Therapieregime für Oxaliplatin bei Kolonkarzinom von Annette Junker, Wermelskirchen Oxaliplatin (Eloxatin®) von Sanofi Winthrop hat am 5. Juli die europäische Zulassung für die
First
-line...
13.09.1999 00.00 Uhr
Forscher warnen vor COX-2-Euphorie
.... Überwachungssysteme wie ARAMIS, die weltweite Datenbank von Rheumapatienten, seien deshalb unverzichtbar. "Es sind noch umfangreiche klinische Studien nötig, bevor die COX-2-Hemmer ihrem Versprechen gerecht werden", warnte auch Professor Dr. Daniel
Furst
, Rheumatologe an der University of Washington in Seattle...
06.09.1999 00.00 Uhr
Arzneiformen in der Hand des Hypertonikers
...sein, um ein
First
-Dose-Phänomen mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen zu vermeiden (8) - eine Maßnahme, die zu einer geringeren Rate an Therapieabbrüchen und damit auch zur Verbesserung der Compliance beiträgt. Für den Wirkstoff Doxazosin wurde in Diblocin® PP und Cardular® PP mit einer innovativen Galenik...
06.09.1999 00.00 Uhr
PSA-Schnelltest im Früherkennungsprogramm
..., Hamburg. Schulz, M., Zagermann-Muncke, P., Prostata: Sind Schnelltests schnell, zuverlässig und sinnvoll? Pharm. Ztg. 144 (1999) 48 - 49. Maattanen, L., et al., European randomized study of prostate cancer screening:
first
-year results of the finnish trial. Br. J. Cancer 79 (1999) 7 - 8, 1210 - 1214...
23.08.1999 00.00 Uhr
Kreislaufstörungen - behandeln oder nicht?
...des Mutterkornalkaloids Dihydroergotamin (DHE; Beispiel: Dihydergot®) ist nicht nur wegen gelegentlicher Fälle von Ergotismus, sondern vor allem wegen seiner unzuverlässigen Resorption und des sehr hohen
First
-pass-Effekts umstritten (Tabelle 4). Orale Zubereitungsformen sind in den USA deshalb nicht zugelassen...
23.08.1999 00.00 Uhr
Mit Cabergolin initial behandeln
..., litten nur halb so oft an motorischen Funktionsstörungen wie Patienten unter Levodopa als
First
-line-Therapie. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler stellten unter Cabergolin eine mit Levodopa vergleichbare klinische Gesamtverbesserung fest. Die Patienten wiesen darüber hinaus ein signifikant...
02.08.1999 00.00 Uhr
Antikoagulantien schützen vor venöser Thrombose
...Blutungen, unter Placebo niemand. Quelle: Kearon, C., et al., A comparison of three months of anticoagulation with extended anticoagulation for a
first
episode idiopathic venous thromboembolism. N. Engl. J. Med. 340 (1999) 901. © 1999 GOVI-Verlag E-Mail: redaktion@govi.de...
19.07.1999 00.00 Uhr
Bitte tief einatmen
...über die Leber ins Blutgefäßsystem. Dadurch erfahren sie ähnlich den parenteral applizierten weder eine Biotransformation noch einen
First
-Pass-Effekt. Arzneistoffe über die Lunge aufzunehmen, sei keine neue Idee, erklärte Dr. Ulrich Geiger, Leiter der Krankenhausapotheke am Klinikum Rostock. Bereits vor 3500...
14.06.1999 00.00 Uhr
Referentenentwurf sieht nur eine Positivliste vor
...mit Fallpauschalen für die Krankenhäuser zu entscheiden. Wird die
Frist
überschritten, muß das Bundesgesundheitsministerium bis zum 31. Dezember 2000 selbst aktiv werden. Im Jahr 2002 läuft das neue Preissystem als Probelauf neben der bisherigen Vergütungsregelung. Von 2003 an ist es grundsätzlich...
24.05.1999 00.00 Uhr
Moleküle, Rezeptoren, Rezepturen: Einblicke in neue Welten
....), Werkstoffanalytische Verfahren. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1996. (2) Bai, C., Scanning Tunneling Microscopy and its Application. Springer Verl. Heidelberg Berlin, 1992. (3) Bottomley, L. A., Coury, J. E.,
First
, P. N., Scanning probe microscopy. Anal. Chem. 68 (1996) 185R-230R. (4...
05.04.1999 00.00 Uhr
Sartane als Antihypertensiva der Wahl
...Sartane als Antihypertensiva der Wahl Pharmazie Sartane als Antihypertensiva der Wahl PZ Die Angiotensin-II-Antagonisten sollen nach Meinung eines Expertengremiums der WHO und der Internationalen Gesellschaft für Hypertonie (ISH) künftig als
First
-line-Therapeutika...
05.04.1999 00.00 Uhr
Gabapentin gegen neuropathische Schmerzen
...die Mediziner am häufigsten Schläfrigkeit und Benommenheit. Diese Nebenwirkungen ließen sich aber minimieren, wenn langsam zur Maximaldosis auftitriert würde. Nach Meinung Hardens sollte das Antikonvulsivum künftig als
First
-line-Therapeutikum bei neuropathischen Schmerzen in Betracht gezogen...
22.03.1999 00.00 Uhr
Gemcitabin, ein neues Zytostatikum
...in survival and clinical benefit with gemcitabine as
first
-line therapy for patients with advanced pancreas cancer: A randomized trial. J. Clin. Oncol. 15 (1997) 2403-2413. Verantwortlich: Arzneimittelinformationsstelle der ABDA, Carl-Mannich-Str. 26, 65760 Eschborn © 1999 GOVI-Verlag E...
15.02.1999 00.00 Uhr
Niedrige maligne Non-Hodgkin-Lymphome
...weist das bei CLL am besten untersuchte Purinanalogon Fludarabin (Fludara®) mit Raten kompletter Remission von 5 bis 37 Prozent auf. Fludarabin gilt daher als das effektivste Medikament zur Behandlung der refraktären CLL. Sein Stellenwert in der
First
-line-Therapie wird in klinischen Studien geprüft...
18.01.1999 00.00 Uhr
Arzneimittelinteraktionen und der chemische Allesfresser
...Prozent des Gehaltes der Darmwand aus (Abbildung). Durch diese intestinalen Isoenzyme werden manche Substrate schon bei der Resorption aus dem Darm metabolisiert. Man bezeichnet dieses Phänomen als intestinalen
First
-pass-Effekt. Die wichtigsten Isoenzyme sind CYP3A3, CYP3A4 und CYP3A5. Die Isoenzyme...
04.01.1999 00.00 Uhr
Altes Wissen aufpolieren,neues hinzufügen
...Regulationsmechanismen. In diesem Fall wird das konkurrierende Substrat auch umgesetzt, die Reaktion läuft aber nicht vollständig ab. Bestes Beispiel: Ethinylestradiol. Das Estrogen inhibiert Cytochrom P450 3A4, das für den schnellen
First
-pass-Effekt von Estradiol und Estron verantwortlich ist. Weil Ethinylestradiol...
30.11.1998 00.00 Uhr
Losartan und Valsartan, zwei AT1-Antagonisten
...Prozent verringert wird, verursacht dies keine klinisch relevante Verminderung der Wirksamkeit. Die Plasmakonzentrationen acht Stunden nach einer Nüchterngabe und einer Gabe zu einer Mahlzeit sind vergleichbar. Bedingt durch die hepatische Oxidation unterliegt Losartan einem ausgeprägtem
First
-pass-Effekt...
02.11.1998 00.00 Uhr
Zulassung für Paclitaxel erweitert
...Nebenwirkungen und Infektionen. In den USA wurde Paclitaxel bereits im Juli als
First
-line-Therapie des fortgeschrittenen NSCLC zugelassen. Artikel aus der PZ-Redaktion © 1997 GOVI-Verlag E-Mail: redaktion@govi.de...
02.11.1998 00.00 Uhr
Arzneimittel und Nahrung
..., Acitretin auf 190, Cefluroximaxetil auf 197, Vinpocetin auf 200, Erythromycinethylsuccinat auf 200, Griseofulvin auf 220, Atovaquon auf 330, Methoxsalen auf 385 und Albendazol auf 500 Prozent. Durch Blockade des
First
-Pass in der Dünndarmwand steigert Grapefruitsaft die Bioverfügbarkeit...
28.09.1998 00.00 Uhr
Antihormonelle Therapie bei Mammakarzinom
...werden derzeit noch als Mittel der ersten Wahl in der endokrinen Therapie aller Stadien des Brustkrebses eingesetzt, aber auch die Aromatasehemmer sind auf dem Weg in die
first
-line-Therapie des metastasierenden Mammakarzinoms. Obwohl die Estrogenzirkulation nach der Menopause verringert ist, steigt...
14.09.1998 00.00 Uhr
Wechselwirkungen: Nicht jeder Arzneistoffverträgt Grapefruit
.... Grapefruitsaft vermindert die Aktivität des Isoenzyms anders als diese Pharmaka aber ausschließlich im Dünndarm. Sein Wechselwirkungspotential ist dadurch geringer, wirkt sich nicht auf die Eliminationskinetik und auf die Kinetik parenteral verabreichter Substanzen aus und kommt nur zur Geltung, wenn der
First
...
13.07.1998 00.00 Uhr
Ergebnisseite 40 von 41
<
1
...
38
39
40
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN