PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Zur Anatomie des Menschen: Aufbau undEntwicklung des Darmes
...des Plexus myentericus die Motilität des Darmes. Seine Nervenzellpopulation ist nicht einheitlich. Sie besteht aus erregenden Neuronen mit den Transmittern Substanz P und Acetylcholin, sowie hemmenden Neuronen mit den Transmittern VIP (Vasoactive Inhibitory Polypeptide),
ATP
und NO (Stickoxid). Weitere...
21.09.1998 00.00 Uhr
Repaglinid, ein neues oralesAntidiabetikum
...leiden unter Insulinmangel (verminderte Insulinsynthese und -sekretion), Insulinresistenz (verminderte Sensitivität der Rezeptoren) oder einer Kombination aus beidem. Repaglinid helfe bei Insulinmangel, erklärte Renner. Es hemmt
ATP
-sensitive Kaliumkanäle der ß-Zelle und führt zur Depolarisation...
06.07.1998 00.00 Uhr
Atovaquon gegenPneumocystis-carinii-Infektionen
...carinii zu greifen. Bei P. carinii wird anscheinend auch die
ATP
-Synthese vermindert, da die Atmungskette mit der oxidativen Phosphorylierung verknüpft ist. Atovaquon ist wirksam und sicher in der Behandlung von PCP-Infektionen bei Aidspatienten. Seine Wirksamkeit bei dieser Indikation ist allerdings...
04.05.1998 00.00 Uhr
Zur Anatomie des Menschen: Leber und Galleim Wechselspiel
...und an der kanalikulären Seite über verschiedene Carrier sezerniert, im wesentlichen über drei
ATP
-abhängige Transporter: den Transporter für sulfatierte und glukuronidierte Gallensäuren, MOAT transportiert organische Anionen, zum Beispiel das Abbauprodukt Bilirubin des Blutfarbstoffs; Defekte des MOAT...
30.03.1998 00.00 Uhr
Pharmaka sind nicht immer die einzigenAlternativen
...der medikamentöse Therapie bildeten Phosphodiesterase-III-Hemmer oder sogenannte Calciumsensitizer. Erstere hemmen durch Blockade des Enzyms Phosphodiesterase III den Abbau von cyclischem
AMP
, das positiv inotrop und chronotrop auf das Herz wirkt. Die neuentwickelten Calciumsensitizer - in den USA steht...
25.08.1997 00.00 Uhr
Zur Anatomie des Menschen: Aufbau und Funktion der Blutgefäße
...sie durch Desaminierung in unwirksame Abbauprodukte. Auch die aus Blutplättchen freigesetzten Adeninnukleotide
ATP
, ADP und
AMP
werden an der äußeren Zellmembran durch Ektonukleotidasen zu Adenosin abgebaut und dann aufgenommen. In der Endothelzellmembran ist auch das Angiotensin-Converting Enzyme (ACE...
21.07.1997 00.00 Uhr
Viren als Ursache der Kardiomyopathie
...Zytokinfreisetzung und wie in einem Teufelskreis entwickelt sich ein chronischer Entzündungsprozeß mit der Folge der Myokarditis und der Herzinsuffizienz. Die weiteren Untersuchungen lieferten nach Angaben des Mediziners den interessanten Befund einer Upregulation des ADP/
ATP
-Carriers im kardialen...
07.07.1997 00.00 Uhr
PZ Titel
...vor. In der Zelle sind ebenfalls nur 0,5 mmol/l in ionisierter Form vorhanden. Komplexgebunden erfüllt das Kation hier lebenswichtige Funktionen: Im Mg-
ATP
-Komplex spielt es die Hauptrolle als Cofaktor von etwa 300
ATP
-abhängigen Enzymen; es stabilisiert die Tertiärstruktur von Proteinen und Nukleinsäuren...
18.11.1996 00.00 Uhr
Ergebnisseite 15 von 15
<
1
...
13
14
15
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN