PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Warkens Nominierung
Hoffnung auf einen neuen Kommunikationsstil
Die Nominierung von Nina Warken (CDU) zur Bundesgesundheitsministerin kommt auch bei Ärzten und Kassen gut an. Die Leistungserbringer wünschen sich einen neuen Kommunikationsstil und setzen auf mehr Dialog.
PZ
28.04.2025 16.18 Uhr
Kleine Studie
Metformin könnte Schmerzen bei Kniearthrose senken
In einer australischen Studie wurde erfasst, ob Metformin die Schmerzen bei übergewichtigen Patienten mit Kniearthrose stärker als ein Placebo reduzieren kann.
Daniela Hüttemann
25.04.2025 11.02 Uhr
Mangelernährung als Ursache
Jetzt neu: Typ-5-Diabetes
Der Internationale Diabetesverband hat die Klassifikation von Diabetes mellitus um einen neuen Typ erweitert: Typ-5-Diabetes. Er geht auf Mangelernährung im Kindes- und Jugendalter zurück und betrifft vor allem Menschen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
Annette Rößler
24.04.2025 18.00 Uhr
Senolytika
Weniger »Zombie-Zellen«, weniger Rückenschmerzen
Seneszente Zellen werden auch als Zombie-Zellen bezeichnet. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei altersbedingten Erkrankungen. Bei altersbedingten Bandscheibenschäden könnte die Beseitigung dieser Zellen dazu beitragen, Schmerzen zu lindern.
Theo Dingermann
23.04.2025 16.20 Uhr
Gewichtskontrolle
Olivenöl ohne Reue genießen
Manche Verbraucher nutzen Olivenöl nicht oder nur zurückhaltend, aus Sorge, der Genuss des pflanzlichen Fetts könnte die Zahl auf der Waage in die Höhe treiben. Eine aktuelle Studie kann diese Bedenken entkräften.
Barbara Döring
23.04.2025 16.00 Uhr
Medikationsanalyse
Kleine Änderungen, große Effekte
In einem Webinar der Reihe »pDL Campus live« besprach der Apotheker Daniel Finke aus Osnabrück mit rund 600 zugeschalteten Kolleginnen und Kollegen die Medikationsanalyse einer Hypertonie-Patientin, die ihr zu deutlich mehr Lebensqualität verhalf.
Laura Rudolph
17.04.2025 07.00 Uhr
Posturales Tachykardiesyndrom
Wenn der Blutdruck oft absackt
Schwindel, Herzrasen, Benommenheit – wenn beim Aufstehen der Blutdruck absackt, könnte ein posturales Tachykardiesyndrom (POTS) die Ursache sein. Bislang machen Betroffene oft eine Odysse bis zur Diagnose durch.
Barbara Döring
14.04.2025 12.00 Uhr
Adipositas
Fortschritte und Fragen
Adipositas ist ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und gleichzeitig selbst eine chronische Erkrankung. Trotz der guten Wirksamkeit der sogenannten Abnehmspritzen (Inkretinmimetika) ist das Gesundheitsproblem Adipositas noch lange nicht gelöst.
Annette Rößler
10.04.2025 09.00 Uhr
Nemolizumab|Nemluvio®|51|2025
...mit oder ohne topische Corticoide angewendet werden. Topische Calcineurin-Inhibitoren können ebenfalls angewendet werden, sollten aber nur auf Problemzonen wie Gesicht, Hals, intertriginöse Bereiche und den Genitalbereich beschränkt bleiben. Zur Behandlung der PN beträgt die empfohlene Dosis für Patienten unter 90
kg
...
04.04.2025 08.00 Uhr
Fosdenopterin|Nulibry®|40|2025
...der neurotoxischen Sulfite senkt. Nulibry wird einmal täglich intravenös verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt ab einem Alter von einem Jahr 0,9 mg pro
kg
Körpergewicht. Bei Patienten, die jünger als ein Jahr sind, wird die empfohlene Dosis basierend auf dem Gestationsalter titriert. Tierversuche weisen...
04.04.2025 07.52 Uhr
Biliäre Cholangitis
Seladelpar im Handel
Bei der Autoimmunkrankheit primär biliäre Cholangitis gehen Zellen der Gallenwege und der Leber zugrunde. Dies führt zu schweren Leberschäden. Der neue Wirkstoff Seladelpar kann erhöhte Leberwerte reduzieren und den quälenden Juckreiz dämpfen.
Brigitte M. Gensthaler
04.04.2025 07.00 Uhr
Ein Antikörper, zwei Indikationen
Nemolizumab im Handel
Nemolizumab ist der erste gegen den Interleukin-31-Rezeptor gerichtete Antikörper auf dem deutschen Markt. Zugelassen ist er bei atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis.
Sven Siebenand
03.04.2025 07.00 Uhr
Schwangerschaft
Besser statt mehr essen
Was eine Frau in der Schwangerschaft isst, kann die Gesundheit des Kindes langfristig beeinflussen. Dabei gilt vor allem: Nicht mehr, sondern besser essen. Was PTA werdenden Müttern raten können, erfahren Sie hier.
Barbara Döring
02.04.2025 16.00 Uhr
Medikationsanalyse
Psychopharmaka – wann intervenieren, wann nicht?
Medikationsanalyse anhand von Fallbeispielen üben – das ist das Konzept hinter der Webinarreihe »100 Analysen später« von Pharma4u. Kürzlich ging es dabei um das Thema Psychopharmaka und darum, wann Apotheker die Medikation »anfassen« sollten und wann eher nicht.
Laura Rudolph
02.04.2025 14.00 Uhr
Molybdän-Cofaktor-Mangel
Substratersatztherapie im Handel
Seit März ist mit Fosdenopterin eine Substratersatztherapie für Säuglinge mit der seltenen neurodegenerativen Erkrankung Molybdän-Cofaktor-Mangel Typ A verfügbar. Sie ist in Deutschland die erste zugelassene zielgerichtete Behandlungsoption.
Kerstin A. Gräfe
02.04.2025 12.00 Uhr
Krebs
Antikörper gegen Tumorkachexie
Erhöhte Spiegel des Zytokins GDF-15 werden mit Gewichtsverlust und kürzerem Krebsüberleben in Verbindung gebracht. Der Anti-GDF-15-Antikörper Ponsegromab soll bei Kachexie helfen und hat bisher gute Ergebnisse vorzuweisen.
Sven Siebenand
31.03.2025 12.30 Uhr
Von Mann zu Mann
Tipps für Typ-2-Diabetiker
Bei Themen wie Vorsorge, gesunde Ernährung und Bewegung tun sich Männer oft schwer. Der Typ-2-Diabetiker Andreas Wartha erklärt in einem Ratgeber, wie er mit Sport und Ernährung seinen Blutzucker unter Kontrolle bekommen hat.
Judith Schmitz
28.03.2025 11.00 Uhr
Start ins Sommersemester
Willkommensbeutel für Pharmazie-Erstis
Bald beginnt wieder das Sommersemester an den Universitäten. Um angehende Pharmazeuten beim Start ins Studium zu unterstützen, stellt der StudiClub der Avoxa Mediengruppe wieder die traditionsreichen Begrüßungstaschen zur Verfügung.
PZ
28.03.2025 10.00 Uhr
Neueinführungen
Ein Trio für Mitte März
Mitte März kamen drei neue Wirkstoffe auf den Markt: Nemolizumab bei Neurodermitis und Prurigo nodularis, Seladelapar bei einer Autoimmunerkrankung der Leber und Fosdenopterin bei einer seltenen Stoffwechselerkrankung.
Sven Siebenand
28.03.2025 08.00 Uhr
Neuer Tiefstand
Preis: Apothekenzahl unter 17.000
Die Apotheken in Deutschland setzen ihre Talfahrt fort. ABDA-Präsident Thomas Preis geht inzwischen von einer Marke unter 17.000 aus, wie er der Funke-Mediengruppe sagte. »In den vergangenen zehn Jahren haben wir rund 20 Prozent der Apotheken verloren.«
PZ
26.03.2025 11.30 Uhr
21 Prozent Zuwachs
Immer mehr Apotheker arbeiten in Krankenhäusern
Die deutschen Kliniken haben ihre Fachkräfte in den letzten Jahren massiv aufgestockt. Auch beim pharmazeutischen Personal: Zwischen 2018 und 2023 ist die Zahl der in deutschen Krankenhäusern arbeitenden Apothekerinnen und Apotheker um 21 Prozent angestiegen.
Lukas Brockfeld
21.03.2025 14.30 Uhr
Down-Syndrom
Der Blick auf die Erwachsenen
Erwachsene mit Trisomie 21 haben bestimmte gesundheitliche Dispositionen. Mit Fachwissen und einfühlsamer Beratung kann das Apothekenteam die Menschen unterstützen.
Nicole Schuster
20.03.2025 18.00 Uhr
AOK Bundesverband
Kritik am Forderungspapier
Die ABDA hat gemeinsam mit anderen wichtigen Organisationen der Selbstverwaltung ein Papier mit sieben Forderungen für einen Politikwechsel im Gesundheitswesen präsentiert. Dem AOK Bundesverband ist das Papier jedoch zu unkonkret, gleichzeitig mahnt er Einsparungen an.
Lukas Brockfeld
20.03.2025 15.15 Uhr
Appell an künftige Regierung
AVNR und TGL: Fixum muss sofort rauf
Apotheken brauchen eine Soforthilfe und ein dynamisches Honorar. Mit diesen Kernforderungen wendet sich die Apothekerschaft an die Politik. Thomas Preis, ABDA-Präsident und Vorsitzender des AVNR, sowie die beiden Chefs der TGL Nordrhein bekräftigten die Forderungen jetzt.
Cornelia Dölger
20.03.2025 12.30 Uhr
Gesundheitssystem
Das sind die Kernforderungen an die Politik
In einem Positionspapier fordern die ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände und weitere Akteure der Selbstverwaltung einen Politikwechsel, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Es gibt sieben Kernpositionen.
PZ
20.03.2025 09.30 Uhr
Wechseljahres-Beschwerden
Hitzewallungen nicht an erster Stelle
Eine Umfrage unter 4014 Frauen zeigt, welche Beschwerden in den Wechseljahren am häufigsten auftreten. Sie ergab: Die »berühmten« Hitzewallungen sind es nicht.
PZ
19.03.2025 16.00 Uhr
Gemeinsames Papier
Sieben Forderungen für einen Politikwechsel
Die ABDA hat gemeinsam mit anderen wichtigen Akteuren der Selbstverwaltung ein Forderungspapier veröffentlicht. In diesem präsentieren sie sieben Kernforderungen und verlangen von der künftigen Bundesregierung einen Politikwechsel.
Lukas Brockfeld
19.03.2025 10.38 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Baclofen
Baclofen ist ein Derivat der γ-Aminobuttersäure (GABA), des wichtigsten hemmenden Neurotransmitters im Zentralnervensystem. Das zentral wirksame Muskelrelaxans wird bei Patienten mit schwerer Muskelspastik eingesetzt.
Brigitte M. Gensthaler
19.03.2025 07.00 Uhr
Wechseljahre
Kann Extrakt der Meereskiefer helfen?
Auf natürlichem Wege gegen Wechseljahresbeschwerden zu helfen, verspricht ein patentierter Extrakt aus Pycnogenol. Er wird aus der Rinde der französischen Meereskiefer gewonnen und findet sich in vielen Nahrungsergänzungsmitteln.
Nicole Schuster
18.03.2025 08.00 Uhr
Ranking
Das sind die häufigsten Symptome der Wechseljahre
Eine Umfrage unter 4014 Frauen zeigt, welche Beschwerden am häufigsten auftreten. Hitzewallungen sind zwar das bekannteste Symptom, aber nicht das vorrangige Problem.
Daniela Hüttemann
14.03.2025 18.00 Uhr
Ergebnisseite 4 von 91
<
1
2
3
4
5
6
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN