PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Seltene Lipidspeicherkrankheit
EMA empfiehlt Levacetylleucin
Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat kürzlich grünes Licht für Levacetylleucin (Aqneursa®) gegeben. Das Medikament dient zur Behandlung neurologischer Symptome bei Patienten mit der angeborenen Niemann-Pick-Krankheit Typ C.
Brigitte M. Gensthaler
30.07.2025 14.00 Uhr
Klinische Studie
Prophylaktische Gabe von Ivermectin senkt Malaria-Rate
Die prophylaktische Einnahme des Antiparasitikums Ivermectin kann bei Kindern in Endemiegebieten Ansteckungen mit dem Erreger der Malaria tropica um 26 Prozent senken. Das zeigt eine klinische Studie.
Theo Dingermann
30.07.2025 13.00 Uhr
Mpox-Medikament
EMA überprüft Tecovirimat
Tecovirimat ist der einzige Wirkstoff, der zur Behandlung von Mpox-Infektionen zugelassen ist – aber er ist vermutlich wirkungslos. Darauf deuteten zuletzt mehrere Studien hin. Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) überprüft das nun.
Annette Rößler
29.07.2025 13.30 Uhr
Versuch mit Mäusen
Kann ein Wirkstoff-Duo das Altern stoppen?
Das Lebensalter von Versuchstieren kann teils erheblich verlängert werden, wenn diese bestimmte Wirkstoffe erhalten. Ob das auch beim Menschen funktioniert, ist fraglich, zumal die besten Kandidaten schwere Nebenwirkungen verursachen können.
Theo Dingermann
29.07.2025 11.00 Uhr
Neues Epinephrin-Nasenspray
Keine Vorabsprühstöße machen!
Seit Mai 2025 ist das erste Epinephrin-Notfall-Nasenspray (Eurneffy) hierzulande auf dem Markt. Nun liegen die ersten Nutzenbewertungen vor, meldet die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ).
Elke Wolf
27.07.2025 15.14 Uhr
Zulassungsempfehlung
Grünes Licht für Lenacapavir als HIV-PrEP
Zur Behandlung einer HIV-Infektion ist das lang wirksame HIV-Medikament Lenacapavir bereits zugelassen. Nun empfiehlt die Europäische Arzneimittelagentur (EMA), den Wirkstoff auch als Präexpositionsprophylaxe (PrEP) zuzulassen.
Laura Rudolph
25.07.2025 15.46 Uhr
Auch Apotheken betroffen
Festnahmen nach Razzia wegen Verdachts auf Paxlovid-Handel
Wegen des Verdachts der Untreue und des unerlaubten Handels mit Paxlovid hat es Festnahmen in Bayern gegeben. Auch mindestens ein Apotheker und ein Apothekenangestellter sind betroffen. Zuvor gab es Razzien in München, Bamberg und Regensburg. Insgesamt soll ein Schaden von rund 2,6 Millionen Euro entstanden sein.
PZ
24.07.2025 11.34 Uhr
Saurer Geschmack
Von wegen lustig
Saures macht zwar nicht unbedingt lustig. Dafür aber mutig. Was es damit auf sich hat und warum wir leicht Säuerliches mögen, bei starkem Säuregeschmack jedoch das Gesicht verziehen.
Barbara Döring
23.07.2025 08.00 Uhr
Drug Repurposing
Mit zwei Krebsmitteln gegen Alzheimer
Neue, kreative Ansätze deuten an, dass Alzheimer innovativ behandelbar ist. Dabei spielen zwei Wirkstoffe eine Rolle, die längst bekannt und zugelassen sind, allerdings in ganz anderer Indikation.
Theo Dingermann
22.07.2025 13.00 Uhr
Lipödem
Fettabsaugen nun Regelleistung
Liposuktion ist ein die Lebensqualität von Lipödem Betroffener Menschen deutlich erhöhender Eingriff, der die Symptome der Krankheit nachhaltig lindern kann. Dieser Schluss des G-BA erweitert die Kostenübernahme.
Isabel Weinert
18.07.2025 11.16 Uhr
Neueinführungen
Duo im Juli erweitert Therapieoptionen
Im Juli kamen zwei neue Wirkstoffe auf den deutschen Markt. Beide kommen bei seltenen Erkrankungen zum Einsatz: Sepiapterin bei Phenylketonurie, Givinostat bei Duchenne-Muskeldystrophie.
Sven Siebenand
16.07.2025 16.00 Uhr
Hypoton, isoton oder hyperton?
Isotonisierung von Augentropfen leicht gemacht
Damit Augentropfen bei der Anwendung nicht schmerzen, müssen sie in bestimmten Parametern wie dem osmotischen Druck ungefähr der Tränenflüssigkeit entsprechen. Bei der Anpassung unterstützt das DAC/NRF.
Juliane Brüggen
15.07.2025 14.00 Uhr
Zanidatamab
HER2-Rezeptor doppelt am Haken
Das frisch in der EU zugelassene Zanidatamab gehört zu den bispezifischen Antikörpern. Dabei greifen beide Arme des Wirkstoffs zum HER2-Rezeptor.
Sven Siebenand
10.07.2025 18.00 Uhr
NSTEMI-Herzinfarkt
Herzkatheter muss bei Älteren nicht sein
Älteren Patienten mit einem Herzinfarkt ohne ST-Hebung (NSTEMI) kann laut einer Studie eine invasive Therapie per Herzkatheter erspart bleiben. Die rein medikamentöse konservative Therapie war in der Untersuchung nicht unterlegen.
Annette Rößler
10.07.2025 12.30 Uhr
Artemether/Lumefantrin
Erstes Malaria-Medikament für Kleinkinder zugelassen
Novartis hat eine Zulassung für die Wirkstoffkombination Artemether/Lumefantrin für Kinder mit einem Gewicht von 2 bis 5 Kilogramm bekommen. Es ist das erste Mittel zur Malaria-Behandlung, was für diese Gewichts- beziehungsweise Altersklasse zugelassen wurde.
Daniela Hüttemann
08.07.2025 13.30 Uhr
Zystische Fibrose
Neue Dreifachkombination zugelassen
Die EU-Kommission hat ein neues Medikament für zystische Fibrose zugelassen. In Alyftrek® Filmtabletten von Vertex Pharmaceuticals sind neben Tezacaftor gleich zwei neue Wirkstoffe enthalten.
Sven Siebenand
08.07.2025 09.00 Uhr
Datopotamab Deruxtecan|Datroway®|86|2025
...-Komponente Deruxtecan (DXd) ist ein Topoisomerase-I-Inhibitor, der DNA-Schäden und schließlich den apoptotischen Zelltod verursacht. Datroway wird als Monotherapie gegeben. Die empfohlene Dosis beträgt 6 mg Datopotamab Deruxtecan pro
kg
Körpergewicht. Patienten, die mehr als 90
kg
wiegen, erhalten maximal...
04.07.2025 08.32 Uhr
Brenztraubensäure
Pyruvat womöglich hilfreich bei Colitis ulcerosa
Die Optionen zur Behandlung einer Colitis ulcerosa haben sich zuletzt deutlich gebessert. Jetzt präsentieren Forschende aus den USA einen überraschenden neuen Kandidaten, der bei dieser chronischen Erkrankung eingesetzt werden könnte: Pyruvat.
Theo Dingermann
03.07.2025 10.00 Uhr
Adipositas
Abnehmen über den Glucagon-Rezeptor
Inkretinmimetika wie Semaglutid und Tirzepatid haben einen hohen Bekanntheitsgrad. Sie könnten demnächst Konkurrenz von Mazdutid bekommen, ein Agonist am GLP-1- und Glucagon-Rezeptor. In einer Studie ließ auch Mazdutid die Kilos purzeln.
Sven Siebenand
02.07.2025 12.00 Uhr
Datopotamab Deruxtecan
Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat bei Brustkrebs
Für Patientinnen mit HR+/HER2--Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium gibt es eine neue Therapieoption: das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Datopotamab Deruxtecan. Es ähnelt stark dem seit vier Jahren verfügbaren Konkurrenten Sacituzumab Govitecan.
Annette Rößler
01.07.2025 07.00 Uhr
Adrenalin
Nasenspray bei Anaphylaxie
Droht eine anaphylaktische Reaktion muss schnellstens Adrenalin (Epinephrin) verabreicht werden. Neben den bewährten Autoinjektoren gibt es nun ein Nasenspray.
PTA-Forum
30.06.2025 12.00 Uhr
Psychopharmaka
Medikamente bei Aggression und Gewalt
Aggression kann bei zahlreichen psychiatrischen Erkrankungen und bei allen Menschen auftreten. Aufgrund der von ihr ausgehenden Gefahr für alle Beteiligten stellt sie eine besondere therapeutische Herausforderung dar.
Sebastian Lenhart
29.06.2025 08.00 Uhr
Abnehmen mit der Spritze
Start in ein leichteres Leben
Die Abnehmspritze weckt bei vielen Menschen große Hoffnung auf dauerhaftes Schlanksein. Experten verstehen sie jedoch nur als vorübergehenden und ergänzenden Baustein zu Ernährungs- und Bewegungsinterventionen.
Cornelia Höhn
27.06.2025 08.00 Uhr
Adipositas
Liraglutid als potenzielle Migräneprophylaxe
In einer Pilotstudie wurde der GLP-1-Rezeptoragonist Liraglutid als Zusatztherapie bei adipösen Patienten mit hochfrequenter oder chronischer Migräne untersucht – mit Erfolg. Die Zahl der Migräneattacken sank um fast die Hälfte.
Sven Siebenand
26.06.2025 18.00 Uhr
Anaphylaxie
Adrenalin-Nasenspray im Handel
Seit Kurzem steht auf dem deutschen Markt das Adrenalin-haltige Nasenspray Eurneffy® zur Verfügung. Es wird angewendet zur Anaphylaxie-Notfallbehandlung bei allergischen Reaktionen.
Sven Siebenand
26.06.2025 12.00 Uhr
Klimawandel
Gesundheitsrisiko Hitze
Der Klimawandel führt zunehmend zu extremen Wetterereignissen, darunter anhaltende Hitzewellen. Diese können besonders für empfindliche Personengruppen belastend sein oder gar zur ernsthaften Gesundheitsgefahr werden.
Verena Schmidt
20.06.2025 15.00 Uhr
Hormonersatztherapie in den Wechseljahren
Warum die drei häufigsten Ängste unbegründet sind
Hormone machen abhängig, dick und erhöhen das Brustkrebsrisiko. Die drei häufigsten Ängste von Frauen rund um die Hormonersatztherapie in und nach den Wechseljahren können durch Fakten gut entkräftet werden, klärt eine Expertin auf.
Elke Wolf
20.06.2025 11.00 Uhr
Tiratricol|Emcitate|16|2025
...des Patienten ab. Wiegt er unter 10
kg
, wird die Therapie mit 175 µg Tiratricol täglich (eine halbe Tablette) begonnen, bei einem Körpergewicht ab 10
kg
mit 350 µg täglich. Die Tagesdosis sollte schrittweise alle zwei Wochen gesteigert werden, bis eine Erhaltungsdosis erreicht ist, bei der der Serum-T3-Wert...
20.06.2025 08.25 Uhr
Concizumab|Alhemo®|16|2025
...subkutan injiziert. Das empfohlene Dosierungsschema ist eine Initialdosis von 1 mg/
kg
Körpergewicht (
KG
) am ersten Tag, gefolgt von einer anfänglichen Tagesdosis von 0,2 mg/
kg
KG
, auf die eine individuelle tägliche Erhaltungsdosis folgt. Nach vierwöchiger Behandlung wird die Dosis basierend...
20.06.2025 08.10 Uhr
Serplulimab|Hetronifly®|86|2025
...in der Mikroumgebung des Tumors und damit eine aktive Antitumorreaktion. Hetronifly wird als intravenöse Infusion verabreicht. Die empfohlene Dosis beträgt 4,5 mg Serplulimab pro
kg
Körpergewicht alle drei Wochen bis zum Fortschreiten der Erkrankung oder bis zu einer inakzeptablen Toxizität. Anfangs...
20.06.2025 08.00 Uhr
Ergebnisseite 2 von 91
<
1
2
3
4
5
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN