PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Pegunigalsidase alfa|Elfabrio®|40|2023
.... Die Aminosäuresequenz der rekombinanten Form ähnelt der des menschlichen Enzyms. In klinischen Studien wurde nach Angaben von Chiesi eine Halbwertszeit im Blutkreislauf von circa 80 Stunden beobachtet. Die empfohlene Dosis von 1 mg Pegunigalsidase alfa pro
kg
Körpergewicht (
KG
) wird alle zwei Wochen intravenös...
03.11.2023 06.50 Uhr
Fakten und Mythen
Ist Sex bei Herzschwäche ein Risiko?
Bei einer Herzschwäche haben Betroffene oft Angst, das Herz durch Sex zu stark zu belasten. Experten raten, offen mit dem Partner und dem Arzt darüber zu reden.
Carina Steyer
02.11.2023 08.30 Uhr
Pegunigalsidase alfa
Neue Enzymersatztherapie bei Morbus Fabry
Mit Pegunigalsidase alfa kam ein neues Arzneimittel zur Enzymersatztherapie bei erwachsenen Patienten mit Morbus Fabry auf den Markt. Die genetisch bedingte, seltene Krankheit führt vor allem zu Herz- und Nierenschäden.
Brigitte M. Gensthaler
02.11.2023 07.00 Uhr
Kein Stein wie der andere
Ernährung bei Harnsteinen
Trinkgewohnheiten, kalorienreiches Essen und zu wenig körperliche Aktivität begünstigen das Auftreten von Harnsteinen. Aber: Gezielte Veränderungen im Ernährungs- und Lebensstil halbieren das Risiko nahezu.
Cornelia Höhn
26.10.2023 13.00 Uhr
Besser beraten
Pharmazeutische Hilfen gekonnt einsetzen
Datenbanken zur Risikoabschätzung von bestimmten Krankheiten oder potenziellen Nebenwirkungen eines Arzneimittels können in der Beratung den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren.
PZ
26.10.2023 11.30 Uhr
Beindruckende Zahlen
Neuvermessung unseres zellulären Immunsystems
Ganze 1,2 Kilogramm des Körpergewichts eines 73 Kilogramm schweren Mannes machen seine Immunzellen aus. Das und weitere spannende Details zur Zusammensetzung und Verteilung der Immunzellen im Körper ergab eine aktuelle Studie.
Theo Dingermann
25.10.2023 12.00 Uhr
Pharmazeutische Hilfen
Mit Scores und Listen besser beraten
Wie hoch ist das kardiovaskuläre Risiko eines Kunden? Wie hoch das Risiko eines Arzneistoffs für eine bestimmte Nebenwirkung? Zur besseren Abschätzung stehen zahlreiche Datenbanken zur Verfügung. Apotheker sollten sie kennen – und ihre Limitationen.
Steffen J. Schmidt
18.10.2023 07.00 Uhr
Duchenne-Muskeldystrophie
Vamorolon als neue Corticoid-Alternative
Positives Votum vom Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur: Das Orphan Drug Agamree® mit dem Wirkstoff Vamorolon wird zur Behandlung der Duchenne-Muskeldystrophie eingesetzt.
Brigitte M. Gensthaler
17.10.2023 15.00 Uhr
Neue Arzneistoffe
Reiche Ernte im Oktober
Im Oktober kamen drei neue Arzneistoffe in den Handel. Darunter eine Enzymersatztherapie, ein Medikament zur Lymphombehandlung und ein Haarwuchsmittel.
Sven Siebenand
17.10.2023 12.00 Uhr
Arzneimittel für neuartige Therapien
Biologische Systeme statt Moleküle
Arzneimittel für neuartige Therapien (Advanced Therapy Medicines, ATMP) bilden eine eigenständige Arzneimittelklasse, deren Vertreter sich nicht mehr auf ein einzelnes Molekül zurückführen lassen. Von manchen werden ATMP gar als »living drugs«, also als lebende Arzneimittel bezeichnet.
Theo Dingermann
15.10.2023 08.00 Uhr
Bestandsaufnahme
Die Zahl der Körperzellen
Wie viele Zellen hat der menschliche Körper? Forscher des Max-Planck-Instituts für Mathematik in den Naturwissenschaften wollten es genauer wissen und haben Menge und Verhältnis der Körperzellen bestimmt.
Barbara Döring
10.10.2023 08.30 Uhr
Evinacumab|Evkeeza®|58|2023
...wie VLDL im Blut sind und letztlich weniger LDL-Cholesterol gebildet wird. Die empfohlene Dosis beträgt monatlich 15 mg Evinacumab pro
kg
Körpergewicht, verabreicht als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von 60 Minuten. Bei Anzeichen oder Symptomen schwerer Überempfindlichkeits...
06.10.2023 07.35 Uhr
Nirsevimab|Beyfortus®|75|2023
...des Viruseintritts, neutralisiert das Virus und blockiert die Zellfusion. Das Besondere an Nirsevimab ist eine verlängerte Halbwertszeit, sodass eine Einzeldosis für mindestens fünf Monate schützt. Nirsevimab deckt somit den Zeitraum einer typischen RSV-Saison ab. Bei Babys mit einem Körpergewicht von bis zu 5
kg
...
06.10.2023 07.35 Uhr
Teclistamab|Tecvayli®|86|2023
...»Anker« von Teclistamab auf der T-Zelle ist der CD3-Rezeptor. Gestartet wird die Therapie mit einer Dosis von 0,06 mg Teclistamab pro
kg
Körpergewicht (
KG
) an Tag 1, die dann über 0,3 mg/
kg
KG
an Tag 3 auf 1,5 mg/
kg
KG
an Tag 5 schrittweise erhöht wird. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt...
06.10.2023 07.35 Uhr
Talquetamab|Talvey®|86|2023
...nicht gemischt werden, um eine gewünschte Dosis zu erhalten. Verwechslungen der beiden unterschiedlich hoch konzentrierten Lösungen müssen vermieden werden. Die empfohlene Erhaltungsdosis beträgt 0,4 mg Talquetamab pro
kg
Körpergewicht (
KG
) einmal wöchentlich oder 0,8 mg Talquetamab pro
kg
KG
einmal alle zwei...
06.10.2023 07.35 Uhr
Jod und andere Vitalstoffe
Was die Schilddrüse braucht
Die Schilddrüse braucht nicht nur Jod, um gut zu funktionieren. Welche Vitalstoffe helfen, das Organ gesund zu erhalten und was Patienten mit Schilddrüsenerkrankungen bei der Ernährung beachten sollten.
Barbara Döring
05.10.2023 08.30 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Carbamazepin
Carbamazepin ist ein wichtiger, aber nicht unproblematischer Arzneistoff. Positiv ist seine gute Wirksamkeit bei Epilepsie und in einigen anderen Indikationen, problematisch sind sein Interaktionsrisiko, sein teratogenes Potenzial und seine Auswirkungen auf die Umwelt.
Annette Rößler
05.10.2023 07.00 Uhr
Beyfortus
RSV-Prävention für Säuglinge im Handel
Auf dem Gebiet der Infektionen mit dem respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) tut sich was: Nach dem Impfstoff Arexvy® für Personen ab 60 Jahren ist nun mit dem Antikörper Nirsevimab (Beyfortus®) eine passive Immunisierung für Säuglinge auf den Markt gekommen.
Kerstin A. Gräfe
04.10.2023 09.00 Uhr
Evinacumab
Neuartiger Lipidsenker auf dem Markt
Mit dem Antikörper Evinacumab ist ein neuartiger Lipidsenker im Handel. Im Gegensatz zu bisherigen Therapien senkt er signifikant den Spiegel des LDL-Cholesterols unabhängig vom Grad der LDL-Rezeptorfunktion der Patienten.
Kerstin A. Gräfe
02.10.2023 11.00 Uhr
Mehr Prävention gefordert
Krebs durch Übergewicht
Dass Rauchen krebserregend ist, weiß mittlerweile so gut wieder jeder. Bei Übergewicht als Risikofaktor sieht das anders aus. Dabei sind die Zahlen deutlich.
dpa
29.09.2023 12.00 Uhr
Anti-BCMA
Bispezifischer Antikörper Teclistamab verfügbar
Für Patienten mit fortgeschrittenem multiplen Myelom gibt es eine neue Therapieoption: den bispezifischen Antikörper Teclistamab. Er ist gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) auf Myelomzellen und gegen CD3 auf T-Zellen gerichtet.
Annette Rößler
27.09.2023 07.00 Uhr
Talquetamab
Antikörper mit neuem Target bei multiplem Myelom
GPRC5D heißt eine bisher noch nicht adressierte Zielstruktur auf Zellen des multiplen Myeloms. Mit Talquetamab kam im September ein erster Antikörper auf den Markt, der auf GPRC5D abzielt.
Annette Rößler
26.09.2023 14.30 Uhr
Risikofaktor Adipositas
Übergewicht erhöht das Krebsrisiko
Starkes Übergewicht ist ein Risikofaktor für Krebs. Für welche Krebsarten das besonders gilt und wie Fettleibigkeit die Krebsentstehung antreibt, berichtet das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich der nationalen Krebspräventionswoche.
PZ
25.09.2023 16.00 Uhr
Leberzirrhose
Stumme Erkrankung mit schweren Folgen
Ein zirrhotischer Umbau der Leber ist eine häufige Erkrankung in Deutschland. Etwa 250 von 100.000 Menschen leiden daran. Aus dem Verlust funktionsfähiger Leberzellen resultiert ein komplexes und meist progredientes Krankheitsbild.
Anka Röhr
24.09.2023 08.00 Uhr
Atopische Dermatitis
Grünes Licht für Lebrikizumab
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) befürwortet die Zulassung des Antikörpers Lebrikizumab zur Behandlung der atopischen Dermatitis. Hersteller Almirall rechnet mit der Zulassung in etwa zwei Monaten.
PZ
19.09.2023 11.00 Uhr
Häufige Todesursache
Bei einem Herzinfarkt zählt jede Minute
Der Herzinfarkt zählt er nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Denn die Symptome werden von vielen Betroffenen zunächst nicht richtig gedeutet. Dadurch vergeht wertvolle Zeit bis zum Behandlungsbeginn.
Carina Steyer
18.09.2023 12.30 Uhr
Osteoporose
Sechs Tipps zur Frakturprophylaxe
Osteoporosepatienten sowie Menschen mit erhöhtem Osteoporoserisiko profitieren in hohem Maße von einer Beratung und Betreuung in der Apotheke. Es gibt nämlich etliche Stellschrauben, über die Betroffene Knochenschwund aktiv vorbeugen können.
Kerstin A. Gräfe
12.09.2023 18.00 Uhr
Mavacamten|Camzyos®|55|2023
...in individualisierter Dosierung oder Placebo. Der primäre Endpunkt setzte sich zusammen aus dem Anteil an Patienten, die bis Woche 30 entweder eine Zunahme der maximalen Sauerstoffaufnahme (pVO2) um ≥ 1,5 ml/
kg
/min mit Verbesserung der NYHA-Klasse um ≥ 1 oder einen Anstieg des pVO2 um ≥ 3,0 ml/
kg
/min...
08.09.2023 07.50 Uhr
Cipaglucosidase alfa|Pombiliti™|40|2023
...als intravenöse Infusion verabreicht; die empfohlene Dosis beträgt 20 mg/
kg
Körpergewicht. Die Infusion beginnt eine (höchstens drei) Stunde(n) nach der Einnahme von Miglustat und dauert vier Stunden. Um Infusions-assoziierte Reaktionen (IAR) zu vermeiden, sollte sie schrittweise verabreicht...
08.09.2023 07.50 Uhr
Cipaglucosidase alfa
Neue Enzymersatztherapie bei Morbus Pompe
Mit Cipaglucosidase alfa kommt ein weiteres Medikament zur Enzymersatztherapie für Patienten mit Morbus Pompe auf den Markt. Der Neuling wird immer kombiniert mit dem Enzymstabilisator Miglustat.
Brigitte M. Gensthaler
08.09.2023 07.00 Uhr
Ergebnisseite 14 von 91
<
1
...
12
13
14
15
16
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN