PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Oxidative Schäden bei neurodegenerativen Erkrankungen
...Cytochromoxidase-Aktivität (70) auf Grund von Schäden an der Proteinstruktur (74), die sowohl zur Reduktion der
ATP
-Synthese als auch zu erhöhter Sauerstoffradikalproduktion führt. Primär entstehende freie Radikale treffen auf primäre antioxidative Schutzsysteme, die diese direkt entgiften. Bei Alzheimer...
26.11.2001 00.00 Uhr
Angriff auf Neurone
...dabei möglicherweise die Mitochondrien der Zellen. Mitochondrien erzeugen normalerweise die zelluläre Energie durch die Bildung von
ATP
aus der oxidativen Verstoffwechselung von Substraten. Dabei können Sauerstoffradikale entstehen. Paradoxerweise sind Mitochondrien nicht nur die Hauptquelle...
12.11.2001 00.00 Uhr
Maßgeschneidertes Medikament gegen Leukämie
...Wirkstoff spezifisch eine Gruppe von Tyrosinkinasen hemmt, zu denen die ABL-Kinase, der PDGF-Rezeptor (Platelet Derived Growth Factor Receptor) und ein Enzym namens KIT gehören. Imatinib lagert sich in die
ATP
-Bindungstasche der Enzyme und hemmt sie dadurch kompetitiv, erklärte Privatdozent Dr. Andreas...
15.10.2001 00.00 Uhr
Enzyme als Schlüssel für neue Therapeutika
...kann - muss die Phosphat-Gruppen reversibel gebunden werden. Wie an fast allen wichtigen Kontrollmechanismen in der Zelle sind verschiedene Enzyme, in diesem Fall sogar verschiedene Enzymklassen, beteiligt. Kinasen binden das g-Phosphat von
ATP
oder GTP an das Protein, während ihre Gegenspieler, die Phosphatasen...
30.07.2001 00.00 Uhr
Forschung unterm Holstentor
...eine Domäne, die in die Membran eingebettet ist, und eine
ATP
-bindende Domäne. Die zwei Proteine zusammen bilden eine Pore, durch die die Peptide unter Verbrauch von
ATP
vom Zytosol ins Lumen des ER transportiert werden, erklärte Tampé. Wie kann ein einziger Transporter eine Million unterschiedliche...
09.07.2001 00.00 Uhr
Nateglinid und Zoledronsäure
...an den Sulfonylharnstoff-Rezeptor in der Zellmembran. Dadurch schließen sich die
ATP
-abhängigen Kaliumkanäle, die Zelle depolarisiert, und es strömt verstärkt Calcium in die Zelle. In der Folge sezerniert die b-Zelle verstärkt Insulin. Rezeptorbindungsstudien deuten zudem darauf hin, dass Nateglinid...
04.06.2001 00.00 Uhr
Alter als Krankheit
...Menschen zuerst abnimmt. Im Wesentlichen sind das Gene, die in den Mitochondrien an der Bildung des Energieträgers
ATP
beteiligt sind. Stattdessen werden vermehrt freie Radikale gebildet, die für die Zellen schädlich sein können. Melatonin könne "unter besonderen Umständen", so betonte Huber...
28.05.2001 00.00 Uhr
Neue Therapieoption beim Typ-2-Diabetes
...(WHO), neben der Nüchternblutglucose auch die 2-Stunden-Blutglucosewerte mit dem peroralen Glucosetoleranztest zu bestimmen. Rasch einsetzende Wirkung, die kürzer anhält Nateglinid ist ein Derivat der Aminosäure D-Phenylalanin, das mit den
ATP
-abhängigen Kaliumkanälen der Insulin...
21.05.2001 00.00 Uhr
Wie Arzneistoffe sich gegenseitig beeinflussen
...erreichten Konzentrationen maßgeblich beeinflusst. Es handelt sich um die Gruppe der ABC-Transporter (
ATP
-binding cassette). Diese wurden im Rahmen der primären oder sekundären Resistenz gegenüber Chemotherapeutika (Zytostatika) erstmalig beschrieben. Sie haben die Funktion, einen Arzneistoff...
16.04.2001 00.00 Uhr
Hygienestandard korreliert mit Durchfallhäufigkeit
...der Reisediarrhöe. Über die Aktivierung von cyclischem
AMP
kommt es zur sekretorischen Diarrhöe, die nur wenige Tage dauert und mit Antibiotika abgekürzt werden kann. Die Therapie erschöpft sich allerdings in erster Linie in der Rehydratation. EHEC-Stämme werden über landwirtschaftliche Nutztiere übertragen...
22.01.2001 00.00 Uhr
Lang gesuchter Rezeptor auf Thrombozyten entdeckt
...hängenbleiben. Mit der Entdeckung des P2Y12-Rezeptors scheint den Wissenschaftlern nun der Coup gelungen. Wie von den Forschern erwartet, ist das Oberflächenmolekül an ein Gi-Protein gekoppelt. Diese Proteine hemmen die Bildung von cyclischem
AMP
(cAMP) durch die Adenylylcyclase. Was hat dieser Botenstoff...
15.01.2001 00.00 Uhr
Die Anlage 3 zu § 15 der Apothekenbetriebsordnung
...für Handelspräparate Anmerkungen 1.1 Gegen Intoxikationen und Überdosierungen mit Opiaten Naloxon Narcantiâ oder Naloxon-ratiopharm oder Naloxon Curamed 0,4 mg 3 bzw. 5
Amp
. zu 1 ml Bei Intoxikationen mit Buprenorphin ist Naloxon als Antidot nur teilweise geeignet 1.2 Gegen Intoxikationen...
04.12.2000 00.00 Uhr
Cladribin, ein Zytostatikum
...werden, die mit einer Erhöhung von DNA-Strangbrüchen verbunden ist. Die hierdurch verursachte Störung unterschiedlicher biochemischer Abläufe, wie zum Beispiel eine Hemmung der RNA-Synthese oder eine Erschöpfung der
ATP
-Energiequelle, scheinen in der Folge den programmierten Zelltod (Apoptose) zu beschleunigen...
16.10.2000 00.00 Uhr
Energie verpufft
...Nature vom 27. Juli. John Clapham und seine Kollegen züchteten Mäuse, deren Mitochondrien in den Muskelzellen verstärkt das humane Protein UCP-3 produzieren. Mitochrondrien, auch als Kraftwerke der Zellen bezeichnet, wandeln Energie aus der Nahrung in den körpereigenen Treibstoff
ATP
um. Höhere...
31.07.2000 00.00 Uhr
Hormon vom Herzen lässt Chirurgen hoffen
...ist es wiederum, die molekularen Mechanismen zu kennen, die zum Ischämie-Reperfusionschaden führen. Es wird postuliert, dass Prozesse, die nur in den Hepatozyten ablaufen, die Leberzellen in der Ischämiephase schädigen. Diskutiert werden Faktoren wie Erniedrigung der
ATP
-Level, Erhöhung von intrazellulärem...
19.06.2000 00.00 Uhr
NPY-Rezeptoren als Zielstrukturen für neue Arzneistoffe
...der durch Noradrenalin und Angiotensin II ausgelösten Vasokonstriktion Präsynaptisch: Hemmung der Freisetzung von Neurotransmittern, zum Beispiel von Noradrenalin und Kotransmittern (NPY,
ATP
) aus sympathischen Neuronen Beeinflussung der Darmfunktion (Sekretion nimmt ab) Fettgewebe: Lipolyse und Thermogenese...
12.06.2000 00.00 Uhr
Newcomer kappen postprandiale Blutglucosespitzen
...und Nateglinide als prandiale Glucoseregulatoren. Wie die Sulfonylharnstoffe entfalten Repaglinide und Nateglinide ihre Insulinsekretions-fördernde Wirkung über eine Hemmung der
ATP
-sensitiven Kaliumkanäle der b-Zelle. Je höher die Konzentration an Glucose ist, desto mehr Insulin wird durch eine festgesetzte...
06.03.2000 00.00 Uhr
Stellenwert in der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetikers
...der Signalgenerierung dar. Durch die Metabolisierung von Glucose-6-phosphat steigt die Konzentration von
ATP
beziehungsweise der Quotient
ATP
/ADP an. Dieser Anstieg des
ATP
/ADP-Quotienten wird in erster Linie als Einschalteffektor des sekretorischen Systems betrachtet. Durch diesen Anstieg werden
ATP
-sensitive...
28.02.2000 00.00 Uhr
Plädoyer für die Giftigkeit der Nebelkappe
...ist ein genuines zytotoxisches Adenosin-Analogon und der Adenosin-Antagonist schlechthin. Adenosin spielt bei allen Stoffwechselleistungen der Zellen eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion und -umsetzung. Die phosphorylierte Form Adenosintriphosphat (
ATP
) gilt als Prototyp einer energiereichen Verbindung...
21.02.2000 00.00 Uhr
Klassische Therapie des Diabetes mellitus
.... Sulfonylharnstoffe und Benzoesäurederivate Die Sulfonylharnstoffe (Tolbutamid, Gliburnorid, Glibenclamid, Glipizid, Gliquidon, Glisoxepid und Glimepirid) und die Benzoesäurederivate (Repaglinid) wirken insulinotrop, indem sie durch Blockade der
ATP
-sensitiven Kaliumkanäle der B-Zellmembranen im Pankreas...
24.01.2000 00.00 Uhr
Fragebogen ermittelt Einstellung zur Medikation
.... Frank Verheyen und Professor Dr. Marion Schaefer erarbeiteten 11 Teilnehmer aus unterschiedlichen Ländern einen Fragebogen zur Einstellungsmessung. Dieser "Pharmaceutical Care Network Europe-Attitude Towards Medicine Questionnaire" (PCNE-
ATMQ
) wurde dann zur Diskussion gestellt. Der Fragebogen...
09.08.1999 00.00 Uhr
Neurotransmitter-Transporter, ATPasen und Lipidkomponenten
...Adenosintriphosphats (
ATP
) überwunden. Die membrangebundenen Transport-ATPasen sind Mg-abhängig. Wahrscheinlich ist ein Mg-
ATP
-Komplex das eigentliche Substrat, das an der
ATP
-Bindungsstelle gebunden wird. Es kommt intermediär zur Phosphorylierung der ATPase (Phosphorylierungsstelle). Der Phosphatrest am Enzym...
21.06.1999 00.00 Uhr
Glimepirid, ein orales Antidiabetikum
...können insbesondere auch bei älteren Patienten und bei Gewichtsveränderungen erforderlich sein (2, 5 - 7). Wirkungen und Wirkungsmechanismus Wie bei anderen Vertretern der Sulfonylharnstoffe liegt der Hauptangriffspunkt von Glimepirid an Membranrezeptoren der pankreatischen ß-Zellen, wo es über
ATP
-regulierte...
05.04.1999 00.00 Uhr
Switch on-off und overkill
..., London, in seiner Einführung zu dem Thema P2-Rezeptoren. Häufig würden mehrere Transmitter in den Vesikeln gespeichert und gleichzeitig sezerniert. Das sogenannte "chemical coding" ermögliche eine qualitative Modulation von Signalen. Einer der Co-Transmitter ist
ATP
, das unter anderem an P-Rezeptoren...
15.03.1999 00.00 Uhr
Wirkstoffe an spannungs- und liganden-abhängigen Ionenkanälen
.... Diese Klasse III-Antiarrhythmika verlängern das Aktionspotential und wirken im Gegensatz zu den Klasse I-Antiarrhythmika nicht negativ inotrop. Der wichtigste Vertreter der Klasse III-Antiarrhythmika ist das b-blockierend wirkende Sotalol. Von den Liganden-abhängigen K-Kanälen sind zur Zeit die
ATP
...
22.02.1999 00.00 Uhr
Biochemische Grundlagen des Membrantransportes
...spielen. Der aktive Transport erfolgt entgegen dem Gradienten. Er erfordert Energie, die durch Hydrolyse von
ATP
, vermittelt durch die ATPase-Aktivität der Transportproteine und Ionenpumpen, geliefert werden kann. Primäre aktive Transportprozesse durch ATPasen können an Systeme des erleichterten...
15.02.1999 00.00 Uhr
Wie ASS den Transkriptionsfaktor NF-kB hemmt
...in den Kern. Dort kann der Transkriptionsfaktor dann Gene aktivieren, die für inflammatorische Reaktionen verantwortlich sind. Die Aktivierung dieser Gene spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen. ASS und Salicylate binden an IKK-ß und reduzieren dessen
ATP
-Bindung. Dadurch...
07.12.1998 00.00 Uhr
Pharmazeutische Forschungsvielfaltin Tübingen
...Subtypen kennt, binden die endogenen Phosphate
ATP
und ADP. Viele "alte" Sulfonsäure-Farbstoffe entpuppten sich als P2-Antagonisten. Die Suramin-Analoga NF 023 und NF 279 binden relativ selektiv an den Subtyp P2x . Da P2-Rezeptoren an vielfältigen Funktionen im Körper beteiligt sind, ergeben sich diverse...
30.11.1998 00.00 Uhr
Altes Wissen aufpolieren,neues hinzufügen
...Natriumionen aus der Zelle und sorgt für den Kaliumtransport in entgegengesetzter Richtung. Mittels der durch
ATP
-Spaltung gewonnenen Energie werden drei Natriumionen gegen zwei Kaliumionen ausgetauscht. Mit jedem Zyklus wird somit eine positive Ladung aus der Zelle entfernt. Herzglykoside greifen an der Na+/K...
30.11.1998 00.00 Uhr
Zur Anatomie des Menschen:Magen, Dünn- und Dickdarm
..., durch die Zellproteine phosphoryliert werden und Membranänderungen eintreten, so daß die Zelle in den aktiven Zustand der Säuresekretion übergeht. Die Aktivierung durch Phosphorylierung trifft auch für das Leitenzym der Belegzellen, die Protonenpumpe oder H+/K+-ATPase, zu. Die H+/K+-ATPase zählt zu den
ATP
-getriebenen...
12.10.1998 00.00 Uhr
Ergebnisseite 14 von 15
<
1
...
12
13
14
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN