PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
724 Ergebnisse für "elektronischen Patientenakte"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Gesetzentwurf
E-Rezept ist ab 2024 Pflicht
Ab 1. Januar 2024 soll das E-Rezept Pflicht werden. Das sieht der Entwurf des »Gesetzes zur Digitalisierung des Gesundheitswesens« vor.
Anne Orth
20.06.2023 17.00 Uhr
Apotheken-Plattform
Gesund.de-App jetzt mit Medikationsplan
Die Apothekenplattform gesund.de bietet seit Mai einen Medikationsplan per App an. Der Patient kann hier selbst seine Arzneimittel eingeben, aber auch einen bundeseinheitlichen Medikationsplan importieren.
Daniela Hüttemann
24.05.2023 10.00 Uhr
Lauterbach beim Ärztetag
»Bogen bei Arzneimittellieferungen überspannt«
Zur Eröffnung des Deutschen Ärztetages in Essen kritisierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) unter anderem, dass der Bogen im Hinblick auf die Bedingungen für Arzneimittellieferungen im Gesundheitswesen überspannt worden sei.
dpa
17.05.2023 11.00 Uhr
Arzneimittel
Ärztepräsident fordert Senkung der Mehrwertsteuer
Beim derzeit laufenden Ärztetag in Essen hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt eine niedrigere Mehrwertsteuer auf Arzneimittel gefordert. Eine solche Maßnahme könne die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen stabilisieren, so der Chef der Bundesärztekammer (BÄK).
dpa
16.05.2023 16.00 Uhr
Aufklärungskampagne
Lauterbach wirbt für
elektronische
Patientenakte
Mit einer bundesweiten Aufklärungskampagne will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Akzeptanz der digitalen
Patientenakte
(EPA) steigern.
dpa
24.04.2023 13.30 Uhr
Künstliche Intelligenz
Was KI für die Arbeit in der Apotheke bedeuten könnte
Künstliche Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche – vor allem in der Arbeitswelt. Auch im Apothekenumfeld könnten durch die Nutzung von KI neue Jobs enstehen. Was kann KI bereits, welche Veränderungen bringt sie mit sich und welche Chancen? Eine Übersicht.
Florian Giermann
21.04.2023 16.30 Uhr
BMC-Kongress
Plattformen als Chance für die AMTS?
Symptome checken, Arzttermine vereinbaren, medizinische Dokumente verwalten, Medikamente bestellen – Gesundheitsplattformen erleichtern Patienten das Leben. Was spricht aus Sicht der Heilberufler und Kassen dafür?
Jennifer Evans
19.04.2023 11.00 Uhr
vzbv-Umfrage
Nur jeder Zweite kennt die Digitalisierungspläne des BMG
Online-Terminbuchungen, E-
Patientenakte
oder E-Rezept – viele digitale Angebote machen Patienten das Leben leichter. Viele kennen die Angebote aber nicht. Online-Apotheken stoßen aber auf Zuspruch.
Jennifer Evans
14.04.2023 12.00 Uhr
Investitionen
NNF zahlt rund 7,6 Millionen Euro für TI-Zuschüsse aus
Die Apotheken bekommen für ihre Telematik-Infrastruktur-Ausstattung insgesamt mehr als 7,6 Millionen Euro vom Nacht- und Notdienstfonds erstattet. Erstmals gibt es auch Geld für ihre Investitionen für die E-Rezepte der PKV-Versicherten sowie für die neuen Aufsteckgeräte der fehlerhaften Kartenterminals.
Jennifer Evans
22.03.2023 17.30 Uhr
Umfrage
Vielen Bürgern ist E-Akte nicht bekannt
Ein Drittel der Bundesbürger kennt die
elektronische
Patientenakte
nicht. Das hat eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov gezeigt.
dpa
10.03.2023 13.00 Uhr
Reaktionen auf Digital-Pläne
ABDA warnt vor E-Rezept in Krankenkassen-Apps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) macht bei der Digitalisierung Tempo. Während Kassen und Industrie seine Strategie begrüßen, lehnen die Kassenärzte sie ab. Die ABDA warnt vor der Einlösung des E-Rezepts über Apps der Krankenkassen.
Anne Orth
10.03.2023 09.00 Uhr
Lauterbachs Digitalstrategie
Apotheken sollen Telemedizin-Terminals erhalten
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat die gesundheitspolitische Digitalstrategie der Ampel-Koalition vorgestellt.
Elektronische
Patientenakte
(EPA), E-Rezept und E-Medikationsplan sollen 2024 verpflichtend kommen Überraschend ist, dass in den Apotheken Telemedizin-Portale aufgestellt werden sollen.
Benjamin Rohrer
Ev Tebroke
09.03.2023 12.00 Uhr
Karl Lauterbach
EPA und E-Rezept sollen nächstes Jahr Pflicht werden
Jeder Krankenversicherte soll nächstes Jahr eine
elektronische
Patientenakte
(EPA) erhalten. Auch das
elektronische
Rezept soll 2024 Pflicht werden. Das hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) heute in der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.)« angekündigt.
dpa
05.03.2023 17.15 Uhr
Umfrage
E-Rezept einlösen? Natürlich in der Stammapotheke
Patienten bevorzugen ihre Stammapotheke, wenn es um die Einlösung des E-Rezepts geht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Steuer- und Wirtschaftsberatung ETL Advision. Auch Botendienste und pharmazeutische Dienstleistungen sind gefragt.
Jennifer Evans
24.02.2023 14.00 Uhr
Identifizierungsverfahren
EU und Gematik basteln an digitalen Identitäten
Mithilfe in ganz Europa gültigen, digitalen Identitäten E-Rezepte grenzübergreifend einlösen – derzeit klingt dies noch nach einem unrealistischen Zukunftsszenario. Sowohl auf EU-Ebene als auch in der Gematik wurden diesbezüglich zuletzt aber wichtige Weichen gestellt.
Benjamin Rohrer
13.02.2023 15.30 Uhr
E-
Patientenakte
Drei Viertel der Deutschen wollen EPA nutzen
Künftig soll jeder Bundesbürger automatisch eine
elektronische
Patientenakte
(EPA) bekommen. Wer etwas dagegen hat, muss aktiv widersprechen. Die Patienten haben kein Problem damit, wie eine aktuelle Umfrage der Bertelsmann Stiftung zeigt. Und Hilfe von den Apotheken bei der EPA-Nutzung erwarten die Deutschen eher nicht.
Jennifer Evans
09.02.2023 12.30 Uhr
Medizinische Versorgung
Welche Daten sollen in die EPA?
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) hat Empfehlungen erarbeitet, welche Daten in der
Elektronischen
Patientenakte
hinterlegt werden sollten. Die Vorschläge sollen helfen, die Einführung der EPA zu beschleunigen.
Ev Tebroke
11.01.2023 15.00 Uhr
Reformjahr 2023
Was steht an für die Apotheken?
Das Jahr 2023 wird gesundheitspolitisch viele Reformen bringen. Auch für die Apotheken stehen einige elementare Veränderungen an. Es dürfte für sie viel Positives dabei sein. Auch ein Plus an Vergütung zeichnet sich ab – jedoch vermutlich anders als erhofft.
Ev Tebroke
05.01.2023 11.00 Uhr
Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz
Neue E-Rezept-Regelungen treten morgen in Kraft
Das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz (KHPflEG) wurde am heutigen Mittwoch im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt in morgen in Kraft. Für Apotheken ist das Gesetz für die Digitalisierung und die E-Rezept-Einführung relevant.
Melanie Höhn
28.12.2022 16.00 Uhr
Digitalisierung
Ampel-Koalition verfolgt mit EPA ehrgeiziges Ziel
Arztbefunde, Röntgenbilder, Medikamentenlisten: Seit zwei Jahren gibt es die
elektronische
Patientenakten
(EPA). Doch kaum einer nutzt sie. Das soll sich laut Bundesministerium für Gesundheit (BMG) aber im Jahr 2023 ändern.
dpa
PZ
28.12.2022 14.00 Uhr
Gesundheitsservices
PKV-Versicherte bekommen digitale Identität
Ab Mitte 2023 sollen alle Patienten, die Kunden bei einer Privaten Krankenversicherung (PKV) sind, eine digitale Identität erhalten. Damit können sie ihre Gesundheitsdaten managen. Auch die E-Rezept-Einlösung wird damit leichter.
Jennifer Evans
27.12.2022 16.30 Uhr
TI-Erstausstattung
Viele Apotheken müssen noch Refinanzierung beantragen
Noch vor Weihnachten schüttet der Nacht- und Notdienst-Fonds rund 6,3 Millionen Euro an die Apotheken aus. Das Geld dient der Refinanzierung von Aufwendungen für die Telematik-Infrastruktur.
Anne Orth
23.12.2022 12.15 Uhr
Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz
Bundestag beschließt E-Rezept-Regelungen
Der Bundestag hat am heutigen Freitag das Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz beschlossen. Das Gesetz enthält einige für die Apotheken wichtige Punkte im Bereich der Digitalisierung. Beispielsweise geht es um ein Ident-Verfahren in Apotheken und um E-Rezept-Schnittstellen.
Benjamin Rohrer
02.12.2022 15.30 Uhr
Covid-19
Zusammenhang zwischen Impfung und Gürtelrose nicht bestätigt
Kann die Covid-19-Impfung die Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus und damit eine Gürtelrose auslösen? Die Datenlage spricht gegen einen kausalen Zusammenhang.
Theo Dingermann
30.11.2022 16.00 Uhr
Ident-Verfahren, Schnittstellen
Mehr Mitspracherechte für Datenschützer beim E-Rezept
Bei der E-Rezept-Einführung hat es zuletzt größere Meinungsverschiedenheiten zwischen den Bundesdatenschützern der Gematik und dem BMG gegeben. Ein Änderungsantrag zum Krankenhauspflege-Entlastungsgesetz sieht nun aber sogar noch mehr Mitspracherechte für den Datenschutz vor.
Jennifer Evans
Benjamin Rohrer
29.11.2022 15.30 Uhr
Impfnebenwirkung
Kein Hinweis auf Gürtelrose nach Corona-Impfung
Immer wieder wird über Fälle von Gürtelrose nach einer Coronaimpfung berichtet. Allerdings ist unklar, ob eine Reaktivierung von Varizella-Zoster-Viren tatsächlich ursächlich mit einer Impfung gegen Covid-19 in Zusammenhang gebracht werden kann. US-amerikanische Wissenschaftler konnten keine Evidenz für einen solchen Zusammenhang finden.
Theo Dingermann
25.11.2022 12.00 Uhr
Berliner Runde
Sollte die Pharmaindustrie auf Gesundheitsdaten zugreifen?
Im geplanten Gesundheitsdaten-Nutzungsgesetz der Ampelkoalition wird es auch um die wissenschaftliche Nutzung der Daten gehen. Wie die Pharmaindustrie davon profitieren soll, diskutierten Experten bei der Berliner Runde des Bundesverbands der Arzneimittelhersteller.
Jennifer Evans
23.11.2022 10.30 Uhr
DiGA
Gesundheits-Apps werden öfter verschrieben
Die Verordnung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA, auch »App auf Rezept genannt) zieht deutlich an. Das geht aus einem neuen Report des Beratungsunternehmens McKinsey hervor.
PZ
dpa
22.11.2022 13.30 Uhr
Dienstleistungen
AOK Niedersachsen sieht Bedarf für Medikationsanalysen
Die AOK Niedersachsen sieht in der pharmazeutischen Dienstleistung erweiterte Medikationsberatung bei Polymedikation sehr viel Potenzial, befürwortet aber auch eine Evaluation des Nutzens.
Daniela Hüttemann
22.11.2022 09.00 Uhr
Datenschutz und Nutzung
Das E-Rezept im EU-Vergleich
Die E-Rezept-Einführung in Deutschland stockt. Insbesondere bei den Einlösewegen und bei der Registrierung der Patienten im neuen Verordnungssystem gibt es Probleme mit dem Datenschutz. Die PZ hat sich daher die Verfahren in anderen europäischen Ländern angeschaut.
Benjamin Rohrer
16.11.2022 10.30 Uhr
Ergebnisseite 13 von 25
<
1
...
11
12
13
14
15
...
25
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN