PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
983 Ergebnisse für "bürokratie"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Weniger
Bürokratie
Neue Vereinbarung für Pflegehilfsmittel
Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) haben sich auf neue Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung geeinigt. Die Beschlüsse sollen Apotheken, Patienten und Angehörige von
Bürokratie
entlasten.
PZ
04.04.2025 15.45 Uhr
»Bedenkliche Arzneimittelstruktur«
Unterversorgung als unterschätztes Problem
Die »Autorengruppe Gesundheit« um Professor Matthias Schrappe warnt vor einer unzureichenden Versorgung im Gesundheitswesen. Problematisch seien unter anderem Lieferengpässe, eine bedenkliche Arzneimittelstruktur sowie fehlender politischer Wille.
Melanie Höhn
04.04.2025 11.00 Uhr
Fehlende Evidenz?
Krankenkassen kritisieren DiGA
In Deutschland werden immer mehr Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) von den Krankenkassen erstattet. Der GKV-Spitzenverband sieht das kritisch und klagt, dass der Nutzen vieler DiGA nicht ausreichend belegt sei. Doch die Anwendungen haben auch viele Fürsprecher.
Lukas Brockfeld
03.04.2025 16.12 Uhr
Ärzteverbände
Bis zu 100 Euro Strafgebühr für verpasste Arzttermine?
Für Kassenpatienten ist es oft schwierig, an Facharzttermine zukommen. Andere lassen Termine sausen. Ob finanzielle Sanktionen da etwas ändern können, ist fraglich. Nach erneuten Forderungen von Ärzten kam scharfer Widerspruch von Patientenschützern, Kassen und Gewerkschaften.
dpa
01.04.2025 17.00 Uhr
Handelskonflikt mit den USA
Gesundheitsbranche zwischen den Fronten
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und der EU könnte auch die Pharmaindustrie und die Medizintechnologie-Branche treffen. Das wäre nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Patienten auf beiden Seiten des Atlantiks ein Problem.
Lukas Brockfeld
01.04.2025 08.00 Uhr
Papier AG Gesundheit
Korf seziert Apotheken-Reformpläne
Die Koalitionsverhandlungen sind in vollem Gange, und die Apotheken hoffen auf eine Honorarerhöhung. Claudia Korf, Chefökonomin der ABDA, rechnet allerdings bei zügiger Umsetzung kurzfristig mit einem anhaltenden Apothekensterben.
Daniela Hüttemann
30.03.2025 15.16 Uhr
Befragung von Ärzten
Hohe Zufriedenheit trotz lästiger
Bürokratie
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat 1491 Ärztinnen und Ärzte befragt, die sich im Jahr 2023 mit einer eigenen Praxis niedergelassen haben. Die große Mehrheit würde demnach noch einmal den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
PZ
28.03.2025 14.00 Uhr
USA
Drastischer Stellenabbau im Gesundheitsministerium
Der harte Sparkurs der US-Regierung trifft auch das Gesundheitsministerium. Im Zuge einer Umstrukturierung sollen 20.000 Stellen abgebaut werden. Minister Kennedy rechtfertigt das Vorhaben mit
Bürokratieabbau
.
dpa
28.03.2025 12.30 Uhr
Delegiertenversammlung Hessen
Frühling in der LAK Hessen
Reichlich frischer Wind und mehr Miteinander wehen durch die Landesapothekerkammer Hessen: Gleich drei Resolutionen bei der ersten Delegiertenversammlung nach der konstituierenden Sitzung vor zwei Monaten zeugen vom Tatendrang des neuen Vorstands.
Elke Wolf
28.03.2025 11.00 Uhr
BIÖG
Können Apotheken bei der Organspende-Doku helfen?
Es gibt zu wenige Organspenden. Grund dafür ist laut Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) nicht die mangelnde Spendenbereitschaft, sondern zu wenig Gelegenheit, die Entscheidung zu dokumentieren. Das BIÖG fände eine Ansprache durch Apotheken hilfreich.
Cornelia Dölger
27.03.2025 16.20 Uhr
Regierungsbildung
Kommt bald das Honorar-Plus?
Im Rahmen der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD ist ein Ergebnispapier bekannt geworden, dass positive Veränderungen für Apotheken verspricht, zum Beispiel die Anhebung des Fixums auf 9,50 Euro.
PZ
PTA-Forum
27.03.2025 16.00 Uhr
Neues Kabinett
Wer nimmt auf der Regierungsbank Platz?
Bei der Regierungsbildung werden die Posten werden zum Schluss vergeben. Hinter den Kulissen wird aber längst diskutiert, wer in einem vom voraussichtlichen Kanzler Friedrich Merz (CDU) geleiteten Kabinett was werden könnte. Für das Gesundheitsministerium taucht ein altbekannter Name wieder auf.
dpa
Cornelia Dölger
27.03.2025 09.30 Uhr
Video-Interview
Preis bewertet Apotheken-Reformpläne
Laut ABDA-Präsident Thomas Preis ist die in den Koalitionsverhandlungen angekündigte Apothekenreform ein »richtiger Schritt in die richtige Richtung«. Im Gespräch mit der PZ äußerte Preis die Erwartung, dass die neue Regierung schnell in die Gesetzgebung übergeht.
Alexander Müller
26.03.2025 16.36 Uhr
Koalitionsverhandlungen
Fixum auf 9,50 Euro, Skonto frei
Union und SPD wollen die Apotheken stärken und dafür das Fixum auf 9,50 Euro anheben. Das geht aus dem Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Gesundheit hervor, das der PZ vorliegt. Je nach Versorgungsgrad kann das Honorar demnach auf bis zu 11 Euro steigen. Die Skonto-Deckelung soll aufgehoben werden.
Cornelia Dölger
Alexander Müller
26.03.2025 13.50 Uhr
Finanzierungsfragen
Gysi schlägt Gesundheits-Gremium vor
Um Finanzierungsfragen in der Gesundheitspolitik anzugehen, hat Gregor Gysi bei der Eröffnung der 21. Wahlperiode ein überparteiliches Gremium vorgeschlagen. In seiner Ansprache stellte der Linken-Politiker die hohe Anzahl der gesetzlichen Krankenkassen infrage.
Cornelia Dölger
26.03.2025 10.36 Uhr
Grenzüberschreitende Versorgung
EU-Gesundheitsdatenverordnung ab heute in Kraft
Heute ist die Verordnung für den Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS) in Kraft getreten. Damit soll der Austausch und die Verwaltung von Gesundheitsdaten in Europa vereinfacht werden. Die ABDA hatte das Gesetzgebungsverfahren seit 2022 begleitet.
Melanie Höhn
26.03.2025 09.00 Uhr
Sachsen-Anhalt
Gedisa will Retaxationen an den Kragen
Apotheken stehen unter Druck:
Bürokratie
, Fachkräftemangel und Retaxationen. Wie die Gedisa mit ihrem Angebot Abhilfe schaffen will, dafür warb Geschäftsführer Sören Friedrich bei einer Mitgliederversammlung in Sachsen-Anhalt.
25.03.2025 12.00 Uhr
Vorhabenvorschläge des BMWK
»Apothekenreform aus einem Guss«
Das Bundeswirtschaftsministerium will die Zuständigkeit für das Apothekenhonorar weiterhin an das Gesundheitsministerium abgeben, damit es in der nächsten Legislatur eine »Apothekenreform aus einem Guss« geben kann – mit einer Anpassung der Vergütung.
Alexander Müller
25.03.2025 10.30 Uhr
Umfrage in Apotheken
Nur ein Prozent will SPD-geführtes BMG
Bloß kein »Weiter so« wie im bislang SPD-geführten Bundesgesundheitsministerium. Hierfür hat sich die Mehrheit der Apothekeninhaberinnen und -inhaber ausgesprochen. Am wichtigsten ist ihnen ein angepasstes Honorar und eine Stärkung der Apotheken, wie die jüngste Apokix-Umfrage ergab.
Cornelia Dölger
24.03.2025 13.00 Uhr
21 Prozent Zuwachs
Immer mehr Apotheker arbeiten in Krankenhäusern
Die deutschen Kliniken haben ihre Fachkräfte in den letzten Jahren massiv aufgestockt. Auch beim pharmazeutischen Personal: Zwischen 2018 und 2023 ist die Zahl der in deutschen Krankenhäusern arbeitenden Apothekerinnen und Apotheker um 21 Prozent angestiegen.
Lukas Brockfeld
21.03.2025 14.30 Uhr
Forderungspapier
Gesundheitspolitik muss Priorität haben
Die Gemeinsame Vertretung der Innungskrankenkassen (IKK) fordert die Politik gemeinsam mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) sowie dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) auf, sich für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem einzusetzen.
PZ
20.03.2025 17.00 Uhr
Appell an künftige Regierung
AVNR und TGL: Fixum muss sofort rauf
Apotheken brauchen eine Soforthilfe und ein dynamisches Honorar. Mit diesen Kernforderungen wendet sich die Apothekerschaft an die Politik. Thomas Preis, ABDA-Präsident und Vorsitzender des AVNR, sowie die beiden Chefs der TGL Nordrhein bekräftigten die Forderungen jetzt.
Cornelia Dölger
20.03.2025 12.30 Uhr
Gesundheitssystem
Das sind die Kernforderungen an die Politik
In einem Positionspapier fordern die ABDA – Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände und weitere Akteure der Selbstverwaltung einen Politikwechsel, um das Gesundheitssystem zu entlasten. Es gibt sieben Kernpositionen.
PZ
20.03.2025 09.30 Uhr
Gemeinsames Papier
Sieben Forderungen für einen Politikwechsel
Die ABDA hat gemeinsam mit anderen wichtigen Akteuren der Selbstverwaltung ein Forderungspapier veröffentlicht. In diesem präsentieren sie sieben Kernforderungen und verlangen von der künftigen Bundesregierung einen Politikwechsel.
Lukas Brockfeld
19.03.2025 10.38 Uhr
Diskussion in Schwerin
Ein Tsunami bedroht das Gesundheitssystem
Am Donnerstagabend wurde in Schwerin unter dem Motto »Zukunft der Apotheke sichern« über die Krise der Vor-Ort-Apotheken diskutiert. Eingeladen war auch der neue ABDA-Präsident Thomas Preis, der von den anwesenden Politikern erneut ein Sofortprogramm forderte.
Lukas Brockfeld
14.03.2025 13.30 Uhr
Bürokratieabbau
Starmer will NHS England abschaffen
Der britische Premierminister Keir Starmer hat der staatlichen
Bürokratie
im Vereinigten Königreich eine radikale Schlankheitskur verordnet. Dazu zählt die Abschaffung des Gesundheitsdienstes NHS England. Dessen Aufgaben sollen ans Gesundheitsministerium gehen. Etwa 9000 Jobs sollen wegfallen.
dpa
14.03.2025 09.00 Uhr
Apotheken appellieren an Merz
Bloß nicht noch einmal Lauterbach
560 Apotheken aus ganz Deutschland wenden sich in einem offenen Brief an den CDU-Chef und Bundeskanzler in spe, Friedrich Merz. Einziges Anliegen: Karl Lauterbach darf nicht noch einmal Bundesgesundheitsminister werden.
Cornelia Dölger
12.03.2025 15.28 Uhr
Koalitionsgespräche
Spitzenverhandler: Lauterbach in zweiter Reihe
Union und SPD haben ihr Spitzenpersonal für die Koalitionsverhandlungen festgelegt. Für den Bereich Gesundheit und Pflege sieht die Union den nordrhein-westfälischen Sozialminister Karl-Josef Laumann vor, die SPD setzt Katja Pähle aus Sachsen-Anhalt an die Spitze der Arbeitsgruppe.
Cornelia Dölger
12.03.2025 11.42 Uhr
Lieferengpässe
»Verbesserungen schon in den kommenden Monaten«
Im Vorfeld des mit Spannung erwarteten Gesetzesvorschlags der Europäischen Kommission zur Beseitigung von Arzneimittelknappheit hat der EU-Abgeordnete Peter Liese (CDU/EVP) eine Einschätzung zum EU-Fahrplan gegen Lieferengpässe gegeben.
Melanie Höhn
10.03.2025 12.28 Uhr
Brief an CDU-Chef
Merz soll Lauterbach verhindern
Als vermutlich neuer Bundeskanzler soll CDU-Chef Friedrich Merz in seinem Kabinett verhindern, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Amt bleibt. Das wünschen sich zumindest 75 Apothekeninhaberinnen und -inhaber in einem offenen Brief an Merz.
Alexander Müller
05.03.2025 07.00 Uhr
Ergebnisseite 4 von 33
<
1
2
3
4
5
6
...
33
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN