PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Arzneistoff-Entwicklung
Neue Antibiotika-Klasse zielt auf den Lipopolysaccharid-Transporter
Dringend werden neue Antibiotika benötigt. Dies gilt besonders für das Carbapenem-resistente Bakterium Acinetobacter baumannii. Eine neue Wirkstoffklasse blockiert den Transports des bakteriellen Lipopolysaccharids.
Theo Dingermann
05.01.2024 10.30 Uhr
Faktencheck
Ist »High Protein« gesund?
Proteine liegen im Trend. Im Supermarktregal finden sich immer mehr Lebensmittel mit der Aufschrift »High Protein«. Durch zusätzliches Eiweiß sollen sie sie gesünder sein. Nur ein Marketing-Trick oder bringt das etwas?
dpa
04.01.2024 15.00 Uhr
Lebrikizumab|Ebglyss®|51|2023
Almirall 250 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze 250 mg Injektionslösung in einem Fertigpen Ebglyss ist zugelassen zur Behandlung von mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis bei Erwachsenen und Jugendlichen ab zwölf Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40
kg
, die für e...
03.01.2024 08.00 Uhr
Lebrikizumab
Neuer Antikörper bei Neurodermitis
Der letzte neue Arzneistoff des Jahres 2023 war der Antikörper Lebrikizumab. Er ist für Erwachsene und Jugendliche eine weitere Therapieoption bei mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis. Sein Target ist das Interleukin 13.
Kerstin A. Gräfe
03.01.2024 07.00 Uhr
Elektrolyt-Präparate
Weg vom Party-Hype durch Aufklärung im Netz
Gegen Durchfall statt Kater: Eine aktuelle Social-Media-Kampagne soll das Wissen um die richtigen Einsatzgebiete von Elektrolytlösungen unter Fachpersonal und Verbrauchern stärken, um einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu fördern.
PZ
29.12.2023 16.00 Uhr
High-Protein-Produkte
Wie viel Eiweiß ist gesund?
Brot, Pudding oder Aufschnitt: Im Supermarkt gibt es Lebensmittel mit der Aufschrift «High Protein». Durch zusätzliches Eiweiß sollen sie sie gesünder sein. Sinnvolle Empfehlung oder sogar schädlich?
dpa
28.12.2023 09.30 Uhr
Gewichtsmanagement
Tirzepatid jetzt auch bei Adipositas zugelassen
Die EU-Kommission hat das Tirzepatid-haltige Präparat Mounjaro® nun auch zum Gewichtsmanagement zugelassen. Bislang war das Inkretin-Mimetikum in der EU nur bei Typ-2-Diabetes indiziert.
Sven Siebenand
27.12.2023 16.00 Uhr
Umweltverband BUND
Zwei von drei Weihnachtsbäumen mit Pestiziden belastet
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat Weihnachtsbäume auf Pestizide getestet. Bei zwei Drittel der Bäume wurden Substanzen in Konzentrationen gefunden, die auf eine aktive Anwendung schließen lassen.
PZ
22.12.2023 12.00 Uhr
Technikgeschichte
Wie die EDV in die Apotheke kam
Pharmaziegeschichtlich interessant sind nicht nur alte Standgefäße und Arzneiformen. Das Deutsche Apothekenmuseum in Heidelberg präsentiert auch frühe EDV-Gerätschaften aus den 1970er- und 1980er-Jahren.
Elisabeth Huwer
Claudia Sachße
22.12.2023 07.00 Uhr
Klinische Pharmazie
Wie steht es um Apotheker auf Station?
Seit zwei Jahren sind niedersächsische Krankenhäuser verpflichtet, Stationsapotheker zu beschäftigen. Wie werden sie eingesetzt – und folgt der Rest der Republik demnächst diesem Modell?
Daniela Hüttemann
20.12.2023 11.00 Uhr
Spritzen-Therapie
Neuer Antikörper gegen Neurodermitis im Handel
Als letzter neuer Arzneistoff des Jahres 2023 kam der Antikörper Lebrikizumab auf den Markt. Er ist in Ebglyss® 250 mg Injektionslösung in einer Fertigspritze/im Fertigpen enthalten und eine weitere Therapieoption bei atopischer Dermatitis.
Sven Siebenand
18.12.2023 11.30 Uhr
Koalitionsvertrag
Hessen will höheres Apothekenhonorar und mehr PTA-Ausbildung
Nach zehn Jahren schwarz-grüner Koalition will die hessische CDU künftig lieber mit der SPD regieren. Im ausgehandelten Koalitionsvertrag bekennen sich die Parteien zu inhabergeführten Offizinen. Auch die PTA-Ausbildung wollen sie ausweiten.
Cornelia Dölger
14.12.2023 15.20 Uhr
Osteoporose
Bei Rheuma die Knochen schützen
Bei einer rheumatischen Erkrankungen ist oft das Frakturrisiko erhöht. Das liegt sowohl an der Krankheit selbst als auch an der Medikation. PTA-Forum erklärt, was das für Patienten bedeutet.
Nicole Schuster
12.12.2023 08.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Acetylcystein
Präparate mit Acetylcystein zählen während der Erkältungszeit zu den Schnelldrehern in jeder Apotheke. Allerdings gibt es für die Anwendung als Schleimlöser bei Husten am wenigsten Evidenz. Besser belegt ist die Wirksamkeit als Antidot unter anderem bei Paracetamol-Überdosierung.
Annette Rößler
11.12.2023 12.00 Uhr
Myokardinfarkt
Gefahr fürs weibliche Herz
Frauen überleben einen Herzinfarkt seltener als Männer. Oft äußert sich der Notfall durch unspezifischere Symptome. Und viele Arzneimittel wirken je nach Geschlecht unterschiedlich. Im Versorgungsalltag wird das bislang aber kaum berücksichtigt.
Clara Wildenrath
10.12.2023 08.00 Uhr
Somapacitan|Sogroya®|50|2023
.... Die Somapacitan-Dosis wird für jeden Patienten individuell angepasst. Pädiatrischen Patienten, die therapienaiv sind oder von einem anderen Wachstumshormonpräparat wechseln, wird eine wöchentliche Anfangsdosis von 0,16 mg/
kg
Körpergewicht empfohlen. Therapienaive Erwachsene (≥ 18 bis Die Gabe...
08.12.2023 07.27 Uhr
Tirzepatid|Mounjaro®|12|2023
...gegeben werden. Mounjaro ist außerdem zugelassen als Ergänzung zu einer kalorienreduzierten Diät und erhöhter körperlicher Aktivität zum Gewichtsmanagement, einschließlich Gewichtsabnahme und Gewichtserhaltung, bei Erwachsenen mit einem Ausgangs-Body-Mass-Index (BMI) ab 30
kg
/m2 (Adipositas...
08.12.2023 07.27 Uhr
Zwillingsstudie
Vegane Ernährung ist gut für das Herz
Eine vegane Ernährung wirkt sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus und kann innerhalb von acht Wochen Cholesterol- und Nüchtern-Insulinwerte verbessern. Das zeigen Forschende der Stanford University anhand einer Zwillingsstudie.
Christina Hohmann-Jeddi
06.12.2023 11.00 Uhr
Nur einmal wöchentlich
Somapacitan bei Mangel an Wachstumshormon
Seit Mitte November ist Somapacitan, ein langwirksames Analogon des menschlichen Wachstumshormons, auf dem deutschen Markt verfügbar. Es muss nur einmal wöchentlich gespritzt werden.
Sven Siebenand
06.12.2023 07.00 Uhr
Wechseljahre
Auf der Hormon-Achterbahn
Hitzewallungen gelten als typische Wechseljahressymptome. Doch gerade zu Beginn der hormonellen Umstellung stehen oft andere Beschwerden wie Schlafprobleme oder Stimmungsschwankungen im Vordergrund.
Verena Schmidt
23.11.2023 11.00 Uhr
Medikationsanalyse
Ein Fall aus dem Altenheim
Bei der Medikationsanalyse von Heimpatienten gilt es für Apotheker, nicht nur den behandelnden Arzt, sondern auch das Pflegepersonal bei der Lösung arzneimittelbezogener Probleme einzubeziehen. Wie das aussehen kann, zeigt ein Beispiel aus der Praxis.
Carolin Lang
22.11.2023 15.30 Uhr
Lungenkrebs
Dritte Indikation für Enhertu
Trastuzumab-Deruxtecan (Enhertu®) kann zukünftig auch bei Patienten mit einer bestimmten Lungenkrebsart eingesetzt werden. Die Indikationen Mammakarzinom und Magenkrebs hatte das Antikörper-Wirkstoffkonjugat bereits in der Tasche.
PZ
21.11.2023 14.45 Uhr
Erstes Twincretin
Tirzepatid bald verfügbar
Tirzepatid ist der erste zugelassene duale Agonist an GLP-1- und GIP-Rezeptoren. Verglichen mit reinen GLP-1-Rezeptoragonisten wirkt das Twincretin stärker blutzuckersenkend und gewichtsreduzierend.
Annette Rößler
20.11.2023 09.00 Uhr
Pharmaverbände
Kirst neuer BPI-Chef – Fusions-Antrag zurückgezogen
Oliver Kirst ist neuer Vorsitzender des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI). Der approbierte Apotheker kommt von Servier Deutschland. Er folgt auf Hans Georg Feldmeier.
Alexander Müller
16.11.2023 16.50 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Amilorid
Amilorid ist ein kaliumsparendes Diuretikum, das zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz eingesetzt wird. In erster Linie ist der Wirkstoff ein Kaliumsparer und kein Diuretikum. Amilorid wird daher immer mit einem weiteren Diuretikum kombiniert.
Kerstin A. Gräfe
15.11.2023 07.00 Uhr
Phase-I-Studie
Neuer gentherapeutischer Ansatz bei Hypercholesterolämie
Schwere Fälle von Hypercholesterolämie lassen sich derzeit mit Arzneistoffen behandeln, welche die Funktion oder die Synthese des Proteins PCSK9 hemmen. Jetzt wagen Forschende, das PCSK9-Gen durch Gentherapie dauerhaft zu inaktivieren.
Theo Dingermann
14.11.2023 17.00 Uhr
Ozempic/Wegovy
Einmal Semaglutid, immer Semaglutid?
Die Publikation von positiven Daten zu dem Inkretinmimetikum Semaglutid (Ozempic® und Wegovy®) hat großen Anklang gefunden. Die Frage, wer sich die Therapie wird leisten können – und wie lange – stellt sich nun aber immer drängender.
Annette Rößler
13.11.2023 15.35 Uhr
Zulassungsempfehlung
Grünes Licht für Tirzepatid zum Abnehmen
Die EMA plädiert dafür, das Tirzepatid-haltige Präparat Mounjaro® von Lilly Pharma auch zur Gewichtsabnahme in der EU zuzulassen. Das Inkretinmimetikum ist bisher nur bei Typ-2-Diabetes zugelassen.
Sven Siebenand
10.11.2023 17.25 Uhr
Gefährliches Duo
Wenn Diabetes doppelt auftritt
Typ-1- und Typ-2-Diabetes können gemeinsam auftreten. Das Risiko für Komplikationen ist dann noch einmal erhöht. Die Therapie ist schwierig und erfordert das Engagement der Patienten.
Nicole Schuster
10.11.2023 08.30 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Maraviroc
Das HIV-Therapeutikum Maraviroc war 2007 der erste antiretrovirale Arzneistoff, der nicht gegen eine virale, sondern gegen eine humane Zielstruktur gerichtet ist. Er bindet an CCR5 – und wirkt deshalb nur gegen HI-Viren, die diesen Rezeptor auch nutzen.
Kerstin A. Gräfe
03.11.2023 07.00 Uhr
Ergebnisseite 13 von 91
<
1
...
11
12
13
14
15
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN