PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Molekulare Sporteffekte
Was Bewegung mit dem Körper macht
Sport ist gesund. Aber warum genau? Körperliche Aktivität löst eine Reihe von molekularen Effekten im gesamten Körper aus, schaltet Signalwege an und setzt eine Vielzahl von Botenstoffen frei – die sogenannten Exerkine. Eine Übersicht.
Christina Hohmann-Jeddi
28.06.2024 09.00 Uhr
Besser als ihr Ruf
Kohlenhydrate in aller Munde
Für Sportler sind sie Powergeber, in der Low-Carb-Ernährung gelten sie als Dickmacher. Nein, kein Widerspruch: Menge und Art der verzehrten Kohlenhydrate sollten sich am individuellen Energieverbrauch orientieren.
Cornelia Höhn
21.06.2024 09.00 Uhr
Leitungsfunktion
Elektrolyte und ihre Normwerte
Einige anorganische Kationen und Anionen erfüllen im Körper essenzielle Aufgaben. Ihre Konzentrationen dürfen dafür weder zu hoch noch zu gering sein. Wie die Laborwerte von Elektrolyten zu interpretieren sind.
Annette Rößler
12.06.2024 07.00 Uhr
Starke Muskeln
Beim Krafttraining das richtige Maß finden
Ein gut definierter Körper ist das Idealbild der heutigen Zeit. Muskeln dienen allerdings nicht nur der schönen Optik, sondern wirken nachweislich positiv auf die Gesundheit. Es lohnt sich also, sich der eigenen Muskulatur zu widmen.
Carina Steyer
07.06.2024 14.30 Uhr
Gesundheitsforschung
Disziplinen intelligent verknüpfen
Eine innovative Verknüpfung von Forschung und Versorgung: Dieses Ziel verfolgen Forschende des Fraunhofer-Instituts für translationale Medizin und Pharmakologie (
ITMP
) mit dem 4-D-Konzept. Es führt die Felder Drugs, Devices, Diagnostics und Data zusammen.
Kerstin A. Gräfe
30.05.2024 10.30 Uhr
Malignes Melanom
Vom Desaster zum behandelbaren Tumor
Das maligne Melanom ist ein aggressiver Tumor. Immuncheckpoint- und Kinase-Inhibitoren haben die Behandlung revolutioniert und können einen Teil der Erkrankten sogar heilen. Wann werden welche Wirkstoffe eingesetzt?
Katharina Sander
Peter Ruth
12.05.2024 08.00 Uhr
Hörsturz
Alternative zu Cortison am Horizont
Bei einem Hörsturz kommen standardmäßig Corticoide zum Einsatz, obwohl ihre Wirksamkeit in dieser Indikation nicht ausreichend belegt ist. Ein anderes Wirkkonzept hat ein neuer Arzneistoffkandidat, der derzeit klinisch erprobt wird.
Sven Siebenand
08.05.2024 12.00 Uhr
Früherkennung
Bald kommt das Screening auf Lungenkrebs
Schon lange ist es in der Diskussion, jetzt soll es auch wirklich kommen: das Lungenkrebsscreening. Die Früherkennungsuntersuchung soll risikobasiert erfolgen und helfen, die Sterblichkeit bei dieser tödlichen Krebsform zu senken.
Christina Hohmann-Jeddi
04.04.2024 18.00 Uhr
Europäische Nutzenbewertung
vfa fordert Nachbesserungen am HTA-System
Damit die gemeinsame europäische Nutzenbewertung gelingen kann, muss am HTA-Verfahren noch einiges passieren, meint der vfa. Der Verband warnt vor einem Qualitätsverlust und sieht Geschäftsgeheimnisse der Hersteller in Gefahr.
Jennifer Evans
04.04.2024 14.00 Uhr
Quizartinib|Vanflyta®|86|2024
...bei erwachsenen Patienten mit neu diagnostizierter FLT3-ITD-positiver AML. Diese muss vor Therapiebeginn per Test nachgewiesen worden sein. Quizartinib und sein Hauptmetabolit AC886 binden kompetitiv mit hoher Affinität an die
ATP
-Bindungstasche von ITD-mutiertem FLT3. Dadurch werden die Kinaseaktivität...
08.03.2024 07.02 Uhr
Unter Beobachtung
Krebs nach der Krebstherapie mit CAR-T-Zellen
CAR-T-Zelltherapien haben sich zu wichtigen Behandlungsoptionen nicht nur für rezidivierende oder refraktäre Blutkrebserkrankungen entwickelt. Allerdings können schwere Nebenwirkungen auftreten, warnen Behörden.
Theo Dingermann
28.02.2024 15.00 Uhr
Akute myeloische Leukämie
Dritter FLT3-Hemmer im Handel
Die Behandlungsmöglichkeiten bei akuter myeloischer Leukämie (AML) haben sich durch die Markteinführung des Wirkstoffs Quizartinib im Februar erweitert. Es handelt sich um den dritten FLT3-Inhibitor.
Sven Siebenand
28.02.2024 07.00 Uhr
Verzicht auf die sanfte Art
Wie Scheinfasten funktioniert
Beim Fasten sind normalerweise nur flüssige Nahrungsmittel erlaubt. Anders beim Scheinfasten: Eine spezielle Auswahl von Speisen versetzt dabei den Stoffwechsel in den Fastenmodus, sodass normales Essen möglich ist.
Barbara Döring
21.02.2024 08.30 Uhr
Phase-1-Studie
Gentherapie bei erbbedingter Taubheit
Die Gentherapie scheint endgültig die Translation von der experimentellen Medizin in die klinische Routine zu schaffen. Darauf können jetzt auch Kinder hoffen, die aufgrund einer Mutation im Gen, das das Protein Otoferlin kodiert, von Geburt an taub sind.
Theo Dingermann
25.01.2024 15.00 Uhr
Arzneistoff-Entwicklung
Neue Antibiotika-Klasse zielt auf den Lipopolysaccharid-Transporter
Dringend werden neue Antibiotika benötigt. Dies gilt besonders für das Carbapenem-resistente Bakterium Acinetobacter baumannii. Eine neue Wirkstoffklasse blockiert den Transports des bakteriellen Lipopolysaccharids.
Theo Dingermann
05.01.2024 10.30 Uhr
Neue Arzneistoffe
Mögliche Innovationen in 2024
Welche neuen Arzneistoffe könnten das Therapiespektrum im Jahr 2024 erweitern? Eine Reihe neuer Wirkstoffe hat die EU-Zulassung bereits in der Tasche, steht kurz davor oder befindet sich in Prüfung. Eine Auswahl.
Sven Siebenand
29.12.2023 16.30 Uhr
Mangelndes Verstehen
ChatGPT ist kein Medizinprodukt
Ein Medizinrechtler aus Hamburg wollte wissen, ob der KI-basierte Chatbot ChatGPT, der auch umfassend zu Gesundheitsthemen aufklärt, als Medizinprodukt zu klassifizieren sei. Nein, sagt jetzt eine länderübergreifende Arbeitsgruppe. Die Begründung hält der Jurist für »langfristig nicht belastbar«.
Cornelia Dölger
29.11.2023 14.00 Uhr
Inhalation bei Erkältung
Ätherische Öle machen den Weg frei
Symptomlinderung per Nasenatmung: Das geht mit ätherischen Ölen. Ihre Inhalation bewirkt nicht nur eine erleichterte Atmung, sondern lindert auch andere Erkältungsbeschwerden wie Heiserkeit und Husten. Und: Wer freier atmen kann, kann besser schlafen.
Elke Wolf
21.11.2023 07.00 Uhr
Gemeinsame Nutzenbewertung
HTA-Verfahren wird kein Ersatz
Auf dem Weg zu gemeinsamen Studienbewertungen müssen sich die EU-Partner zusammenraufen, um einheitliche Standards für die Nutzenbewertung festzulegen. Deutschland könnte dabei mit Blick auf die EU-HTA-Verordnung zur Blaupause werden.
Jennifer Evans
10.11.2023 16.55 Uhr
Schützende Gene
Wie ASS das Darmkrebswachstum hemmt
Acetylsalicylsäure kann Studien zufolge verhindern, dass sich Darmkrebszellen im Körper weiter ausbreiten. Nun haben Münchner Forschende einen dazugehörigen molekularen Mechanismus entschlüsselt.
Laura Rudolph
09.11.2023 09.00 Uhr
Grippaler Infekt
Freie Nase, mehr Wohlbefinden dank ätherischer Öle
Verstopfte Nase, schlechte Schlafqualität, immer wieder Husten: Bei einer Erkältung leidet das Wohlbefinden. Die Inhalation ätherischer Öle verbessert nicht nur das subjektive Gefühl der erleichterten Atmung, sondern lindert auch Erkältungsbeschwerden.
Elke Wolf
23.10.2023 09.00 Uhr
Arzneimittel für neuartige Therapien
Biologische Systeme statt Moleküle
Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicines,
ATMP
) bilden eine eigenständige Arzneimittelklasse, deren Vertreter sich nicht mehr auf ein einzelnes Molekül zurückführen lassen. Von manchen werden
ATMP
gar als »living drugs«, also als lebende Arzneimittel bezeichnet.
Theo Dingermann
15.10.2023 08.00 Uhr
Gefapixant
Schluss mit chronischem Husten
Schätzungen zufolge leiden 4 bis 10 Prozent der Erwachsenen weltweit an chronischem Husten unklarer Ursache. Für die Betroffenen hat die Europäische Kommission erstmals eine medikamentöse Therapieoption zugelassen: Gefapixant (Lyfnua®).
PZ
22.09.2023 15.00 Uhr
Rheumatoide Arthritis
Inverser Impfstoff stoppt Gewebedestruktion im Tiermodell
Inverse Impfstoffe sollen Immunreaktionen löschen, statt induzieren. Einen solchen Toleranz-erzeugenden Impfstoff gegen eine Autoimmunreaktion bei rheumatoider Arthritis hat eine internationale Forschungsgruppe vorgestellt – inklusive erster Erfolge bei Mäusen.
Christina Hohmann-Jeddi
20.09.2023 11.00 Uhr
Mukosales Immunsystem
Schutzschild in der Nase
Die Schleimhäute des Körpers haben vielfältige Funktionen. Eine davon: Sie bilden ein lokales Abwehrsystem gegen Erreger und arbeiten Hand in Hand mit dem systemischen Immunsystem. Und zwar permanent.
Eva Gottfried
27.08.2023 08.00 Uhr
TikTok-Trend
Taugt Berberin zum Abnehmen?
Auf Social-Media-Kanälen wird das Alkaloid Berberin als »natürliches Semaglutid« und vermeintliche Alternative zur Abnehmspritze Wegovy® angepriesen. Taugt Berberin wirklich zum Abnehmen?
Sven Siebenand
17.08.2023 12.00 Uhr
Epstein-Barr-Virus
Impfstoffkandidat zielt auf Lymphknoten
Gegen das Epstein-Barr-Virus gibt es bislang keinen Impfstoff. Eine adjuvantierte Proteinvakzine, die eine Immunantwort in den Lymphknoten bewirken soll, stellen jetzt australische Forschende in »Nature Communications« vor.
Theo Dingermann
09.08.2023 09.00 Uhr
TikTok-Blödsinn
Berberin, das »natürliche« Wegovy?
Der Hype um das Abnehmmittel Wegovy® reißt nicht ab. Auf Social-Media-Kanälen wird derweil schon die nächste Sau durchs Dorf getrieben: Berberin. Es wird dort als »natürliches Semaglutid« und vermeintliche Alternative abgefeiert. Was steckt dahinter?
Sven Siebenand
02.08.2023 11.00 Uhr
Zulassungsempfehlung
Gefapixant bei chronischem Husten
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Antitussivums Gefapixant empfohlen. Der Wirkstoff soll bei refraktär-chronischem oder chronischem Husten ohne erklärbare Ursache zum Einsatz kommen. Bislang steht kein Therapeutikum zur Verfügung.
Kerstin A. Gräfe
24.07.2023 12.16 Uhr
Tuberkulose
Blick in die Pipeline
Die Tuberkulose gehört auch 2023 noch zu den tödlichsten Infektionskrankheiten weltweit. Nach vielen Jahren mit wenig Fortschritt befinden sich neue vielversprechende Arzneimittel und Impfstoffe in der klinischen Entwicklung. Ein Überblick.
Bettina Wick-Urban
16.07.2023 08.00 Uhr
Ergebnisseite 2 von 15
<
1
2
3
4
5
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN