PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Oxidativer Stress lässt die Haut alt aussehen
..., dass NAD verbraucht wird; dadurch kommt es zu einem Verlust an
ATP
, das zur Neusynthese von NAD benötigt wird. Eine übermäßig starke Aktivierung des „Schutzenzyms“ PARP kann deshalb zum Zelltod durch NAD- und
ATP
-Verlust führen. Weiterhin sind DNA-Schäden durch die in den Nukleinsäuren...
21.06.2004 00.00 Uhr
Adefovirdipivoxil
...Nach der aktiven Aufnahme von Adefovirdipivoxil in Säugetierzellen werden die Dipivoxil-Gruppen enzymatisch abgespalten und Adefovir zur Wirkform Adefovirdiphosphat phosphoryliert. Der nachfolgende kompetitive Einbau in die DNA anstelle von
ATP
(Adenosintriphosphat) führt zum Kettenabbruch. Obwohl...
19.04.2004 00.00 Uhr
Auf der Suche nach dissoziativen Steroiden
...von Glucocorticoiden scheint der Glucocorticoidrezeptor nicht statisch im Zytosol »auf einen Liganden zu warten«. Vielmehr bestehen wiederkehrende Zyklen aus Dissoziation- und
ATP
- sowie HSP-70- abhängiger Reassoziation der Proteine. Gleichzeitig kommt es zu einem permanenten Wechsel des Rezeptors...
05.04.2004 00.00 Uhr
Imatinib bewährt sich in der Tumortherapie
...die veränderte Tyrosinkinase Bcr-Abl, die verglichen mit der natürlichen Variante stärker enzymatisch aktiv ist. So regt sie die Zellteilung an und bremst den programmierten Zelltod – die Zellen vermehren sich unkontrolliert. Der Wirkstoff Imatinib hemmt das Bcr-Abl-Protein, indem er mit
ATP
...
22.03.2004 00.00 Uhr
Wie Naturstoffe die Bioverfügbarkeit von Arzneistoffen beeinflussen
...im Urin zum Nachweis der Induktion des Isoenzyms (31). P-Glykoprotein (P-gp) Membranproteine, die Substanzen aus Zellen heraustransportieren, werden Effluxtransporter genannt. Da es sich hierbei um einen aktiven,
ATP
-abhängigen Prozess handelt, spricht man auch von Membranpumpen...
22.03.2004 00.00 Uhr
Vorsicht vor der Prohormon-Falle
...ist zum größten Teil für die Intensität und Dauer der Maximalbelastung entscheidend. Kreatin ist unerlässlich bei der Bildung von Adenosintriphosphat (
ATP
), dem „Treibstoff“ der Muskeln: ohne
ATP
kein Antrieb und keine Kraftentfaltung. Durch Spaltung dieser Substanz entsteht Energie...
01.03.2004 00.00 Uhr
Warum Baldrian beruhigt
...- und Wachphasen beteiligt ist das Ribonucleosid Adenosin. Im wachen und aktiven Zustand braucht das Gehirn große Mengen an Energie, die ihm in Form von
ATP
zur Verfügung stehen. Um aus dem Molekül Energie zu generieren, werden nacheinander drei Phosphatgruppen abgespalten. Am Ende sammelt sich Adenosin...
16.02.2004 00.00 Uhr
Kleine Moleküle für die
ATP
-Bindungstasche
...Kleine Moleküle für die
ATP
-Bindungstasche Krebstherapie Kleine Moleküle für die
ATP
-Bindungstasche von Conny Becker, MainzOb gegen Entzündungskrankheiten, Diabetes oder Krebs: Die neuen Substanzen, an denen derzeit fast jede pharmazeutische Firma forscht, haben ein gemeinsames...
03.11.2003 00.00 Uhr
Mäuseherz im Bild
...der Herzkranzgefäße mit der Verteilung von
ATP
im Herzmuskel. Doch dazu müssen Geräte mit noch höherer Feldstärke entwickelt und die Experimentalzeiten deutlich kürzer werden. © 2003 GOVI-Verlag E-Mail: redaktion@govi.de...
27.10.2003 00.00 Uhr
Profitieren Sportler von Kreatin-Substitution?
.... Durch die Übertragung der Phosphatgruppe ermöglicht es eine schnelle Regeneration von Adenosintriphosphat (
ATP
) im Muskel, was für kurzzeitige intensive Belastungen sehr wichtig ist. Nach 30 Sekunden sind die Kreatinphosphat-Reserven verbraucht. Sie sind zu diesem Zeitpunkt auch nicht mehr nötig...
06.10.2003 00.00 Uhr
Patienten im Durchschnitt unterversorgt
...in die Praxis umsetzbar zu machen (9). Nach Erscheinen der
ATP
-III-Guidelines mit den Framingham- und PROCAM-Algorithmen ist international sehr große Übereinstimmung gegeben (10, 11). Beim Vergleich der
ATP
-II- mit den
ATP
-III-Richtlinien wird der Unterschied auch für die Indikation von Medikamenten...
01.09.2003 00.00 Uhr
Wie HIV das Immunsystem schwächt
...für ein Proteins namens ATR (
ATM
and Rad3 related protein), das geschädigte Zellen an der Teilung hindert.Es registriert durch Strahlung oder Chemikalien entstandene DNA-Fehler und hält in den betroffenen Zellen den Zellzyklus an, bis die Schäden am Erbgut wieder repariert sind. Wie Mikhail Roshal...
25.08.2003 00.00 Uhr
Warum der kleine Unterschied so wichtig ist
...mit Sprachen umgehen können als Männer, lässt sich ebenfalls im Gehirn nachweisen. Frauen haben im Sprachzentrum mehr und längere Dendriten ausgebildet als Männer. Die Ursache ist darin zu sehen, dass Estradiol bestimmte Stoffwechselprozesse im Gehirn reguliert, wie die Umsetzung von
ATP
zu c-
AMP
...
25.08.2003 00.00 Uhr
Der Knochen - ein stoffwechselaktives Gewebe
...der Zellmembran verbindet sich mit dem Osteopontin auf der Seite der Knochenoberfläche. Osteoklasten verfügen über Carboanhydrase II zur Erzeugung von H+ und HCO3--Ionen aus CO2 und Wasser sowie über eine aktive Protonenpumpe, die die Protonen unter Verbrauch von
ATP
in das Mikromilieu...
21.07.2003 00.00 Uhr
Molekulare Ursachen inzwischen bekannt
...der Zellen krankhaft verändert. Normalerweise hemmt cyclisches
AMP
als Botenstoff das Wachstum der Epithelzellen in der Niere. Ist jedoch ein Polycystin mutiert, so wirkt
AMP
stark wachstumssteigernd. Über die Aktivierung der so genannten Mitogen-aktivierenden-Proteinkinase (MAPK) setzt...
30.06.2003 00.00 Uhr
Vielseitig wirksam bei Insulinresistenzsyndrom
...für Myokardinfarkte und Apoplexe einhergehen (12). Tabelle 2:
ATP
-III Score für Insulinresistenz; ein Patient gilt als insulinresistent, wenn mindestens drei der nachfolgenden fünf Kriterien erfüllt sind (5). Kriterium Definition 1 Stammfettsucht: Bauchumfang > 102 cm...
16.06.2003 00.00 Uhr
β-Amyloid sensibilisiert Zellen für den Zelltod
.... Mit fortschreitender Schädigung geht die mitochondriale
ATP
-Synthese zurück, so dass weniger Energie für Reparaturprozesse vorhanden ist. Zudem sinkt das Membranpotenzial, die Mitochondrienmembran wird durchlässiger und zum Beispiel Cytochrom C verstärkt freigesetzt. Dies stößt die apoptotische Signalkaskade...
16.06.2003 00.00 Uhr
PPAR-Rezeptoren vermitteln vielfältige Effekte
...aufweisen (3). Vermittelt werden die Effekte der Rezeptoren über Transaktivierungsdomänen. Englische Fachtermini und ihre Abkürzungen CBP: CREB binding protein CEBP: CCAAT enhancer binding protein CREB: c-
AMP
response element binding protein HR: hinge...
02.06.2003 00.00 Uhr
Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diabetestherapie
...Behandlung mit Glibenclamid sanken die mikrovaskulären Diabeteskomplikationen im Vergleich zur konventionellen Therapie immerhin um 25 Prozent (5). Aufgrund der beta-zytotropen Wirkung durch die Blockade der
ATP
-abhängigen Kaliumkanäle der B-Zellen stimulieren die SH die Insulinsekretion und senken...
12.05.2003 00.00 Uhr
Waisen in der Arzneimitteltherapie
...im Magen im Laufe der Kindesentwicklung: So ist die basale Menge Magensäure im Vergleich zum Erwachsenen zwar etwas größer, in den ersten Tagen bis Monaten kann die Magensäureproduktion jedoch nur im geringen Maße zusätzlich stimuliert werden. Zum anderen fehlen noch
ATP
-abhängige...
12.05.2003 00.00 Uhr
Bessere Erfolge durch individualisierte Chemotherapie
...Crohns, KielTumoren sind in sich sehr heterogen. Mit dem
ATP
-Chemosensitivitätstest (
ATP
-TCA) kann man die Empfindlichkeit oder Resistenz eines Tumors gegen die auf Grund klinischer Erfahrung eingesetzten Chemotherapie-Regime prüfen. In kleineren Studien konnte die nach dem Testergebnis...
12.05.2003 00.00 Uhr
Imatinib, ein Tyrosinkinase-Inhibitor
...deshalb besonders geeignet, um die Erkrankung gezielt zu behandeln. Das von dem betreffenden Gen codierte Enzym (Abl-Protein) ist eine Tyrosinkinase. Diese Enzyme übertragen Phosphatgruppen aus intrazellulären Energiespeichern, meist Adenosintriphosphat (
ATP
), auf die Aminosäure Tyrosin...
05.05.2003 00.00 Uhr
Ein Duft lockt Spermien zum Ei
...sich ein Duftstoff an den Rezeptor wird über ein bestimmtes GTP-bindendes Protein (Golf) das Enzym Adenylatzyklase aktiviert. Dieses synthetisiert aus Adenosintriphosphat (
ATP
) den zellulären Botenstoff: das zyklische Adenosinmonophosphat (cAMP). Durch den Anstieg der cAMP-Konzentration in der Zelle...
07.04.2003 00.00 Uhr
PDE-4-Hemmer gegen COPD und Asthma
...vor allem das Isoenzym PDE-4 den Abbau von cyclischem Adenosinmonophosphat (cAMP) zu
AMP
. Roflumilast hemmt dieses Enzym und blockiert damit die Aktivierung der Zellen und die Mediatorfreisetzung, erklärte Professor Dr. Klaus F. Rabe, Leiden, bei einem Satellitensymposium der Altana Pharma anlässlich des Deutschen...
31.03.2003 00.00 Uhr
Ein Farbstoff gegen Chorea Huntington
...Caspasen, die für den starken
ATP
-Abfall in der Zelle verantwortlich sind und Apoptose einleiten können. In Zellkulturen wurde gezeigt, dass Huntingtin überdies sowohl Synthese als auch Abbau von Proteinen hemmt und somit die normalen Zellfunktionen stark beeinflusst. Huntingtin-Aggregate weisen...
27.01.2003 00.00 Uhr
Biosensor-Chips belauschen Zwiegespräche unter Zellen
...: der Energiestoffwechsel mit Abbau von Glucose, Aminosäuren und Fettsäuren, um als einheitliche „Energiemünze“
ATP
(Adenosintriphosphat) herzustellen. Zwei eng miteinander verknüpfte Stoffwechselwege sind dabei entscheidend, die Glykolyse und die Atmungskette. Dabei werden Säuren ausgeschieden, eine Erhöhung...
20.01.2003 00.00 Uhr
Progression lässt sich nicht stoppen
...Calciumkonzentration um das Tausendfache niedriger als die extrazelluläre. Reguliert wird die Homöostase unter anderem über einen spannungsabhängigen,
ATP
-verbrauchenden Calciumkanal vom L-Typ und einem vom NMDA-Rezeptor gesteuerten Kanal. Ist das Neuron geschädigt, versagt die Kontrolle, und über die beiden...
07.10.2002 00.00 Uhr
Schaltstellen im Apoptose-Programm
...beschrieben. Diese Gruppe von Proteinen ist noch immer am Wachsen und bisher nur unzureichend charakterisiert (14, 15). Das vermutlich am besten beschriebene Substrat ist PARP (poly Adenosin-diphosphat-Ribose-Polymerase), das sehr früh in zwei Fragmente zerschnitten wird. PARP ist ein
ATP
-abhängiges...
26.08.2002 00.00 Uhr
Paullone als selektive Kinase-Inhibitoren
...wurden. Nach Untersuchungen zum molekularen Mechanismus der Enzymhemmung verdrängt Kenpaullon den Phosphatgruppendonator
ATP
aus dessen Bindungstasche im Enzym (19). Da die Architektur der
ATP
-Bindungsstelle bei vielen Kinasen sehr ähnlich ist, mag dieser Wirkungsmechanismus bei einem selektiven...
03.06.2002 00.00 Uhr
Choriogonadotropin-a, Gatifloxacin, Glatirameracetat und Imatinib
...auch den PDGF-Rezeptor (Platelet Derived Growth Factor Receptor) und ein Enzym namens KIT. Dazu lagert sich das Molekül in die
ATP
-Bindungstasche der Enzyme ein. In präklinischen Versuchen hinderte Imatinib die meisten CML-Zelllinien an der Zellteilung. Auf Zellen, die nicht die BCR-ABL-Translokation...
03.12.2001 00.00 Uhr
Ergebnisseite 13 von 15
<
1
...
11
12
13
14
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN